4 Das Stadtgespräch Die Landeier Guildo Horn Philipp Göhring Publikum in der Altersklasse zwischen 12 und 18 Jahren. Sie werden beweisen, dass man auch ohne Alkohol richtig Party machen kann. Sie ist in diesem Jahr wieder mit Bühnenprogramm … Philipp Göhring (bekannt aus dem TV- Format »Dein Song«, KIKA 2014) hat im letzten Jahr die Herzen der jungen Wiedenbrücker/innen im Sturm erobert und kommt dieses Mal mit Band in die Doppelstadt: »Phätte Zeiten«. Beginn: 18 Uhr, Eintritt: 5 Euro. Samstag, 6. Februar – Die große Karnevalsparty im Schanzenzelt Am Karnevalssamstag öffnen sich die Zelttore zur absoluten Mega-Party des Wochenendes: Das HVMC-Disco-Team freut sich darauf, den Gästen die besten Stimmungs- und Partyhits zu präsentieren. An diesem Abend kommt es dann auch zum absoluten Highlight des Wochenendes: Der »Meister« persönlich gibt sich die Ehre und wird Karnevalisten und Schlagerfans im Zelt in Ekstase versetzen: Rheda-Wiedenbrück darf sich freuen auf Guildo Horn. Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 8 Euro. Sonntag, 7. Februar – Schlüsselübergabe Das Rosenmontagskomitee und die Karnevalsvereine aus Rheda- Wiedenbrück laden zur Schlüsselübergabe ins Festzelt. Zu Kaffee & Kuchen und leckerem Hohenfelder vom Fass gibt es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Stimmung und Tanz für alle … Der Beginn ist um 15 Uhr. Eintritt frei! Montag, 8. Februar – Zum 56. Mal Rosenmontagsumzug Der Rosenmontagsumzug führt über die traditionelle Route. Die Teilnehmer treffen sich auf der Ringstraße, zwischen der Autobahnbrücke und der Oelder Straße. Um 12.45 Uhr setzt sich der bunte Lindwurm in Bewegung, so dass er gegen 13 Uhr die Oelder Straße überschreitet. Die „Zug“-Moderation mit Tanina Rottmann und Willy Baumhus ist wie immer am Carpe Diem und Hohenfelder Brauhaus. Die finale & ultimative Karnevalsdisco Direkt im Anschluss an den großen Rosenmontagsumzug geht es im Zelt fröhlich weiter: Die finale & ultimative Karnevalsdisco lädt noch einmal zum Tanzen ein. Eintritt: 7,- € Kombi-Ticket Für alle Veranstaltungen (ausgenommen Freitag) wird im Vorverkauf ein Kombi-Ticket zum Sonderpreis von nur 15 Euro angeboten! Damit kann man als Dauergast also 6 Euro sparen! Das Ticket wird u. a. in den Geschäftsstellen der Kreissparkasse angeboten. Details: www.noa-entertainment.de Und außerdem: Überdachter Außenbereich (Raucherzone), Garderobe (für Jacken) im Festzelt … damit unbeschwert getanzt werden kann, Einwegbecher (biologisch abbaubar!) der Umwelt und der Gesundheit zuliebe! An allen Tagen ist das HVMC- Disco-Team dabei!
5 ST. VIT HÄLT ZUSAMMEN Die Mitfahrbank macht mobil (Kem) St. Vit ist ein sehr lebendiges Dorf. Es packen hier viele Menschen und zahlreiche Gruppierungen mit an, um dörfliche Lebensqualität für seine 1600 Bewohner zu schaffen. Ob bei der Organisation kirchlichen und politischen Lebens, kultureller und sportlicher Höhepunkte oder bei der Pflege beliebten Brauchtums und der Lösung gesellschaftlicher Aufgaben und Bildungsfragen – in St. Vit finden sich hierfür immer aktive Menschen. Und zwar unabhängig davon, ob sie schon lange im Dorf wohnen oder neu zugezogen sind. Viele Bewohner haben sich einem der nahezu 30 Vereine des Dorfes angeschlossen. Gerade auch in Zeiten des Zuzugs von Flüchtlingen bewährt sich der Gemeinsinn. Das zeigte sich bei dem Einzug afghanischer Flüchtlinge im Küsterhaus. St. Vit integriert sie in die dörfliche Gemeinschaft. In St. Vit geht man ebenfalls lebendig und aktiv damit um, wenn sich bewährte Strukturen verändern und Institutionen, Einrichtungen oder andere Lokalitäten schließen – so wie jüngst beim Auslaufen der Geschäftsstellen von der Kreissparkasse und Volksbank sowie dem Rückbau der dort installierten Geldautomaten. In St. Vit sah man diese Entscheidungen als eine sehr negative Herausforderung, gegen die sich viele Bewohner solidarisch massiv und spontan wehrten. Die Menschen verstehen es bis heute nicht, dass die Betriebskosten der Automaten in Höhe von jährlich 15/20000 Euro ausreichen, dass die Geldinstitute keine entsprechenden Angebote mehr in St. Vit machen. Der Ortsvorsteher Dieter Feldmann (CDU) sieht darin ein bürgerfernes Handeln. Gerade Menschen ohne Internet und Führerschein sind in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Der St. Viter Verein »Dorf aktiv« meisterte die Krise innovativ und kreativ. Er initiierte eine »Mitfahr-Gemeinschaft«. Die »Dorf aktiv«-Mitglieder Heinrich und Michael Splietker installierten dazu jeweils eine »Mitfahrbank« nach Wiedenbrück bei der Bäckerei Vorbohle an der Stromberger Straße und für die Rückfahrt nach St. Vit vor der Goldschmiede Dreier an der Langen Straße. Hier Vor der Jungfernfahrt: (v. l.) OV Dieter Feldmann, Annegret Splietker, Heinrich Splietker, mit den ersten Fahrgästen nach Wiedenbrück: Gertrud Meyer, Hedwig Mensing, Margret Loeser und Erika Langer besteht auch die Möglichkeit im Geschäft ein Anruf-Sammeltaxi zu bestellen. Dadurch erhalten ältere Menschen und andere Personen ohne Führerschein die Möglichkeit, nach dem Anhalter- Prinzip zu einem der Standorte eines Geldautomaten in Wiedenbrück zu gelangen. Die pragmatische Idee: Wer von St. Vit nach Wiedenbrück fahren möchte, setzt sich auf die Bank und wartet auf eine Mitfahrgelegenheit. Bewährte Beispiele für entsprechende Mobilitäts-Angebote findet man im Internet vielfach. Dieter Feldmann zeigte sich bei der Jungfernfahrt Ende November 2015 zuversichtlich, dass ebenfalls die St. Viter Mitfahrbank ein Erfolg wird: »Wenn es sich erst herumgesprochen hat, dass jeder, der auf der Mitfahrbank sitzt, nach Wiedenbrück will, werden die Autofahrer gerne stoppen.« Wenn die Sonne wieder höher steigt wird sich zeigen: Die Schließung der Geschäftsstellen haben auch Positives bewirkt: nämlich »die Festigung des Zusammengehörigkeitsgefühls im Dorf und eine Verbesserung der Mobilität für alle, die entsprechend eines Gedankens von Heinrich Splietker vielleicht auch für andere Anlässe genutzt und auf andere Stadtteile ausgedehnt werden könnte«. MEINOLF RENNEFELD IHRE HÖRGERÄTEAKUSTIKER IN IHRER NÄHE FÜR MAXIMALEN HÖRGENUSS HÖRGERÄT FÜR 10.- EURO * LEISTUNGEN: 3 Hörprogramme automatische Störschallreduzierung Rennefeld und Oesterschlink GmbH & Co. KG 4 digitale Kanäle automatische Rückkopplungsunterdrückung * Für Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen und bei Vorlage einer (gültiger) ohrenärztlichen Verordnung zahlen Sie bei gesetzlicher Krankenkasse nur 10.- Euro gesetzliche Zuzahlung je Gerät. Privatpreis ab 741.- Euro je Hörgerät. Die2 Hören und Sehen Rennefeld & Oesterschlink GmbH & Co KG Rheda-Wiedenbrück (Firmensitz) Wasserstraße 32 · Tel.: 0 52 42 - 4 05 49 65 Herzebrock-Clarholz · Clarholzer Straße 49 Tel.: 0 52 45 - 9 21 35 41 Oelde · Geistsraße 7-11 Tel.: 0 25 22 - 8 32 05 62 www.diezwei-hoerenundsehen.de ARNO OESTERSCHLINK
KLEINANZEIGEN 55 Verschiedenes Vers
KLEINANZEIGEN 57 Immobilien Immobil
TERMINE 59 Die Bezirkspresbyter aus
TERMINE 61 Das Holzbläserquintett
WSV RABATT 30% 50% bis zu Sparen Si
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter