meinrhwd
Aufrufe
vor 7 Jahren

Stadtgespräch Februar 2016

  • Text
  • Februar
  • Stadt
  • Termin
  • Menschen
  • Januar
  • Zeit
  • Haus
  • Mettenborg
  • Kinder
  • Ebenfalls

46 BEKANNTMACHUNGEN Das

46 BEKANNTMACHUNGEN Das Stadtgespräch seit 1948 Erd-, Feuer- und Seebestattungen, Überführungen, Erledigung aller Formalitäten, Bestattungsvorsorge Auf der Schulenburg 43A • 33378 Rheda-Wiedenbrück • Tel.: 44375 Mobil (0172) 45 77 421 • www.bestattungen-detemple.de Erd-, Feuer- und Urnen- Seebestattungen Überführungen Abwicklung aller Bestattungsangelegenheiten Bestattungs- Vorsorgeregelungen 100Jahre Michels BESTATTUNGSHAUS www.Michels-Bestattungshaus.de Heute schon an morgen denken. BESTATTUNGEN Ostring 132 • 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel.: 05242 / 7924 Kein Abschied gleicht dem anderen. Mönchstraße 9 a Rheda-Wiedenbrück Tel. (0 52 42)902000 • Baum- und Strauchentsorgungen • Baumstumpffräsen mit Abfuhr Alfred Brand Tel: 05242/35711 • St. Vit Standesamtliche Nachrichten Vom 1.12.2015 – 15.1.2016 Standesamtsberzirk Rheda-Wiedenbrück Eheschließungen: Irmhild Reeker geb. Benteler und Josef Engelmeier, Lümernweg 38; Ulrike Mund geb. Kramme und Wolfgang Siegfried Hofmann, Linzer Str. 6; Denise Maria Lange und Kevin Vögeding, Haardstr. 31; Adina Irom und Christian Hinzmann, Bahnhofstr. 33; Marie-Sophie Weltermann und Simon Unbereit, Georg-Nolte-Weg 1; Amelie Thea Barber und Richard Mai, Am Hagekamp 8; Franziska Lawinsky und Sterbefälle: Werner Sternberg, Maximilian- Kolbe-Str. 3; Hildegard Domnik geb. Engelmeier, Vietingstr. 4; Heinz Karl Klubescheidt, Dr. Salzmann-Str. 13; Karl-Heinz Friedrich Hermann Willi Dreisvogt, Dr. Jasper-Str. 15; Ursula Maria Illiges geb. Hüweltewes, Rosenweg 15; Susanne Raab geb. Grote, Am Fichtenbusch 11; Gertrud Kositzke geb. Sill, Heidbrinkstr. 2; Günter August Göries, Ostring 30; Rudi Zühlke, Adelheidstr. 11; Irmgard Maria Henkemeier geb. Müller, Am Rondell 14; Ruth Dorothea Luise Schulz geb. Hartkopf, Schorlemer Weg 7; Katharina Lütkewitte geb. Pott- Ionut-Ciprian Papuc, Franz-Knöbel- Str. 13; Alexandra Ingrid Helms und André Bewermeier, Sebastianstr. 4; Jessica Schmolka und Sebastian Andreas Wagner, Hellingrottstr. 83; Jessica Nitzpon und Sead Rec, Fleischerstr. 16; Malgorzata Rynski geb. Hallmann und Jörg Bühner, Wieksweg 13; Isabella Nadine Wietzorek und Moritz Heinz Helmut Gürnth, Krumholzstr. 30 hoff, Fleischerstr. 21; Elsbeth Anna Schlief geb. Eustermann, Drostenweg 15; Wilhelm Reckmann, Wieksweg 84; Elisabeth Agnes Nienkemper geb. Ramschik, Hellingrottstr. 47; Gisela Herta Kampmann geb. Raschke, Finkenweg 5; Josef Franz Ludwig Decker, Justus-Liebig-Str. 12; Gerhard Mestekemper, Faule Str. 18; Elisabeth Sandhäger geb. Heiermeier, Geweckenhorst 8; Maria-Theresia Jerrentrup geb. Hindemitt, Am Neuen Werk 1A; Anna Barthels geb. Schwale, St.- Vinzenz-Str. 34; Heinrich Hellweg, Hauptstr. 87; Uwe Jürgen Homann, Beckerpassage 40 Blumengeschäft & Friedhofsgärtnerei • Floristik • Trauerfloristik • Fleurop-Service • Grabgestaltung • Dauergrabpflege Pixeler Straße 5 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon 0 52 42 / 4 41 30 ERD- UND FEUERBESTATTUNGEN • SEEBESTATTUNGEN ÜBERFÜHRUNGEN • VORSORGEREGELUNGEN

47 Michael Berghoff, Geschäftsstellenleiter, mit Wilhelmine Görtz mit ihrer Tochter Annette Görtz KUNSTAUSSTELLUNG »EIN GANZES LEBEN« Malereien und Aquarelle von Wilhelmine und Rudolf Görtz (Kem) In der Ausstellung »Ein ganzes Leben« spielen Eindrücke und Erlebnisse die zentrale Rolle. Neben den Weinbergen von der Champagne bis zur Provence, dienten der 1926 geborenen Wilhelmine Görtz und ihrem 1992 verstorbenem Mann Rudolf Görtz unzählige Reisen in der ganzen Welt als Inspiration. Sie lernten sich durch die Liebe zur Kunst kennen. In ihrer Freizeit gingen sie zusammen ihrer künstlerischen Leidenschaft nach. Sie schufen unzählige Werke. Ihre Tochter Annette Götz erinnerte daran in ihren einführenden Worten zur Vernissage. In der Ausstellung zeigt die 89-jährige rund 50 Werke ihres Mannes und von sich selber. So gibt die Ausstellung Gelegenheit Erlebtes neu zu erleben. Die Hälft des Erlöses kommt der Flüchtlingshilfe zugute. Der Enkel der Künstlerin, Maximilian, half bei der Auswahl der Arbeiten. Ihre Eltern bildeten sich künstlerisch durch den Besuch vieler Ausstellungen, an der Volkshochschule Marl und durch Kurse bei verschiedenen Künstlern und Institutionen fort. Zusammen leiteten sie 12 Jahre Abendkurse für verschiedene kreative Techniken. Neben ihrer Lehrtätigkeit entwickelte das Paar seinen eigenen Stil weiter und experimentierte mit Malerei, Aquarell und Collagen. Sie waren sehr schöpferisch. Zahlreiche Arbeiten verwandeln heute ihre Wohnung in eine wahre Galerie. Auch ihre drei Kinder kamen schon früh mit Kunst und Kreativität in Berührung. Die Ausstellung läuft noch bis Freitag, 5. Februar, in der Kreissparkasse, Geschäftsstelle Wiedenbrück, Wasserstraße 8 – 12 STADTMUSEUM GÜTERSLOH Leihgaben für Waffelausstellung gesucht Von März bis Mai 2016 plant das Stadtmuseum Gütersloh eine Ausstellung zur Kulturgeschichte der Waffel. Eiserkucheneisen, Waffeleisen und alles rund um das beliebte Gebäck soll dabei ausgestellt werden. Dazu sucht das Museum noch Ausstellungs- stücke. Falls Sie privat oder in der Sammlung ihres Vereins Dinge rund um das Thema Waffeln haben und als Leihgabe zur Ausstellung beitragen möchten, wenden Sie sich am besten an das Stadtmuseum Gütersloh unter info@ stadtmuseum-guetersloh.de Einbruchschutz finanziert mit Zuschüssen der KfW Zeigen Sie Einbrechern die rote Karte: mit einbruchhemmenden Fenstern und Türen. mit dem neuen KfW-Förderprogramm für einbruchsichernde Maßnahmen seit 19.11.2015. mit uns als Fachpartner für Ihre Sicherheit. www.liermann-fenster.de Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände! Hans Dieter Liermann Burgweg 61 a 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 0 52 42 / 55 00 18 mobil 01 74 / 7 52 07 98 mail@liermann-fenster.de IMPRESSUM: Verlag/Herausgeber: Druck: Bonifatius GmbH, Karl-Schurz-Str. 26, M.E. Verlag GmbH & Co. KG 33100 Paderborn Anschrift für Redaktion und Verlag: Verteilung: durch Boten Hauptstraße 21, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Verbreitete Auflage: 2250 . 0 an die Haushalte Tel. 05242 / 40810, Fax 05242 / 408150 in Rheda-Wiedenbrück (einschl. der Ortsteile), info@meverlag.de · www.das-stadtgespraech.de kostenlos Mitarbeiter an dieser Ausgabe: Druckauflage: 22. 500 Exemplare | Stand Q3/2015 Birgit Ebeling, Eva Lange, Annika Brandt, Thomas Beller, Sarina Düning Erscheinungsweise: monatlich Chefredakteur: Michael Ebeling Es gilt die Preisliste 01/2016 Anzeigenleitung: Birgit Ebeling & Sarina Düning Preise unverändert seit 07/2011 Titel Michele Paccione – shutterstock.com Das Stadtgespräch wird als Monatsmagazin mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bearbeitet. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit wird nicht übernommen. Jegliche Ansprüche müssen abgelehnt werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Die Veröffentlichung und Kürzung derselben behalten wir uns vor. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für Anzeigen. Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte oder nicht geschaltete Anzeigen oder Beilagen wird Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigen- bzw. Beilagenpreises übernommen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-Rom. Die Auflage von »Das Stadtgespräch« wird regelmäßig IVW geprüft. (IVW = Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.)

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz