meinrhwd
Aufrufe
vor 7 Jahren

Stadtgespräch Februar 2016

  • Text
  • Februar
  • Stadt
  • Termin
  • Menschen
  • Januar
  • Zeit
  • Haus
  • Mettenborg
  • Kinder
  • Ebenfalls

24 Das

24 Das Stadtgespräch (V. l.) Hans Schulte, Leonhard Winter, Thomas Reckmann, Jörg Hinse ST. HUBERTUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT BATENHORST Schützenoberst Leonhard Winter gab Amt in Hände von Thomas Reckmann Für Ihre Fragen rund um das Thema Immobilie stehen Ihnen Vera Keßeler sowie unser gesamtes Team jederzeit gerne zur Verfügung. Lehnen Sie sich bequem zurück! Sie wollen Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung verkaufen? ... wir machen das gerne für Sie. diskrete, seriöse Bewertung stilvolle Präsentation und Vermarktung Ansprache ausgewählter Kunden persönliche, professionelle Begleitung Fabrikantenvilla auf parkähnlichem Grund. Zentrale Wohnlage für den Kleinunternehmer zwischen Langenberg und Lippstadt. Die Villa, beeindruckt im EG mit einer repräsentativen Aufteilung,hohen Decken, Kamin und Wintergarten. 3.851 m² GS mit altem Baumbestand und idyllischen Plätzchen. Doppelgarage € 349.000 Vera Keßeler, 05241/9215-18, Objekt-Nr.: 3460 G Exzellentes Wohnvergnügen! Schöne, ruhige Wohnlage von Wiedenbrück, Nähe Piuskirche, komfortables EFH, Bj. 2009/2010, schicke ca. 160 m² Wfl., Topausstattung, Kaminofen, große Garage, 530 m² Erbpacht-Grundstück, Jahreserbpacht € 2.750, sonnige Südlage, € 309.000. Vera Keßeler, 05241 / 9215-18, Objekt-Nr.: 3429 G Perfekt für alle! Gute Wohnlage von Rheda, Nähe Parkschule, EFH mit ELW, Bj. 1953, Kernsanierung/ An-/ Umbau in 1986, ca. 166 m² Ges.-Wfl., Haupt-WE über 2 Etagen mit 3 Zi., Küche, 2 Bäder, Loggia und Wintergarten, ELW im DG, 2 ZKB, 1.218 m² GS, Garage, Stellpl., € 339.000 Vera Keßeler, 05241 / 9215-18, Objekt-Nr.: 3454 G KW Haus & Grund Immobilien Strengerstraße 10 33330 Gütersloh 05241 / 9215 - 0 www.skw-haus-grund.de (Kem) Wie bei den letzten Vorstandswahlen angekündigt, stellte sich Oberst Leonhard Winter auf der jüngsten Generalversammlung nicht mehr zur Wahl. Nach 41 Jahren in verschiedenen Führungspositionen des Vereins machte er seinen Platz für einen Jüngeren frei. Er trat als 18-jähriger in den Schützenverein ein. Von 1974 bis 1980 kümmerte er sich als Hauptmann um die neugegründete Jungschützen-Abteilung, die heute mit 136 Jungschützen und 107 jungen Frauen »eine blühende Nachwuchsschmiede« sei, unterstrich Brudermeister Hans Schulte in seiner Laudatio. Bevor Winter die Schützenbruderschaft ab 1990 als Oberst erfolgreich und verantwortungsvoll 25 Jahre lang prägte und förderte und diese Zeit mit seiner Frau Gisela 2003/04 als Königspaar krönte, gehörte er dem Vorstand 11 Jahre als Beisitzer an. Winter unterstrich, dass ihm die Schützenbruderschaft in den vier Jahrzehnten als ein Stück »Heimat ans Herz gewachsen« sei. Es sei eine »schöne und ausgefüllte Zeit« gewesen. Die vielfältigen Aufgaben habe er nur im Team mit den Mitgliedern meistern können. Er gebe das Amt mit Wehmut ab und versprach, seinen Nachfolger zu begleiten. Der Brudermeister ernannte ihn nach einmütigem Beschluss und langen sowie stehenden Ovationen durch die Anwesenden zum Ehrenoberst. Sie wählten ebenso einstimmig Thomas Reckmann zu seinem Nachfolger, der sich in den zurück liegenden Jahren auf vielfältige Weise in die Vereinsarbeit eingebracht hatte – zunächst in der Jungschützen-Abteilung, später als Adjutant und zuletzt als erster Beisitzer im Vorstand. Einen Namen machte er sich zudem als Organisations- Talent bei den Winterfesten sowie als »Schütze mit Herz« als Majestät neben seiner Frau Maria. Wie schon seinem Vorgänger steht auch ihm Werner Wixmerten nach einstimmiger Wiederwahl als Major zur Seite. Schulte freute sich rückblickend über ein »gutes Schützenjahr 2015« mit weiterhin steigenden Mitgliederzahlen auf nunmehr 879 Schützenschwestern und -brüdern und erfolgreich verlaufenden Renovierungsarbeiten in der Hubertushalle, die in den letzten Bauabschnitt gegangen seien. Stellvertretend für alle freiwilligen Helfer zeichnete er das langjährige Vorbild Ewald Kohnert mit dem »Großen Stern«, dem höchsten Verdienstorden der Bruderschaft, aus. Schatzmeister Norbert Kaiser konnte trotz der Baumaßnahmen und des stürmischen Schützenfestwetters einen fünfstelligen Jahresüberschuss melden. Eine positive Resonanz fanden drei vom Brudermeister an-

25 gekündigte Vorstands-Initiativen unter dem Leitwort »Traditionen bewahren, offen sein für Neues und wagen, etwas zu verändern« von Schützenpräses Pastor Rüdiger Rasche: Die Bruderschaft präsentiert am Samstag, dem 5. März, in der Hubertushalle eine Tanz- und Schlagerpartynacht mit Darbietungen durch Ric’s Tanzcafé. Der Brudermeister rief dazu auf, dass sich jeder Schütze Gedanken über einen zusätzlichen Schützentag und eine Umgestaltung der Sommergeneralversammlung machen soll, u. a. mit dem Ziel, die Terminfülle auf dem Schützenfest zu reduzieren. Ebenso sollen die Schützen sich überlegen, inwiefern die Bruderschaft einen Seniorennachmittag anbieten soll, der u. a. die 120 Ehrenmitglieder ab 75 Jahren ansprechen könnte. Bei den Vorstandswahlen hieß es zudem »Wiederwahl« für den Stellv. Brudermeister Jörg Hinse, den Stellv. Schriftführer Friedhelm Schmalbrock und den Stellv. Kassierer Bernd Borg sowie den 2. Beisitzer Hendrik Jüde, Leutnant 2. Kompanie Miachel Wiedenhaus, Leutnant 3. Kompanie Norbert Otterpohl, Feldwebel Herren 1. Jörn Großerohde, Feldwebel Damen 1. Andrea Diedam, Feldwebel Damen 2. Meike Bühlmeier, Adjutant 2. Norbert Heiermeier, Adjutant 3. Jörg Markmann, Fahnenleutnant 1. Christoph Ortjohann und Fahnenleutnant 2. Stefan Hagemann. Neu gewählt wurden als 1. Beisitzer (Hallenvermietung) Manfred Winkelnkemper und Leutnant 1. Kompanie Ralf Linnenbrink. (V. l.) Annette Harz, Bettina Windau, Hans Werner Moll sowie Berthold und Veronika Lönne von der Kultur- und Sozialstiftung, Burkhard Schlüter, Elke Leßmeier, Bernd Jostkleigrewe KULTUR- UND SOZIALSTIFTUNG LÖNNE 20.000 Euro für soziale Projekte Insgesamt 20.000 Euro spendeten Veronika und Berthold Lönne aus dem Topf ihrer »Kultur-und Sozialstiftung Lönne« nun an verschiedene soziale Projekte. 10.000 Euro überreichte das Ehepaar an Bernd Jostkleigrewe als Vertreter der Bürgerstiftung für den Bildungsfonds. Über 4.000 Euro für die Kinderkonzertreihe »Fidolino« konnte sich Elke Leßmeier von der Flora Westfalica GmbH freuen. Die Gesellschaft organisiert die Konzerte für Kinder seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reckenberg- Ems. 3.000 Euro erhielt Bettina Windau für die Flüchtlingshilfe Rheda-Wiedenbrück. Der neu gegründete Verein »Willkommen in Rheda-Wiedenbrück« kann auf diese Gelder, die auf einem Sonderkonto der Bürgerstiftung gesammelt werden, schnell und unbürokratisch zurückgreifen. Dort sind inzwischen rund 25.000 Euro eingegangen. Einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro bekam Burkhard Schlüter von der Musical Fabrik am Bosfelder Weg. 1.000 Euro konnte Annette Harz, Schulleiterin der Heidbrinkschule, für die Mittagsverpflegung der Kinder entgegen nehmen. VALENTINS-SEMINAR Zwei Abende zum Träumen, kreieren Sie 2 wunderschöne Herzen, inklusive Verpflegung. TERMINE 3. + 4. Februar 2016 | 10. + 11. Februar 2016 | jeweils von 18-21 Uhr ZUSATZTERMIN HERRENABEND 12. Februar 2016 | ab 19 Uhr – Ende offen Öffnungszeiten: Donnerstag + Freitag: 10-18 Uhr und Samstag: 10-16 Uhr Am Nonenplatz 11 | 33378 Rheda-Wiedenbrück | Telefon: 05242-90 96 96 info@ladenimgarten.de | www.ladenimgarten.de Termine für Workshops auf der Webseite PREIS 79,- €

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz