1 Der Nürnberger Christkindlmarkt wurde dieses Jahr von dem neuen Foto: Stadt Nürnberg Nürnberger Christkind Benigna Munsi feierlich eröffnet. 1 Das Wiedenbrücker Engelchen im Kreise seiner Fans Nürnberger Christkind kommt Am 14. Dezember werden sich um 18 Uhr auf dem Christkindlmarkt die Augen vieler hundert Menschen erwartungsvoll auf die Symbolfigur des Nürnberger Christkindlesmarktes, dem Nürnberger Christkind, richten. Es wird in diesem und dem kommenden Jahr von der 17-jährigen Benigna Munsi repräsentiert. Eine Jury hatte die Schülerin aus einem Kreis von sechs Mädchen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren gewählt. Knapp 25 Mädchen hatten sich um das ehrenvolle Amt beworben. Das einstimmige Votum der Jury für Benigna Munsi erläutert der Pressesprecher der Stadt, Dr. Siegfried Zelnhefer: »Die Jury stand vor einer schweren Entscheidung. Alle sechs Mädchen haben sich überzeugend vorgestellt. Schließlich fiel die Wahl auf Benigna Munsi. Ihre frische, herzliche, empathische und unbekümmerte Art, ihre Ehrlichkeit und Offenheit hat die Jury beeindruckt. Wir sind sicher, dass sie die Aufgabe, auf alle Menschen zuzugehen, mit ihrer spontanen Art hervorragend meistern wird«. Das neue Nürnberger Christkind freut sich schon auf seinen Auftritt auf dem Wiedenbrücker Christkindlmarkt. Blond gelockt mit goldener Krone und weiß-goldenem Gewand wird es den berühmten Nürnberger Prolog hoch oben von einer Empore vor der großen Weihnachtstanne sprechen. Zu den besonderen Aufgaben seines Aufenthalts in der Doppelstadt gehört auch eine Aufwartung bei den Senioren im Altenpflegeheim St. Aegidius, begleitet von dem Wiedenbrücker Engelchen. Seine alljährliche Anwesenheit auf dem intimen vorweihnachtlichen Markt in der 1000-jährigen Stadt findet einen gesellschaftlichen Höhepunkt bei einem Festbankett im Ratskeller. Mit dabei werden die Eltern des Christkinds und die Christkind-Begleiterin Susanne Randel sein. Die langjährige Visite des weltweit bekannten Nürnberger Christkinds, der herausragenden Symbolfigur aller Weihnachtsmärkte, können die Rheda-Wiedenbrücker nicht hoch genug würdigen: Wiedenbrück ist außer Edinburgh und Chicago, die Partnerstädte der fränkischen Metropole, mittlerweile die einzige Stadt, in die das Nürnberger Christkind sich auf die Reise macht. Sicherlich hat dieses Zusammenwirken auch mit den guten und persönlichen Kontakten von Susanne Böttner und 4 Das Stadtgespräch
1 (V. l.) Marcel Tränkler, Ralf Blasik, Ellena Schneider Peter Henz mit den Partnern in Nürnberg zu tun. Da kommt es nicht von ungefähr, dass Peter Henz, der das Nürnberger Christkind alljährlich während des Aufenthalts in Wiedenbrück betreut, mit seiner Gattin zur Feier »50 Jahre Nürnberger Christkind« eingeladen worden ist. Ralfs gefüllte Backkartoffeln servieren jetzt Ellen und Marcel Ralf Blasiks gefüllte Backkartoffeln sind ein Gedicht: egal ob mit Kräuterbutter, geschmolzenem Käse oder Heringsdipp. Sie schmecken einfach lecker. Wer sie einmal probiert hat, kommt immer wieder. 31 Jahre lang haben er und seine Gattin die frisch gebackenen großen Ofenkartoffeln für die Gäste auf dem Christkindlmarkt sowie der Herbst- und Andreaskirmes angeboten. Nun haben sie sich verkleinert, wollen nur noch mit ihrem Eiswagen auf die Kirmes-Reise gehen. Ihr rollendes Gefährt für den Kartoffelofen haben sie an die dreiundzwanzigjährige Ellena Schneider für den Kirmesbetrieb übertragen. Die Tochter des Musikexpress-Betreibers Patrick Schneider kennt sich in dem Metier der Kirmes bestens aus. Ihre Eltern nahmen sie seit Kindesbeinen mit auf die Kirmesreise. So oft die Kirmesplätze wechselten, so häufig besuchte sie stets andere Schulen. Auf der Herbst- und Andreaskirmes hat sie bereits bewiesen, wie sehr sie das neue Aufgabenfeld genießt. Ebenso sicher im Geschmack wird nun Marcel Tränkler (22) die Gäste auf dem Christkindlmarkt mit den Kartoffeldelikatessen verwöhnen. Der von ihm übernommene Stand steht am gewohnten Ort an der Budengasse am Marktzentrum. Ebenfalls er ist erfahren mit den Herausforderungen des reisenden Gewerbes. Er begleitete den elterlichen Crèpes-Wagen seit den ersten Kindertagen und wechselte mit jedem Veranstaltungsort ebenfalls die Schulbank. Zuletzt war er zwei Jahre lang auf dem Christkindlmarkt selbstständig mit einem Brezel-Stand vertreten. Ralf Blasik und seine Ehefrau haben die beiden jungen Nachfolger gründlich in die Geheimnisse der Zubereitung von Ofenkartoffeln eingearbeitet. Die Besucher können darum gewiss sein, dass ihre Backkartoffeln auch in Zukunft genauso perfekt schmecken wie in all den Jahren zuvor. Das Stadtgespräch 5
Alternativen Das Bündnis für Kult
Zweitens: »Wenn es nicht mehr mög
S Beschwerden über Busbeförderung
L Lasst Katerherzen sprechen! Ich b
G Grandiose Klangfülle und tiefe B
Direkt an der A2 gelegen WIR WÜNSC
Superfeministin und Sexgöttin! Das
sämtlichen kalten Krieger auf den
te zu verbringen. Alles sieht nach
Der selbstbewusste Patient Fortsetz
1 Mesut Can vom Kompetenzzentrum (V
F Fertigstellung im Dezember Emsstu
1 Cartagena ist hip. San Felipe wur
1 Erster Spatenstich bei der DRK-Ki
1 Beatrice Egli Foto: Hailey Bartho
1 Praxishund Eumel fühlt sich sich
Z Zwei Neue sind in der Stadt Eine
T Allein mit diesen »runden« Jubi
Vermietungen 2 ZKB DG-WHG, ca. 60qm
Dezember Bitte beachten Sie weitere
Termine und Sektempfang ab 19 Uhr.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter