Aufrufe
vor 4 Jahren

Das Stadtgespräch Oktober 2019

  • Text
  • Rheda
  • Ebenfalls
  • Theo
  • Oktober
  • Menschen
  • Stadt
  • Zeit
  • Familie
  • Herbstkirmes
  • Augen
Das Stadtgespräch Oktober 2019 Mein Rheda-Wiedenbrück

14 Das

14 Das Stadtgespräch Das Pädagogische Zentrum der Matthias-Claudius-Hauptschule war der Ort der Sondersitzung des Rates über das Abstimmungs-Paket der CDU. VOR 50 JAHREN – TEIL 3 Wie kam es zu »Rheda-Wiedenbrück«? (Kem) Sowohl der erste Entwurf des Gesetzes zur Neugliederung des Kreises Wiedenbrück und von Teilen des Kreises Bielefeld als auch die Gebietsänderungsverträge aus März 1969 nannten für die zum 1. 1. 1970 geplante Doppelstadt den Namen »Wiedenbrück-Rheda«. Der Neugliederungsausschuss im Landtag hatte dann aber einstimmig für den umgekehrten Doppelnamen entschieden. Pikanterweise gehörte dem Ausschuss der Landrat des Kreises Wiedenbrück, Paul Lakämper (CDU), an. »Lübke-Hobel« Der vom Landtag am 26. 11. 1969 ratifizierte Gesetzentwurf legte so mit dem Votum aller Fraktionen Quelle: Archiv Sänger (die regierende SPD und FDP sowie die CDU als Opposition) den Stadtnamen »Rheda-Wiedenbrück« fest. Gerüchte Die Umtaufe führte zur Legen- KIRMESPARTY Einzigartig am Markt! Keine Gesundheitsfragen! Zahnersatz Sofort – einzigartiger Schutz mit Sofortleistung. Abschließen, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Nur bei uns geht das. Sa. 05.10.2019 ab 22.00 Uhr OPEN END EINTRITT FREI Service-Center Wolfgang Opitz Hauptstr. 2-4 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel 05242 35095 wolfgang.opitz@ergo.de www.dkv-opitz.de

15 denbildung, schreibt Jochen Sänger in seinen Ausführungen zum Namensstreit. Angeblich gab Rhedas viel größere Bedeutung im Schienen- und Postverkehr den Ausschlag. Es wird auch gesagt, dass die Ausschussmitglieder dem Vorschlag von Ministerialdirigent Dr. Eising gefolgt seien, den ursprünglichen Namensvorschlag »Wiedenbrück-Rheda« wegen größerer Sprachflüssigkeit in »Rheda- Wiedenbrück« abzuändern. Böse Zungen behaupteten, dass die hiesigen Vertreter von SPD und FDP immer öfter den Weg nach Düsseldorf suchten. Ja, es wurde auch von dabei mitgeführten schweren Taschen gesprochen, gefüllt von der Rhedaer Industrie. Die Rechtsanwältin und Notarin Dr. Elisabeth Meierkord, Vorsitzende des Wiedenbrücker Bürgervereins (WBV) mutmaßte, dass heimische Landtagsabgeordnete an der Umbenennung mitgewirkt hatten. Sie konnte sich nicht vorstellen, dass ein Landtagsabgeordneter aus Düsseldorf oder Dortmund ein Interesse daran gehabt haben könnte, die neue Doppelstadt an der Ems »Rheda-Wiedenbrück« statt »Wiedenbrück-Rheda« zu nennen, berichtet Johannes Bitter in der Glocke am 8. Februar 1974. Wahrheit Genaues wurde bis heute nicht öffentlich. Eine sichere Quelle gibt es aber zu der Entscheidung für einen Doppelnamen. Der Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Halstenberg schrieb am 27. November 1970 an I.D. Amelie Fürstin zu Bentheim-Tecklenburg: »Der Entwurf hat sich hier ausnahmsweise für einen Doppelnamen ausgesprochen, um der Bedeutung beider Städte gerecht zu werden. Der Landtag hat…sich jedoch für den Namen ›Rheda-Wiedenbrück‹ entschieden«. Empörung In Wiedenbrück reagierte man auf die Umtaufe ungehalten. NW v. 2.11.1970, Archiv Sänger Einzelne Bürger setzten sich für die Umbenennung des Doppelnamens in Rhewiviliba, Emsbrücken, Rewied u. a. ein. Ebenfalls der Industrieverein Wiedenbrück/ Rheda sprach sich für die Aufgabe des Doppelnamens aus. Offensichtlich griff die örtliche CDU- Fraktion diese Strömungen bei ihrer Initiative am 9. November 1970 auf. Sie kam »nach hartem Ringen und Wochen der Uneinigkeit« zustande. Glocke v. 5.11.1970 Der Fabrikant Karl Lübke sprach sich in einer CDU-Bürgerver- Einen jahrelangen Kampf für den Namen »Wiedenbrück« bzw. »Wiedenbrück-Rheda« führte die Rechtsanwältin und Notarin Dr. Elisabeth Meierkord, Vorsitzende des Wiedenbrücker Bürgervereins (WBV). Quelle: Archiv Sänger NIE WIEDER HÖRGERÄTE-BATTERIEN WECHSELN TERMIN VEREINBAREN ZUM KOSTENLOSEN HÖRTEST Die Phonak Marvel TM -Hörsysteme erhalten ihre Energie aus wiederaufladbaren aren Akkus, die auf eine Lebensdauer von 6 Jahren ausgelegt sind und in dieser er Zeit kaum Leistung verlieren. Sie müssen keine Batterien mehr wechseln und können Ihre Phonak TM -Hörsysteme an jeder Steckdose oder jedem USB-Anschluss ss laden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zum kostenlosen Hörtest und wir präsentieren Ihnen viele weitere Vorteile unserer Hörgeräte. Rennefeld und Oesterschlink GmbH & Co. KG Die 2 Hören & Sehen Rennefeld & Oesterschlink GmbH & Co KG Rheda-Wiedenbrück (Firmensitz) Wasserstraße 32 · Tel.: 0 52 42 - 4 05 49 65 www.diezwei-hoerenundsehen.de Herzebrock-Clarholz · Clarholzer lzer Straße 49 Tel.: 0 52 45 - 9 21 35 41 Oelde · Geiststraße 7-11 Tel.: 0 25 22 - 8 32 05 62 ORIGINALGRÖSSE

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz