Aufrufe
vor 5 Jahren

Das Stadtgespräch Oktober 2018

  • Text
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Zeit
  • Ebenfalls
  • Dirk
  • Haus
  • Oktober
  • Beiden
  • Zudem
  • Rhwd.de

16 Das

16 Das Stadtgespräch Doris Fischer (l.) und Nicola Rosengarten werben für die Teilnahme an der Online-Abstimmung über den Publikumsreis des Deutschen Engagementpreises für den Förderverein Freibad Wiedenbrück. CHANCE AUF DEUTSCHEN ENGAGEMENTPREIS Für den Förderverein Freibad Wiedenbrück klicken (Kem) »Ich wünsche mir 14.000 Stimmen für den Förderverein Freibad Wiedenbrück bei der Online-Abstimmung über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2018, beschrieb Doris Fischer das Ziel der Teilnahme an dem Wettbewerb. Die Voraussetzungen für das Erreichen dieser Marge bezeichnete die Geschäftsführerin des Fördervereins als gut. Die 600 Mitglieder starke Gemeinschaft sei über Facebook & Co. mit vielen Menschen vernetzt. In diesem Jahr besuchten 106.000 Bade- und Schwimmgäste das Freibad. Sie finden es toll und unverzichtbar. Jetzt gehe es darum, dass sich möglichst viele Menschen an der Abstimmung beteiligen. Bis zum 20. Oktober können sie noch ihre Stimme abgeben. Im Falle eines Gewinns würde der Förderverein ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro erhalten. Er würde den Gewinn für den Kinder- und Jugendbereich sowie weitere Ausstattungsgegenstände verwenden. Unter allen Abstimmenden werden 50 Lose der Deutschen Fernsehlotterie verlost. Doris Fischer appelliert an alle Bürger in Rheda-Wiedenbrück: »Stimmen Sie für uns, geben Sie uns Ihre Stimme, gewinnen Sie mit uns gemeinsam. Geben Sie dazu auf der Internetseite www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis den Suchbegriff »Freibad Wiedenbrück« ein. Sie können auch über unsere Internetseite ffw-ev.de gehen. Dort finden Sie einen Link«, erklärt die Geschäftsführerin. Die Westfalen-Initiative »Westfalenbeweger« hat den Förderverein für die Teilnahme an den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen. Er ist unglaublich stolz, von ihr für den Wettbewerb nominiert worden zu sein. Im Mai 2017 hatte der Förderverein dort den ersten Preis für herausragendes ehrenamtliches Engagement mit Ausdauer, Nachhaltigkeit und Kreativität im Bereich Erhalt und Attraktivitätssteigerung einer städtischen Sport- und Freizeiteinrichtung gewonnen, rief Beirats-Mitglied Nicola Rosengarten in Erinnerung. Der Förderverein konnte durch intensives Engagement im Jahr 1998 eine drohende Schließung des Bades verhindern. Gemeinsam mit der Stadt wurde ein Konzept, das auch alternative Energieversorgung enthielt, erarbeitet und 2004 umgesetzt. Es gelang, das Bad in seiner ursprünglichen Funktion mit 8 50-m- Bahnen als Sport- und Spielstätte zu erhalten. Der Förderverein machte es zudem möglich, dass das Freibad mit einer großen Rutsche, einem Kleinkinderbecken, Matschbecken, Massagedüsen, Wasserspielgeräten, Unterwasserscheinwerfern, Sonnensegeln, Sonnenschirmen und Sonnenliegen ausgestattet wurde. Er bietet kostenlose Aqua-Fitness und günstige Kraulkurse an. Jüngstes Bauprojekt im Jahr 2017 ist der Bau einer Cafeteria. Kontakt: Doris Fischer, 05242-982144, doris.fischer.wd@freenet.de

17 Am Rhedaer Rathaus begann die Kirchstr. (heute Rathausplatz), welche in die Lange Str. (heute Berliner Str.) einmündete. Rechtsseitig befanden sich Ratskeller, Schuhmachermeister H. Johanndrees und die Feinkosthandlung von W. Amann. Im Geschäft links wechselten sich Mode, Elektrowaren, Farben, Radio und Drogerieartikel ab. Foto: Archiv Sänger Alt-Wiedenbrück vom Turm der Aegidiuskirche aus gesehen mit Blick auf Büschers Fabrik auf dem heutigen Büschers Platz. Neben der Marienkirche rechts das 1849 gegründete frühere Vinzenz-Krankenhaus, das 1963 an die Rietberger Straße umzog. Heute befindet sich hier der St. Marien-Kindergarten. Foto: Archiv Sänger DER NEUE KALENDER MIT HISTORISCHEN BILDERN IST DA Ausgabe für Rheda und Wiedenbrück (Kem) Für die Freunde der Heimat stehen wieder zwei Kalender mit alten Fotos als »Rhedaer Ansichten« und »Wiedenbrücker Ansichten« zur Verfügung. Sie zeigen jeden Monat im kommenden Jahr nicht (mehr) vertraute Ansichten, die sicherlich bei den Betrachtern für so manche Aha-Effekte sorgen. Die Erläuterungen machen es jedem möglich, die abgebildeten Gebäude sowie Straßen- und Stadtbilder wiederzuerkennen. Hinter dem seit 2002 bestehenden Projekt stehen der Ortsverein der SPD und der Heimatforscher Jo- chen Sänger als treibende Kraft. Die von ihm ausgewählten Aufnahmen hat er seinem großen Fundus an historischen Bildern entnommen. Die Kalender werden sicherlich wieder alle Freunde von Historischem begeistern. Sie eignen sich ebenfalls als Geschenk. Interessierte können die Kalender ab sofort bei Jochen Sänger unter Ruf 05242-46581oder per E-Mail unter jochensaenger@web.de bestellen. Der SPD-Ortsverein bietet die Exemplare zu einem späteren Zeitpunkt auf den Wochenmärkten an. HaSt Du ZeIt? 19.OKTOBER 2018 19.00 Uhr Herrenabend Whiskey- und Zigarren-Tasting – 89,- €* 29. UND 30. OKTOBER 2018 Drahtobjekte für In- und Outdoor Jeweils von 18.00-21.00 Uhr – 189,- €* JEDEN MO/DI/MI UND DO IM NOVEMBER Winterwunderwelt-Advent 2018 Jeweils von 18.00-21.00 Uhr – 169,- €* *Anmeldungen sind erbeten SoNnTaGs Im NoVeMbEr HiMmLiScHeS TrEiBeN 12 -17 UhR Am Nonenplatz 3 ___ 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242-90 96 96 ___ www.ladenimgarten.de ___ und auf facebook

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz