Aufrufe
vor 5 Jahren

Das Stadtgespräch Oktober 2018

  • Text
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Zeit
  • Ebenfalls
  • Dirk
  • Haus
  • Oktober
  • Beiden
  • Zudem
  • Rhwd.de

10 Das

10 Das Stadtgespräch Einer der wenigen Baumpilze im Schlosspark APPETIT AUF STEINPILZ, MARONE UND RÖHRLING: Wo sind die Pilze? »Es gibt keine, also jedenfalls nicht viele«, sagt der Rheda-Wiedenbrücker Biologe Dr. Wolfgang Tietz. Er ist Fachmann des Deutschen Gesellschaft für Mykologie und bekennender Pilzschlemmer – also einer von jenen Sammlern, der ihre Fundorte nicht preisgeben… Es sei denn, er will andere Menschen beibringen, wie man sich gefahrlos einer leckeren Pilzmahlzeit nähert. Das macht er regelmäßig im Auftrag der VHS Reckenberg-Ems. Nur eben in diesem Jahr nicht, denn aufgrund der langanhaltenden Hitze und Trockenheit gibt es so gut wie keine Pilze. Die Kurse fallen aus, es gibt nicht genug Sammlerobjekte, und die sind zwingend nötig, um sich Pilzen gefahrlos zu nähern. Pilzbestimmung mit Hilfe des Mikroskopes Suchen, riechen, schmecken »Pilze lernt man nicht aus Büchern kennen«, sagt er. Die seien eine gute Erinnerungsstütze an das, was man vor Ort, im Wald, gelernt hat und helfen dem erfahrenen Pilzsammler auch schon mal weiter, sobald er etwas Neues entdeckt. Denn Pilze sind immer wieder für Überraschungen gut, davon gibt es unendlich viele. Aber wer keine Ahnung von Pilzen hat, der sollte sich nicht allein auf Abbildungen verlassen: »Pilze muss man anfassen, man muss daran riechen! Es ist ein ganzes Universum von Arten und Gruppen. Selbst innerhalb der Pilzfamilien ist jeder Pilz anders, das kann weder eine Zeichnung, noch ein Foto abbilden! Und oft erkennt man die Unterschiede nur an wichtigen Details an ganz versteckten Stellen, man muss also wissen, wo man nach den entscheidenden Merkmalen suchen muss«, warnt der Fachmann in Rheda-Wiedenbrück aus Erfahrung: Bei Verdacht auf Pilzvergiftungen wird er von Krankenhäusern zu Rate gezogen. Giftig heißt nicht tödlich – essbar heißt nicht lecker Tödlich sind neben den verschiedenen Knollenblätterpilzen gar nicht so viele weitere Pilzsorten, längst nicht alle kommen in den hiesigen Gebieten überhaupt vor. Aber die Dosis macht das Gift, das in vielen Pilzen vorkommt in jahreszeitlich und regional unterschiedlichen Mengen: Die meisten »giftigen« Arten bescheren einem »nur eine unangenehme Nacht«, bis der Körper das Gift wieder ausgeschieden hat. Panik ist also nicht nötig, aber Fachkenntnis. Als Schlemmer und Sammler sollte man sich nach sachkundiger Einführung beim Suchen auf wenige Sorten beschränken, bei deren Bestimmung man sich zu hundert Prozent sicher ist. Dr. Tietz sammelt rund 20 Arten nach seinem Geschmack, die »Big 5« der DIE 2019-MODELLE SIND DA! E-Bikes | Gazelle-Bikes | City-Bikes |Kinderräder Jetzt Probefahren! Herzebrocker Str. 12 Rheda-Wiedenbrück Tel: (05242) 431 61 Fax: (05242) 49769 Verkaufsoffener Sonntag 30. September 2018 13.00 -18.00 Uhr Marienstraße 4 in Wiedenbrück

11 Rasenpilz auf gewässerter Fläche Dr. Wolfgang Tietz bei der Pilzbestimmung Beliebtheitsskala und weitere 15 unbekanntere Arten, die weniger sachkundige Hobbysammler aus Unsicherheit oder Unkenntnis stehen lassen. Pilze sind mehr als eine Mahlzeit Wir gehen durch den Schlosspark, die Hoffnung auf einen Pilzfund stirbt zuletzt – als wir dann doch noch einen Baumpilz entdecken. Er ist relativ frisch und sitzt an der Wurzel eines umgestürzten Baumes. Der Pilz ernährt sich von den Überresten eines abgestorbenen Baumes und hält den unendlichen Kreislauf des Waldes in Gang. Wie all die anderen Pilze im Untergrund, die den Waldboden durchsetzen und wie ein Stromnetz und so die Kommunikation der Bäume untereinander am Laufen halten, um zum Beispiel vor Gefahren zu warnen. Respekt! Wenn unser Internet nur so leistungsfähig wäre! DIE HÖRGERÄTEAKUSTIKER IN IHRER NÄHE FÜR MAXIMALEN HÖRGENUSS LEISTUNGEN: Perfektionisten im Untergrund Wir sind überrascht und voller Hochachtung, dass das System funktioniert, obwohl wir nicht einen einzigen essbaren Pilz entdecken, der uns auch nur annähernd Appetit auf eine leckere Mahlzeit machen könnte. Was wir suchen, sind aber nicht die Pilze, das lernen wir buchstäblich im Vorbeigehen, sondern lediglich deren Fruchtkörper. So wie der Apfelbaum auch ohne Äpfel stehen bleibt, gibt es auch ohne sichtbare »Pilze« auf dem Waldboden darunter weiterhin das funktionstüchtige Netz ihrer mikroskopisch kleinen »Fäden« – dieses Myzel ist der eigentliche Pilz. Er braucht kein Licht, benutzt den Waldboden als Substrat, oder eben Altholz als Wirt, wenn es sich um einen parasitären Pilz handelt. Pilze, die an den Wurzelenden von Bäumen zuhause sind, helfen denen bei der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen. Pilze sind also die Grundlage für ein perfektes biologisches Zusammenspiel hier im Wald – wir erkennen demütig: Was sich im Untergrund tut, ist wichtiger als unsere Enttäuschung an der Oberfläche. Dieses Jahr gibt es halt Champignons aus dem Glas! HÖRGERÄT FÜR 10.- EURO * 3 Hörprogramme automatische Störschallreduzierung Der »Pilzblick« sucht und findet Pilzhungrige Optimisten hoffen, dass es bis Ende Oktober Dauerregen gibt, bei spätsommerlichen Temperaturen gäbe es dann noch eine kleine Hoffnung auf eine spontane Steinpilzschwemme. Für diesen späten Feinschmeckerpilz ist es noch nicht zu spät! Oder sehen wir doch mal auf unserem Rasen nach. Wenn wir den konsequent gewässert haben, sprießen hier vielleicht Nelkenschwindlinge. Pilze brauchen nun mal warmfeuchtes Klima. Wärme gab es reichlich ohne unser Zutun, Feuchtigkeit nur durch fleißiges Gießen. Macht zusammen womöglich ein paar hübsche kleine Exemplare, die wir aber nur essen, wenn wir sicher sein können, dass wir nicht die angedrohte »unangenehme Nacht« zu erwarten haben: Wir sehen uns also im nächsten Jahr, Herr Dr. Tietz… 4 digitale Kanäle automatische Rückkopplungsunterdrückung * Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse und bei Vorlage einer (gültigen) ohrenärztlichen Verordnung zahlen Sie nur 10.- Euro gesetzliche Zuzahlung je Gerät. Privatpreis ab 741.- Euro je Hörgerät. Rennefeld und Oesterschlink GmbH & Co. KG Die2 Hören und Sehen Rennefeld & Oesterschlink GmbH & Co KG Rheda-Wiedenbrück (Firmensitz) Wasserstraße 32 · Tel.: 0 52 42 - 4 05 49 65 www.diezwei-hoerenundsehen.de Herzebrock-Clarholz · Clarholzer Straße 49 Tel.: 0 52 45 - 9 21 35 41 Oelde · Geiststraße 7-11 Tel.: 0 25 22 - 8 32 05 62

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz