Aufrufe
vor 6 Jahren

Das Stadtgespräch Oktober 2017

  • Text
  • Haus
  • Oktober
  • Ebenfalls
  • Kinder
  • Beiden
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Angebot
  • Herbstkirmes
  • Rhwd.de

44 TIPPS

44 TIPPS Das Stadtgespräch CORINNE LUCA »Am liebsten sind mir die Problemzonen, die ich noch gar nicht kenne« Es soll ja Frauen geben, die behaupten, überhaupt nur eine einzige Problemzone zu haben, und das sei der Ehemann. Diese Frauen sind aber eindeutig in der Unterzahl, denn überall begegnen uns Fotos von trügerisch perfekten Frauenkörpern, die für schöne Achseln, Diäten und weißere Zähne werben. Bilder, die dem weiblichen Geschlecht Unsicherheiten einreden, um dann gleich die Lösungen mit zu verkaufen. Daran kann man und vor allem Frau verzweifeln – oder man kann sich vom Optimierungswahn befreien. In idealer Weise geschieht dies mit Humor! Corinne Luca erzählt in ihrem Buch, erschienen bei Heyne, 294 Seiten, 12,99 Euro, ehrlich und mit einem Augenzwinkern, was es heutzutage heißt, eine Frau zu sein. Und als Leser merkt man, dass scharfer Verstand beim Durchschauen von Verlogenheit sehr nützlich sein kann. Wenn es zum Beispiel um die hoch gepriesene Natürlichkeit geht, das »Einhorn unter den weiblichen Beauty-Standards«, bei der der Natur natürlich mit Pflegeprodukten um die 300 Euro nachgeholfen werden muss. Zumal da man völlig ungeschminkt höchstens ein Instagram-Foto schießen und veröffentlichen darf, nicht aber in den Supermarkt gehen! Corinne Luca empfindet es als höchste Zeit für Schönheitswahn-Detox. Ansonsten hält sie nämlich auch nichts vom Detox-Wahn, denn sie vertritt die Meinung, dass unsere Organe das Entgiften alleine ganz gut in den Griff bekommen, dazu sind sie schließlich ausgelegt. Statt sich ständig neue Problemzonen einreden zu lassen und die entsprechenden Produkte mit ihrem jeweiligen Glücksversprechen zu konsumieren, gibt die Autorin den Leserinnen einige Tipps gegen giftige Gedanken mit auf den Weg. Eine kritische Haltung, ein gerüttelt Maß an Skepsis der Werbung gegenüber und den Abschied vom perfekten Ich helfen da bestimmt weiter. WIEDERENTDECKT: WALT WHITMAN »Jack Engles – Leben und Abenteuer« In unserer Rubrik »Alte Literatur wiederentdeckt« stellen wir eigentlich immer Literatur vor, die – zumindest in deutscher Sprache oder überhaupt – neu aufgelegt wurde. Bei Walt Whitmans Roman »Jack Engles – Leben und Abenteuer«, erschienen bei Manesse, Hardcover, 185 Seiten, 22 Euro, liegt die Sache anders, denn diesen Roman gab es noch gar nicht. Jeder Student der Amerikanistik, der seine Studiengebühren wert ist, wird Walt Whitman kennen, steht er doch mit »Leaves of Grass« auf jeder Leseliste. Allerdings als Lyriker, seine Gedichte wurden zum Ur-Meter moderner Lyrik, wie Wieland Freund in seinem Nachwort zu Jack Engles so treffend schreibt. Der soeben auf Deutsch und auch auf Englisch erstmals erschienene Roman stammt aus dem Jahre 1852. Die 165 Jahre bis zur Erstveröffentlichung lassen sich so erklären, dass unbekannt war, wer der Autor des als Fortsetzungsroman erschienen Werkes war. Seit langem bekannt war, dass es einen verlorenen Roman wohl gäbe, aber Titel und Text lagen um Dunkeln, bevor Whitman-Forscher, von denen es übrigens eine Menge gibt, anhand von Tagebuchaufzeichnungen das Werk schließlich identifizieren konnten. Der Stilvergleich mit anderen Prosa-Werken Whitmans brachte die schlüssige Zuordnung. Warum man den Roman heute noch lesen sollte? Die schlichte Antwort ist, dass man sonst ein ausgesprochenes Lesevergnügen verpasst!

TIPPS 45 Humorvoll-lakonisch erzählt Walt Whitman eine klassische Aufstiegsgeschichte in der Tradition Benjamin Franklins oder des großen Charles Dickens, allerdings in der Neuen Welt, mitten in New York. Er schildert die Schattenseiten der rasant wachsenden Metropole, verschweigt weder das Elend der Notleidenden noch die Korrumpierung derer, die an der Wall Street zu schnellem Geld gekommen sind. Doch vor allem feiert er in seiner Figur Jack Engle uramerikanische und urdemokratische Tugenden: den Glauben an den unveräußerbaren Glücksanspruch des Einzelnen, die Zuversicht und den Pioniergeist der kleinen Leute, ihren Mut zur Improvisation und nicht zuletzt die alles überragende Leitidee der Einwanderernation – sich gemeinsam, eben ohne Ansehen von Herkunft, Stand oder Religion, aufzumachen in eine bessere Zukunft. Das ist doch wohl typisch amerikanisch, nicht der Fremdenhass! DVD Blind Date mit dem Leben Dies vorweg: In »Blind Date mit dem Leben« geht es nicht um Blind Dates. Jedenfalls nicht im klassischen Sinne, dass sich zwei Leute treffen, ohne irgendetwas voneinander zu wissen. Das »blind« ist vielmehr wörtlich zu verstehen, denn die Hauptfigur in dieser Tragik-Komödie ist tatsächlich so gut wie blind. Nur weiß das so gut wie niemand, schon gar nicht mögliche Partnerinnen. Saliya Kahawatte (dargestellt von Kostja Ullmann) hat nämlich die Schule endlich hinter sich und kann nun ins Leben starten. So wie die meisten der Mitschüler, mit denen er das Abi gemacht hat. Das einzige Problem dabei ist, dass Saliya krankheitsbedingt fast vollständig blind geworden ist. Doch er lässt sich nicht entmutigen und will in keiner Telefonzentrale arbeiten oder sonstigen Tätigkeiten nachgehen, die man üblicher Weise auch Blinden zutraut. Vielmehr ist er weit davon entfernt, sich von seiner fortschreitenden Sehschwäche von irgendetwas abhalten zu lassen. So stürzt sich der junge Mann, der längst gelernt hat, seinen anderen Sinnen mehr zu vertrauen und über ein hervorragendes Gedächtnis verfügt, voller Eifer ins Berufsleben. In dem Münchener Luxushotel, wo Saliya seine neue Stelle antritt, merkt keiner etwas davon, dass der neue Angestellte nicht sehen kann. Er übt einfach so lange, bis er keine Augen mehr benötigt, um alle notwendigen Aufgaben bis hin zum Gläserpolieren erfüllen kann (schmutzige Gläser klingen dumpfer als saubere). Der einzige Eingeweihte in Saliyas Geheimnis ist sein Kollege und Freund Max (Jacob Matschenz), der zwar ein Luftikus ist, ihm aber in so manchen schwierigen Situationen zur Seite steht. Doch dann verliebt sich Saliya in Laura (Anna Maria Mühe) und da er ihr nicht von vorneherein reinen Wein einschränkt und Laura als alleinerziehende Mutter nichts mehr hasst als Männer, die lügen, wird Saliyas Leben immer komplizierter. Die DVD-Version des Films, der im Frühjahr dieses Jahres ins Kino kam, zeigt bei den Extras die wahre Geschichte des Saliya Kahawatte, der sich tatsächlich fast blind und unbemerkt von Chefs und Kollegen im Gastgewerbe jahrelang durchgeboxt hat. WINKELSCHLEIFER AG 10-125 BIS ZU 8 STUNDEN LAUFZEIT Merkmale: - Kraftvoller und kompakter 1010 Watt Winkelschleifer mit 125 mm Scheibendurchmesser - Staubgeschützter ProTector-Motor für eine lange Lebensdauer - Große Trenntiefe durch flachen kompakten Metallgetriebekopf - Spindelarretierung für einfachen Scheibenwechsel - Schutzhauben-Schnellverstellung Lieferumfang Netzkabel 4 m, Schutzhaube, Zusatzhandgriff, Spannsatz 99.- € Preis zzgl. MwST. Nur solange der Vorrat reicht! Rietberger Str. 9 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242 579 19-0 Fax: 05242 579 19-20 Internet: www.niehof.de Täglich durchgehend von 7.00 - 18.00 Uhr Sa. 8.00 - 13.00 Uhr GmbH Silvester Exklusive PARTY VIP FEUER WERK Feiern Sie den Jahreswechsel nach griechischer Lebensart. ALL INCLUSIVE SILVESTER-PARTY Griechisches 3-Gang-Menü, große Getränkeauswahl, griechische Live-Musik, VIP-Feuerwerk Empfang: 19 Uhr – Ende offen • p.P. 99.- Euro www.restaurant-mykonos.de RESTAURANT SEIT 1991 GRIECHISCHE SPEZIALITÄTEN JETZT KARTEN RESERVIEREN! DIE STÜCKZAHL IST BEGRENZT. Margit und Georgios Vompras Bielefelder Str. 12 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel. 05242 55349

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz