Aufrufe
vor 6 Jahren

Das Stadtgespräch Oktober 2017

  • Text
  • Haus
  • Oktober
  • Ebenfalls
  • Kinder
  • Beiden
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Angebot
  • Herbstkirmes
  • Rhwd.de

24 Das

24 Das Stadtgespräch Die mittlere Widumstraße in den 1920er Jahren ANSICHTEN AUS RHEDA UND WIEDENBRÜCK Kalender mit historischen Bildern (Kem) Freunde von Historischem aufgepasst: Für das Jahr 2018 gibt es wie in all den Jahren vorher zwei Kalender mit alten Fotos als »Rhedaer Ansichten« und »Wiedenbrücker Ansichten«. Die Reihe startete 2002 mit Bildern aus Rheda. Für nur fünf Euro kann jeder schauen, ob er Gebäude und Stadtbilder wiedererkennt. Das fällt selbst Alteingesessenen nicht immer leicht. Durch die Erläuterungen in einem Anhang ist das aber jedem Betrachter möglich. Sie sorgen sicherlich für so manchen Aha-Effekt. Denn die Fotos rufen Erinnerungen wach. Hinter dem Projekt stehen der Ortsverein der SPD und Heimatfreund Jochen Sänger als treibende Kraft hinter dem zeitaufwendigen Projekt. Er hat die Motive aus seinem großen Fundus an historischen Bildern ausgesucht und auf den passenden Kalenderseiten platziert. Sicherlich werden die Kalender wie in der Vergangenheit wieder einen großen Anklang finden. Sie eignen sich ebenfalls hervorragend als Geschenk. Die »Rhedaer Ansichten« beginnen auf dem Januarblatt mit einer winterlichen Abbildung des auf einer Hochmotte erbauten Schlosses. Das Februarbild zeigt die mittlere Widumstraße aus den 1920er Jahren. In den 1970er Jahren veränderte die Stadtkernsanierung das Straßenbild radikal. Zwei Aufnahmen aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts zeigen im Juli die frühere Lange Straße (heute Berliner Straße), als dort noch ein Geschäft neben dem Anderen stand. Die »Wiedenbrücker Ansichten« erinnern im September an ein altes Fachwerkhaus, das sich bis 1986 an der Wasserstraße zwischen dem Bauunternehmer Eustermann und dem Kolpinghaus befand. Es entstand hier eine moderne Hotelanlage. In diesem Bereich befand sich der tiefste Punkt der Wiedenbrücker Altstadt. Bei Emshochwassern kam es hier in früheren Jahrzehnten noch zu Überflutungen. Für Dezember hat Sänger ein Bild von der früheren Ratsherrenwiese ausgesucht, wo in der Adventszeit zwischen dem Obst- und Gemüsegeschäft Bienek und der Gaststätte zum »Alten Gasthaus« ein Knusperhäuschen mit Hänsel und Gretel stand. Interessierte können die Kalender ab sofort bei Jochen Sänger unter Ruf 05242-46581 oder per E-Mail unter jochensaenger@web.de bestellen. Der SPD-Ortsverein bietet die Exemplare zu einem späteren Zeitpunkt auf den Wochenmärkten an.

25 EINE FREUNDSCHAFT, DIE SICH BEWÄHRT Ehrungen zur 13. Begegnung Bürgermeister Theo Mettenborg zeichnete zum Auftakt des 13. Freundschaftsturniers der Boulefreunde Hoppenstraße und des Oldenzaaler Jeux-Boule-Vereins den Vorsitzenden Hermann Horsthuis als Motor der Partnerschaft aus. Er habe auf niederländischer Seite die Partnerschaft stets begleitet, auf- und ausgebaut, die heute eine der Keimzellen der Städtepartnerschaft zwischen Rheda-Wiedenbrück und Oldenzaal ist. Der Bürgermeister überreichte ihm eine Ehrenurkunde und ein Präsent mit Wein und edlen Gläsern sowie der ihm stets zur Seite stehenden Ehefrau Millie einen Blumenstrauß. Boulefreunde-Chef Peter Kliche schloss sich mit einem historischen Bild Boule-spielender Soldaten und Sekt für seinen »tollen Kumpel« an, wie er den Geehrten freundschaftlich verbunden bezeichnete. Über die Ernennung zum Ehrenmitglied konnte sich der »Hausdolmetscher« Jürgen Sudhölter freuen. Bei der Überreichung der entsprechenden Urkunde bezog Peter Kliche in den Dank ebenfalls dessen Ehefrau Christel mit einem Blumenstrauß für ihre stetige Begleitung mit ein. Sudhölter revanchierte sich mit einem deutschniederländischen Gedicht auf die Jumelage zwischen der Emsstadt sowie der Boeskoolstadt und stimmte mit den 30 angereisten Gästen nebst den gleich vielen Gastgebern, darunter auch die Boulefreunde vom Schloss, zu einem eingängigen holländischen Lied über die niederländische Hauptstadt an. Die Freunde aus Oldenzaal hatten selber gebackene Stroopwafels, (V. l.) Jürgen Sudhölter, Städtische Partnerschaftsbeauftragte Birgit Appelbaum, Hermann Horsthuis, Elisabeth Witte, Millie Horthuis, Bürgermeister Theo Mettenborg, TSG- Vorsitzender Josef Schnusenberg, Senior-Bürgermeister Wilhelm Zünkler, Peter Kliche eine niederländische Sirup-Spezialität, und einen riesigen, einen Meter langen Krenten-Stuten im Gepäck. Das anschließende Turnier war umrahmt von einer sprichwörtlich familiären Stimmung. Ein üppriges Buffet schuf eine lockere Atmosphäre und stützte den freundschaftlichen Rahmen der Spiele. Nach einer spannenden und fairen Jagd auf das »Schweinchen« standen die Sieger der freundschaftlichen Begegnung fest: Die Oldenzaaler Frits Brunink und Theresa Heidemann gewann vor Helga Grünert von der Hoppenstraße. Als beste Boulespieler konnten sich Johann Horsthuis (NL) und Andreas Huber (Hoppenstr.) in die Gewinnerliste eintragen. 1. OKTOBER 2017 VERKAUFSOFFEN 13.00 – 18.00 UHR MEIN VERSTAND SAGT SPORT – MEIN HERZ BRÜLLT SOFA. Musterring Gallery Hauptstraße 134 – 140 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel.: 0 52 42 . 59 22 50 Fax: 0 52 42 . 59 21 49 www.musterring-gallery.de MÖBEL UND ACCESSOIRES HEIMTEXTILIEN KERAMIK WOHNBERATUNG NEUESTE WOHNTRENDS UVM. Verkaufszeiten Mo. – Fr. 10.00 bis 18.30 Uhr Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr November und Dezember: Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz