meinrhwd
Aufrufe
vor 2 Jahren

Das Stadtgespräch November 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück App

  • Text
  • Meinrhwd
  • Wwwmeinrhwdde
  • Familie
  • Rathausplatz
  • Flora
  • Menschen
  • Rheda
  • Stadt
  • November
Das Stadtgespräch November 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück App

S Seniorenzeitung des

S Seniorenzeitung des Seniorenbeirates der Stadt Rheda-Wiedenbrück Seniorenbeirat AKTIV Die Neuwahl des Seniorenbeirates Neuwahl des Seniorenbeirats der Stadt Rheda-Wiedenbrück: Vom 10.11. bis 1.12.2021 findet die Wahl des Seniorenbeirats per Briefwahl statt. Wählen können alle Bewohner der Stadt ab dem 60. Lebensjahr. Worin bestehen Wert und Nutzen? Dieses lässt sich für unseren Seniorenbeirat folgendermaßen zusammenfassen: Der Seniorenbeirat ist ein Gewinn für alle Generationen. Er arbeitet und wirkt stets generationsübergreifend und ist Träger einer Engagement-Kultur, von der alle Generationen profitieren. Daher liegt es im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, über einen Seniorenbeirat zu verfügen. Dieser bietet Menschen, die sich für eine solidarische Gesellschaft einsetzen, eine offene Tür, sich einzubringen und damit Teilhabe im Alter zu praktizieren. Dies ist zugleich ein Angebot, in der Lebensphase Alter eine Rolle in und für die Gesellschaft wahrzunehmen. Mit unserem Seniorenbeirat ist zudem eine Struktur vorhanden, an die die Verantwortlichen und Handelnden in unserer Stadt anknüpfen können, auf die sie sich beziehen können. So ist beispielsweise die Position als Sachkundiger Einwohner in verschiedenen Ausschüssen der Stadt mit einer verbindlichen Interessenvertretung alter Menschen teilhabeorientiert und damit erfolgversprechender für die Lebensqualität in der Stadt. Wählen Sie, geben Sie den Älteren eine starke Stimme! Impressum Seniorenzeitung: Verantwortlich für den Inhalt ist der Seniorenbeirat der Stadt Rheda-Wiedenbrück. Ständige Mitarbeit: Karl-Josef Büscher, Vroni Korsmeier, Carola Linnemann, Hans Rüsenberg, Hans Dieter Wonnemann, Koordination: Arnold Bergmann Leserzuschriften erwünscht! Schreiben Sie uns, wir antworten bestimmt: Rathausplatz 13, 33378 Rheda- Wiedenbrück, E-Mail: seniorenbeirat@rh-wd.de Auf der Parkbank ...mitgehört und aufgeschrieben SIE Ich war soeben unfreiwillige Zeugin eines Gespräches zwischen zwei Frauen am Gemüsestand auf dem Markt. Die eine berichtete von dem neuen Auto ihres Nachbars. ER Das ist doch nichts Besonderes und auch nichts Erwähnenswertes, wenn Menschen über Neues in ihrem Umfeld berichten. Das ist für mich ein Zeichen dafür, dass man sich für Dinge interessiert, die sich in der Nachbarschaft ereignen und die außerhalb des Gewohnten liegen. SIE Das sehe ich auch so. Nur macht der Ton die Musik! Du hättest es selbst hören müssen, wie neidvoll und wie gehässig diese Frau die Anschaffung des neuen Autos kommentierte. Da war keine Freude und kein Wohlwollen zu erkennen, das war nur purer Neid. Und nicht genug damit: Es wurde gleichzeitig jede Menge schmutziger Wäsche gewaschen. Es war geradezu widerlich! ER Es ist schon ungeheuerlich, was Neid mit sich bringen kann. Man sieht beim Anderen Dinge, die man sich selbst vielleicht nicht leisten kann, und so verliert man zu schnell das gute Gefühl des Gönnens, der Mitfreude und besonders der Selbstgenügsamkeit. SIE Was meinst du mit dem Begriff Selbstgenügsamkeit? In welchem Zusammenhang siehst du ihn mit Neid und Missgunst? ER Für den antiken Philosoph Epikur war die Selbstgenügsamkeit die wichtigste Basis seines Denkens. Sie mache frei und unabhängig vom Urteil der anderen, weil man nicht von Ehrgeiz und Besitzstolz getrieben werde. Die Eitelkeit habe ein Fremdwort zu sein. Ein entsprechendes Denken und Handeln befreie von vielen Ängsten und Sorgen. Selbstgenügsamkeit sei eben auch ein Weg zu einem Leben in Gelassenheit, von dem so viele Menschen träumen. SIE Warum sich aufregen, wenn der Nachbar sein neues Auto präsentiert? Selbst wenn das eigene nicht mehr ganz so jung und modern ist, es fährt und bringt uns von A nach B! Es gibt so viele schöne Dinge und Ereignisse, die uns erfreuen und unserem Leben einen Sinn geben. ER Meistens sind es die kleinen Dinge am Wegesrand, die in ihrer Selbstverständlichkeit einfach nur da sind, frei von Eitelkeiten und anderen Motiven. SIE Gut ist, wenn man sich unabhängig und frei machen kann von der Meinung der anderen, von Kritik und falschem Lob! Das Glück liegt in uns, nicht in den Dingen Francois de La Rochefoucould Foto: eyetronic – Fotolia.com 62 Das Stadtgespräch

G Generation 60+ wählt ihren Beirat Der Seniorenbeirat der Stadt Rheda-Wiedenbrück wird in der Zeit vom 10. November bis 1. Dezember per Briefwahl neu gewählt. Insgesamt 13 Kandidatinnen und Kandidaten treten in den fünf Wahlbezirken Rheda, Wiedenbrück, Batenhorst, Lintel und St. Vit an. Es bewerben sich um einen Sitz im Seniorenbeirat: Rheda: Hans Badorreck und Gotelinde Sedello Wiedenbrück: Hermann Benkelberg, Karl-Josef Büscher, Wolfgang Grünewald, Margareta Kohler, Alfred Kontermann, Hans-Wilhelm Redegeld und Hans Gerd Specht Batenhorst: Hans Rüsenberg Lintel: Bernhard Hansmeier St. Vit: Hans-Jürgen Hornbostel und Heinrich Splietker Gewählt werden je zwei Vertreterinnen und Vertreter in den Stadtteilen Rheda und Wiedenbrück und je eine Vertreterin, ein Vertreter in den Ortsteilen Batenhorst, Lintel und St. Vit. Zu diesen sieben Beiräten kommen noch sechs hinzu, die von Verbänden und Institutionen entsandt werden. Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger, die am 1. Dezember das 60. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten im Wahlgebiet wohnen und im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Der 20. Oktober ist der Stichtag für die Eintragung aller Personen in das Wählerverzeichnis, bei denen an diesem Tag feststeht, dass sie wahlberechtigt sind und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Dieses Verzeichnis kann vom 11. bis 15. November im Wahlamt der Stadt im Rathaus, Zimmer 119, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Die Unterlagen sollten allen Berechtigten bis zum 10. November zugegangen sein. Die ausgefüllten Wahlbriefe müssen in den Rathäusern abgegeben oder so rechtzeitig zur Post gebracht werden, dass sie dem Wahlamt bis zum 1. Dezember um 12 Uhr vorliegen. Ausgezählt werden die Stimmen an diesem Tag ab 13 Uhr im Rathaus. Eine wesentliche Aufgabe des Seniorenbeirates ist es, alle Angelegenheiten, die ältere Menschen betreffen, zu erörtern. Der Seniorenbeirat versteht sich als Interessenvertretung aller Senioren, als Bindeglied zwischen den Menschen, dem Rat und der Verwaltung. Das Gremium trifft sich regelmäßig zu öffentlichen Sitzungen. Interessierte sind stets willkommen. Weitere Informationen zur Wahl gibt es beim Wahlamt unter 963 269 oder per E-Mail wahlamt@rh-wd.de; Informationen über die Arbeit des Seniorenbeirats unter 963 590 oder ebenfalls per E-Mai lseniorenbeirat@rh-wd.de. Weitere Infos gibt es auch online unter www. rheda- wiedenbrück.de/seniorenbeirat WIR SUCHEN SIE! Zusteller (m/w/d) An der frischen Luft bewegen und Geld verdienen? Dann bewerben Sie sich beim Stadtgespräch als Zusteller und verdienen Sie mit Ihrer Schrittzahl noch Geld. DAS ERWARTET SIE: DAS SUCHEN WIR: GEBIET DIREKT VOR DER TÜR! KEIN ARBEITSWEG VERTEILUNG AN VIER TAGEN IM MONAT (DI - FR) ENGAGIERTE MENSCHEN MIT SPASS AN DER FRISCHEN LUFT & BEWEGUNG GERNE AUCH HAUSFRAUEN & RENTNER MINDESTALTER: 14 JAHRE ATTRAKTIVE BEZAHLUNG FREIE ZEIT- EINTEILUNG: CA. 4-8 STD. Für die Bewerbung bitte die Kontaktdaten per E-Mail an: bewerbung@meverlag.de Das Stadtgespräch, Nickelstraße 7a 33378 Rheda-Wiedenbrück Das Stadtgespräch 63

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz