Sonntag 31.10.2021 9.00–12.00 Uhr mit polizeilicher Beratung Zutritt nur unter Einhaltung der 2-G-Regel! Ihr Fachbetrieb für Fenster und Haustüren Fenster & Haustüren für Neu- / Altbauten ift-zertifizierte Montage Sicherheit Nach- und Umrüstung Rollläden | Wartung | Reparatur Insektenschutz aus eigener Herstellung ZERTIFIZIERT Wir sind Mitglied im Netzwerk »Zuhause sicher«. Am Woestekamp 6 · Rheda-Wiedenbrück · 0 52 42 / 4 66 12 · www.fechtelkord-fenstertechnik.de 1 Jannis Bonk und Hamza WAvandag Wald als Erlebnis- und Lernort Waldprojekt 3. Klassen der Brüder-Grimm-Schule FÜR EIN MODERNES ZUHAUSE! Dieselstraße 6 • Rheda-Wiedenbrück Tel.: 0 52 42 / 9 68 39 57 www.kroegerelektrotechnik.de PLANUNG I KONZEPT I INSTALLATION. BELEUCHTUNG FÜR HAUS, HOF & GARTEN Die Äste kracken, das Laub raschelt und die Sonnenstrahlen blinzeln durch das Blätterdach …und manchmal tropft es nass von oben. Stimmengewirr und Lachen ist zu hören. Seit Mitte September erobern die dritten Klassen der Brüder-Grimm-Schule das Stadtholz. Klettern, Balancieren, Lauschen, Forschen, Schnitzen und gemeinsam die Umwelt wahrnehmen, stehen auf dem Lehrplan. Nach einer Woche Erkundung des grünen Klassenzimmers aller 3. Klassen geht ein Drittel der Klasse für einen Vormittag in der Woche in den Wald. Die anderen Zweidrittel der Klasse werden währenddessen stundenplanmäßig unterrichtet. Danach wechseln die Gruppen, so dass kein Kind etwas verpasst. In den kleineren Lerngruppen können die Kinder mit ihren Bedarfen individuell begleitet und unterstützt werden. Das ist gerade nach den coronabedingten Unterrichtsausfällen notwendig. Dieses Projekt, das das ganze Schuljahr läuft, ist nur möglich, weil Michael Venker und Nicole Bitter als Lern- und Entwicklungsbegleiter/ in die Kinder natur- und erlebnispädagogisch in den Wald begleiten. Seit 2016 sind insgesamt acht pädagogische Fachkräfte der Burckhard Kramer Stiftung an der Brüder-Grimm-Schule tätig, um mit den Kindern insbesondere stärkenorientiert zu arbeiten. »Durch dieses Waldprojekt erhalten Kinder die Möglichkeit, die Vielfalt der Flora und Fauna zu entdecken. Das ist Umweltbildung hautnah. Der Wald wird für die Kinder, auch wenn sie sich in ihrem bisherigen Leben nie lange dort aufgehalten haben, zu einem Erfahrungs-, Spiel-, Sinnes – und Lernraum, in dem sie sich selbstbestimmt aufhalten können«, erläutert Michael Venker. Seine Kollegin Nicole Bitter von der Burckhard Kramer Stiftung ergänzt: »Die Kinder erleben sich hier im Wald neu. Hier im Wald werden motorische Fähigkeiten, Kreativität, Zusammenhalt und emotionale Ausgeglichenheit ganz nebenbei gefördert. Das ist im normalen Schulalltag so nicht möglich«. Deshalb haben die Eltern und das Kollegium der Brüder-Grimm-Schule dem Projekt gerne zugestimmt. Die kommissarische Schulleiterin Mirjam Krah und die Projektkoordinatorin Dörte Sonnabend von der Burckhard Kramer Stiftung sind sich einig: Wenn dieses Projekt gelingt, soll es möglicherweise auch für die anderen Jahrgänge ein vergleichbares Angebot geben. 58 Das Stadtgespräch
1 Piazza Maggiore B 1 Stadt der 80.000 Studenten Bologna im Herbst Die schlechte Nachricht gleich vorweg: In Bologna gibt es keine Spaghetti Bolognese! Das liegt zum einen daran, dass es in ganz Italien keine Spaghetti Bolognese gibt, deren Ursprünge vermutlich peinlicher Weise in den USA liegen. Im Mutterland der Pasta heißt unsere Bolognese-Sauce einfach ragù. Bologna ist dennoch in der Tat für seine Küche berühmt und wird wegen der besonders gehaltvollen Gerichte auch la grassa, also die Fette, genannt. Statt Spaghetti nimmt man in der nord italienischen Stadt jedoch Tagliatelle, mit Ei hergestellte Bandnudeln, die traditionell mit ragù alla bolognese serviert werden. Außerdem ist Bologna die Heimat der Tortellini, also der kleinen mit Hackfleisch gefüllten Teigwaren, die entweder mit brodo, also Hühnerbrühe, oder in Sahnesauce serviert werden. Und auch die grüne Lasagne ist sehr beliebt. Die Mortadella stammt ebenfalls aus Bologna, wo man sie jedoch anders als bei uns gerne hauchdünn geschnitten direkt verspeist. Und was hat der Besucher von all diesen kulinarischen Highlights? Nun, das ist ganz einfach, denn die mit knapp 400.000 Einwohnern siebtgrößte Stadt Italiens hält für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel das passende Restaurant bereit. Die Palette reicht vom Michelin-empfohlenen Fischrestaurant, wo die Preise für die Mahlzeit bei 90 Euro beginnen, bis zur familiengeführten Trattoria, wo der Gast schon mit 20 Euro dabei ist. Es werden sogar geführte Touren durch die Stadt angeboten, die sich ausschließlich um die Kulinarik kümmern. Und natürlich gibt es auch reichlich Cafés, die den kleinen Hunger zwischendurch und sämtliche Kaffee-Gelüste auf das Angenehmste bedienen. Die perfekte Kulisse dafür bilden die vielen Arkaden-Gänge. Diese erstrecken sich über eine gewaltige Strecke von insgesamt 38 Kilometern. Was heute als echte architektonische Sehenswürdigkeit gilt und der q Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren! Das Stadtgespräch 59
NOVEMBER 2021 29. OKTOBER FREITAGSB
1 Halloween ist das Thema der Wiede
1 Die Damengarde der KG Helü unter
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter