Stadtgespräch 2021 · Mitarbeitersuche regional Jobbörse für die Region Hier finden Sie interessante Jobangebote ... Foto: Kateryna Babaieva/Pexels Schweißer * Der Schweißer* ist ein auf das Schweißen spezialisierter Facharbeiter, ein Verfahren, bei dem zwei Teile mittels Schmelzen der zu verbindenden Kanten bei hohen Temperaturen chemisch-physikalisch miteinander verbunden werden. Mittels Schweißen lassen sich zwei Teile aus unterschiedlichen Materialien, meist aus Metall (Stahl, Aluminium, Eisen, Kupfer, Blei, Metalllegierungen), aber auch aus Kunststoff (z.B. Polymere) verbinden. Falls die Kanten der beiden Elemente nicht direkt miteinander verschmolzen werden können, werden Schweißzusatzwerkstoffe zur Hilfe genommen (z. B. Lötblei), ein Vorgang der als Hartlöten bezeichnet ist. Schweißen ist ein Verfahren, das für den Arbeiter mit erheblichen Gefahren verbunden ist, aufgrund der Licht- und Wärmeentwicklung, des Schweißrauchs sowie der entstehenden flüssigen Metallspritzer. Aus diesem Grund muss der Schweißer entsprechende persönliche Schutzausrüstungen wie Schweißerbrille, Schweißschutzschild, Schutzanzüge und feuerfeste Handschuhe tragen und die Unfallverhütungsvorschriften kennen und einhalten. Der Schweißer ist ein Beruf im Fachbereich Konstruktionstechnik und sorgt für die Fertigung technisch hochwertiger und langlebiger Endprodukte, die die verschiedensten Belastungen standhalten müssen (wie Stahlkonstruktionen, Rohrleitungen oder Fahrzeugbauteile). Schweißarbeiten werden auch bei Reparaturen von Schäden an Metallobjekten vorgenommen. Als Facharbeiter des Metallhandwerks hat der Schweißer zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: im Stahl- und Metallbau und in den metallverarbeitenden * Berufsbezeichnung bezieht sich immer auf w/m/d Unternehmen, bei Autoherstellern, Automobilzulieferern, in Schiffs- und Luftfahrtwerften (Fahrzeugbau) ebenso wie im Hochbau oder im Brückenbau. Häufig werden Schweißer auch im Rohrleitungsbau oder im Heizungsbau und Lüftungsbau eingestellt. In der Regel arbeitet man als Schweißer gemeinsam mit den Kollegen in kleineren oder größeren Teams, die einem Abteilungs-, Werkstatt- oder Baustellenleiter unterstehen. Zu den wichtigsten Schweißarten gehört das Gasschweißen (Autogenschweißen), das MIG/MAG-Schweißen (Metall-Schutzgasschweißen), das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgasschweißen), das E-Schweißen (Lichtbogenhandschweißen), das Laserschweißen, das UP-Schweißen. Um Schweißer zu werden, ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Schweißer oder in einem vergleichbaren Metallberuf (z.B. Fachkraft für Metalltechnik mit Fachrichtung Konstruktionstechnik oder Konstruktionsmechaniker) sowie ein aktueller Schweißerpass Voraussetzung. QR-Code scannen und den Clip ansehen WIR SUCHEN DICH! SCHWEIßER (m/w/d) mit Schweißscheinen WIG/MAC FAHRER (m/w/d) zur Auslieferung von Estrichmaschinen Mehr als 20 Jahre Erfahrung! Komm in unser Team und bewirb dich jetzt! BMS Bau-Maschinen-Service AG Daimlerstraße 10 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel. 05242 96 46 0 Fax 05242 96 46 29 info@bmsbaumaschinen.de www.bmsbaumaschinen.de BMS. DER SPEZIALIST FÜR ESTRICHMASCHINEN. Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Estrichmaschinen und mobilen Estrichsystemen 34 Das Stadtgespräch Spezial
Foto: adobe stock Technikjobs in der Industrie * * Berufsbezeichnung bezieht sich immer auf w/m/d Ausgebildete Industriemechaniker sind Spezialisten für den Bau, die Instandhaltung und Reparatur und die Bedienung von Maschinen und Produktionsanlagen. Sie sind in so gut wie in allen Bereichen der Industrie tätig. Industriemechaniker arbeiten nicht nur an fertigen Maschinen. Sie stellen auch selbst Teile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, montieren diese und richten Maschinen ein. Anschließend werden die Anlagen auf ihre Funktion geprüft. Häufig arbeiten sie auch mit Kollegen aus anderen Bereichen wie Elektrotechniker oder Mechatroniker zusammen. QR-Code scannen und den Clip ansehen Das Tätigkeitsspektrum des Servicetechnikers reicht von der Kundenberatung über Wartung und Inspektion bis hin zur Reparatur. Servicetechniker sind dabei meist in einem bestimmten Feld tätig und entsprechend spezialisiert. Die Spanne ist vielfältig: Waschmaschinen, Herde, Drucker oder Kopierer, Geräte der Informationsund Telekommunikationstechnik, Laborausrüstungen, Fahrzeuge bis hin zu Spezialmaschinen und dem Anlagenbau. Gefragt ist die jeweilige Fachkompetenz, um das spezielle Produktangebot des Arbeitgebers abzusichern, gemäß technischer Regeln und Sicherheitsrichtlinien. QR-Code scannen und den Clip ansehen Konstrukteure erarbeiten Lösungen für den Maschinen- und den Fahrzeugbau. Nur die allerwenigsten, meist nur die erfahrensten Konstrukteure, entwerfen komplette Maschinen oder Produkte im Alleingang. In den meisten Fällen erfüllen sie ihre Aufgaben als Teil eines Teams in einem Ingenieurs- oder Planungsbüro oder der Konstruktionsabteilung eines Unternehmens. Im Rahmen der Entwicklung und Herstellung neuer Produkte (auch Umbau von Maschinen) umfasst die Arbeit des Konstrukteurs nicht nur die reine Konstruktion. Sie planen, entwickeln und konstruieren Geräte, Anlagen oder Systeme. QR-Code scannen und den Clip ansehen TECHNIKBEGEISTERT? EINFACH REINSCHAUEN! Schauen Sie sich unsere innovativen Profilbearbeitungsmaschinen in Aktion an. Sie sind schon Profi oder sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz und haben Interesse bei einem fortschrittlichen, teamorientierten Technologieführer zu arbeiten? Wir sind auf der Suche nach: • Industriemechaniker/Mechatroniker (m/w/d) • Servicetechniker (m/w/d) • Konstrukteure (m/w/d) Dann kommen Sie zu unserem Bewerbertag am 13. November 2021 zwischen 9 und 15 Uhr in die Stahlstraße 29 in 33415 Verl Voraussetzung ist die Einhaltung der 3G- und Hygieneregeln. Mehr Informationen finden Sie unter www.schirmer-maschinen.com/ bewerbertag Das Stadtgespräch Spezial 35
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter