DU HAST EINEN DOKTORTITEL? DU ARBEITEST ALS VORSTAND IN DER AUTOMOBILBRANCHE? Dann brauchen wir dich nicht! Dieselstraße 6 • Rheda-Wiedenbrück WIR BRAUCHEN EINEN ELEKTRONIKER Energie- und Gebäudetechnik zu sofort oder später Vollzeit (40 Std.) Ob m/w/d – wir suchen einen Menschen, der Spaß hat, eigenständig und verantwortungsvoll zu arbeiten. Wenn du iegen kannst, wäre klasse – alternativ bitte mit Führerschein Klasse (B) JETZT BEWERBEN! www.kroegerelektrotechnik.de P Politikwende zum Bürger move bewegt Natürlich war an der bisherigen Ratsarbeit nicht alles schlecht. Viele Dinge sind gut gelaufen: beispielsweise die Stadthalle. Trotzdem gebe es aber viele Themen, bei denen eine Änderung erforderlich ist. Hier setzt move an. Die neue Wählergemeinschaft sieht ihren klaren Sieg bei den Kommunalwahlen als Auftrag der Wählenden, die Kommunalpolitik in Rheda-Wiedenbrück in einer neuen Form zu machen: Die mit 11 Mandatsträgern im neuen Stadtrat vertretene move-Fraktion will die anstehenden Themen transparent, pragmatisch sowie ohne äußere Vorgaben und so aufgreifen, wie sie »die Bürgerschaft wirklich sieht«, sagt der Fraktionsvorsitzende von move, Dr. Martin Hünten in dem von uns angefragten Gespräch mit der Fraktionsspitze über eine kleine Auswahl an Themen. Um das beschriebene Ziel zu gewährleisten, befinde sich move im kontinuierlichen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, erklärte Dr. Andreas Gernhold, einer der beiden stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Gemeinsam statt einsam! Wir sind für Sie da! In beiden Ortsteilen unserer schönen Doppelstadt mit: • Tagespflege • Ambulanter Pflegedienst • Service Wohnen • Café/Restaurant „Vier Jahreszeiten“ Im Ortsteil Rheda zusätzlich mit unserem Senioren-Park: Kurzzeitpflege und Vollstationärer Pflege Im Ortsteil Wiedenbrück zusätzlich mit: zwei ambulant betreuten Wohngemeinschaften Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gern persönlich am Mittwoch, 25.11.2020 von 14:00 bis 15:30 Uhr zur Verfügung! Senioren-Park ® carpe diem Senioren-Park carpe diem · Parkstraße 1 33378 Rheda-Wiedenbrück E-Mail: rheda@senioren-park.de oder wiedenbrück@seniorenpark.de · www.senioren-park.de Tel.: 05242 965-0 Kolpingstraße Als ein krasses Beispiel für eine bürgerferne Politik sieht move das bisher von der Mehrheit im bisherigen Rat verfolgte Projekt der Ansiedlung eines Einkaufszentrums an der Kolpingstraße, so Thomas Theilmeier, ebenfalls stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Die Bürger wollen es nicht. Sie sind für eine Wohnbebauung. Und die wird in Rheda-Wiedenbrück gebraucht. Das ergibt eine umfangreiche Umfrage von move. Die Bürgerinitiative fordert, dass das Thema Kolpingstraße neu gedacht wird und ein bedarfsbezogenes Bauprojekt dort entsteht, so Theilmeier weiter. Sofern die neue Zusammensetzung des Rates mehrheitlich die gleiche Richtung verfolge, müsse sich der Investor mit den neuen Planungen auseinandersetzen. Wer und in welcher Form dort schließlich die Bebauung realisiere, müsse im weiteren Abstimmungsprozess erarbeitet werden. An ein Einkaufszentrum glaube bei move allerdings niemand mehr. »Das wäre komplett am Bürgerwillen vorbei«, so Theilmeier weiter. Zudem sieht der 2011 einstimmig im Rat beschlossene »Masterplan 2020« vor, keinen Einzelhandel zu entwickeln. Er empfiehlt stattdessen stadtnahes Wohnen, so Gernhold. Das vorliegende Einzelhandelsgutachten habe die Planung des Einzelhandelszentrums durch den Investor sowieso nur dadurch möglich gemacht, indem es einfach die Kolpingstraße zum innerstädtischen Bereich erklärt habe. Darüber hinaus sprechen mehrere Unwägbarkeiten gegen das jetzige Projekt: Völlig offen sei die Anbindung an die Innenstadt: Es sei nicht abzusehen, dass die St. Clemens-Pfarrei einem öffentlichen Fußweg durch ihr Gelände am Pfarrheim von der Kolpingstraße zu der Wilhelmstraße zustimmen werde. Ebenfalls würde die Anzahl der Stellplätze nicht für die Kunden der Kolpingstraße reichen, die ebenfalls in der Innenstadt shoppen wollen. Und schon Kaufland habe gezeigt, dass durch seine Eröffnung keine Belebung der Rhedaer City erfolgt ist, trotz rotem Teppich und Kunstmeile. Genauso wenig werde ein Einkaufszentrum an der Kolpingstraße eine entsprechende Erwartung erfüllen, sind die drei move-Sprecher überzeugt. Ebenfalls die Verkehrssituation sei unklar: Der Bahnhofskreisel könne den 26 Das Stadtgespräch
zu erwartenden Verkehr nicht aufnehmen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Kolpingstraße spreche der Standort des Kindergartens gegen eine freie Zufahrt zu dem projektierten Einkaufszentrum. Wenn move das Thema Kolpingstraße durch seine bürgernahe Arbeit nicht kritisch in der öffentlichen Diskussion gehalten hätte, hätte der Rat das Projekt mehrheitlich durchgewunken, äußert sich Hünten überzeugt. Schließlich habe ja nicht die CDU allein in der letzten Sitzung des BSUV am 18.06.20 für das weitere Vorantreiben der Planungen gestimmt. Nachverdichtung Politik müsse den Mut haben, maßvolle Nachverdichtung auf großen Grundstücken oder Baukörperaufstockungen baurechtlich möglich zu machen. Das setze voraus, dass das Bauamt den nach § 34 Baugesetzbuch möglichen Gestaltungsspielraum nicht allzu eng auslege. Speziell in diesem Bereich stehe das Bauamt auf der Bremse. Auch wenn vom Bauamt mit Vehemenz abgestritten, werde dort eine »Rote Liste« geführt zu haben, auf der etliche Mehrfamilienhäuser stehen, deren Bau von ihm angehalten werde. »Es gibt etliche Personen, die das aus direkter Erfahrung bestätigen können«, versichert Theilmeier mit Blick auf seine Anfrage auf der letzten BSUV-Sitzung der abgelaufenen Legislaturperiode. Aus einer Gesprächsrunde mit Architekten, Investoren und Bauunternehmern wissen wir, dass mehrere Teilnehmende gerade wegen dieser restriktiven Genehmigungspraxis nicht mehr in Rheda-Wiedenbrück aktiv werden wollen, so Theilmeier weiter. Als Negativbeispiel par excellence nennt er den stadtbekannten Bauplatz an der Birnstraße. Das Bauvorhaben habe inzwischen 8 Architekten verschlissen, ehe nun endlich eine Baugenehmigung erteilt worden sei. »Wir benötigen einen Paradigmenwechsel hin zu einer Beschleunigung der Genehmigungsverfahren, um gemeinsam mit Bauherren, Investoren und Bauwirtschaft die drängenden Probleme im Bereich Bauen und Wohnen in unserer Stadt zu lösen«, so Gernhold. Baulandentwicklung Ebenfalls bei diesem Thema fordert move ein massives Umdenken. Die Wählerinitiative fordert, dass Grundstücksbesitzer bei neu zu erschließenden Bauflächen ihre Grundstücke nur noch zu einem angemessenen Preis an die Stadt verkaufen können. Anderenfalls soll dort keine Baulandentwicklung mehr stattfinden. Durch dieses eigentlich einfache Konzept gelingt eine moderate Preisentwicklung der Grundstücke und die Stadt kann bedarfsgerecht entscheiden, welche Entwicklung dort jeweils stattfinden soll, heißt es im Programm von move. Harsewinkel macht es 1 (V. l.) Dr. Andreas Gernhold (stellvertretender Fraktionsvorsitzender), Dr. Martin Hünten (Fraktionsvorsitzender), Thomas Theilmeier (stellvertretender Fraktionsvorsitzender) entsprechend seit 30 Jahren vor und Ulm schon seit über 100 Jahren. Unterstützung erfährt dieses Konzept u. a. auch durch renommierte Experten für Siedlungs- und Regionalplanung, die diese Maßnahme als sinnvollen Weg zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sehen. Integration von Werkvertragsarbeitern Hier gehe es nicht nur um langfristige, direkte Beschäftigungsverhältnisse, sondern auch um den Familiennachzug, um ein funktionierendes Zusammenleben mit den Osteuropäern in unserer Gesellschaft zu fördern. Eine Voraussetzung sei Wohnraum ohne Ghettoisierung sowie die Integration der Kinder in die Kindergärten, Schulen und Berufsausbildung. Grundvoraussetzung für eine Integration überhaupt sei zudem einerseits das Klima für die humanitäre Migration zu fördern sowie andererseits das Bekenntnis der Migranten zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Finanzen Ab 2020 sind die Ergebnisse der Stadt negativ, die Liquiditätslage zunehmend angespannt: Vor diesem Hintergrund sei eine strikte Haushaltskontrolle, insbesondere der frei verfügbaren Mittel, erforderlich, macht Gernhold deutlich. Darüber hinaus dürfen sich völlig unnötige Maßnahmen, wie der teure Austausch der Gesamtschulfassade nicht wiederholen, so move. Ebenfalls die mit 685.000 Euro veranschlagten Lichterinstallationen für die q Anzeige Die erste Gleitsichtbrille, die wirklich zu mir passt? Gibt’s bei Augenoptik Nagel. Eine DNEye® Analyse macht es möglich – beim Experten für biometrische Augenvermessung in Rheda-Wiedenbrück. „Für mich gibt’s nur noch einem Standardmodell biometrische Gleitsichtbrillen“, gefertigt, das nur zu 2 % freut sich Maria R. Weshalb? „Weil meine aller Augen passt. Wir wollen aber Gleitsichtgläser bieten, die allen Augen Augen einzigartig sind.“ Das ist der Grund, warum 100%ig entsprechen!“ bei Augenoptik Nagel jedes Auge individuell vermessen Dafür werden mit dem wird. DNEye® Scanner von jedem Auge mehrere Die Experten für biometrische tausend Datenpunkte Augenvermessung dazu: „In der Regel werden Gleitsichtgläser nach gemessen, aus denen ein biometrisches Augenmodell errechnet wird. Einmalig in der Optikbranche: diese Berechnungen fließen direkt in die Brillenglasproduktion ein. „Genauso einmalig wie mein Sehen: schärfer als je zuvor“, begeistert sich Maria R. Augenoptik Nagel ergänzt: „Bei 250.000 Augenbewegungen am Tag braucht es Gleitsichtgläser, die das Sehen für jeden Winkel unterstützen. Also biometrische!“ Maria R. fasst zusammen: „Ich kann die biometrischen Gleitsichtgläser von Rodenstock nur jedem empfehlen!“ AUSGEZEICHNET VON RODENSTOCK 2020 BIOMETRISCHER GLEITSICHT-EXPERTE Hier ist Ihr gutes Sehen in ausgezeichneten Händen. Denn wir von Augenoptik Nagel wurden von Rodenstock als biometrischer Gleitsicht-Experte ausgezeichnet. Das bedeutet für Sie: technische Ausstattung und Experten-Know-how auf höchstem Niveau. Jetzt einlösen bis 21.11.2020 GUTSCHEIN BIOMETRISCHE GLEITSICHTGLÄSER VON RODENSTOCK 14 TAGE TESTEN Nähere Informationen in Ihrem Geschäft oder unter www.augenoptik-nagel.de. Lange Str. 57 | 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel. 05242-900467 | www.augenoptik-nagel.de Das Stadtgespräch 27
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter