Aufrufe
vor 3 Jahren

Das Stadtgespräch November 2019

Die aktuelle Ausgabe des Stadtmagazins für Rheda-Wiedenbrück. November 2019

50 Das

50 Das Stadtgespräch Bruder Korbinian Klinger ofm (3.v.r.) mit dem Gründungsteam im Klostergarten: (v. l.) Sonja Rakete, Dr. Heiner Wortmann, Georg Effertz, Christian Schnieder, Michael Rakete, Sabine Daelen Foto: Sonja Rakete GENOSSENSCHAFT KLOSTER WIEDENBRÜCK 398 neue Mitglieder – das Gründungsteam dankt allen Unterstützern für den großen Zuspruch (Kem) Die Franziskanerbrüder, ehrenamtlichen Gartenhelfer und das Gründungsteam der geplanten Genossenschaft Kloster Wiedenbrück bedanken sich sehr herzlich für die netten Gespräche und Begegnungen am Tag des offenen Denkmals, so heißt es im jüngsten Newsletter der Initiative. Der Tag hatte auch dieses Jahr wieder viele Besucher ins Franziskanerkloster gelockt: Guardian Bruder Korbinian zeigte u. a. das alte Refektorium, die Bibliothek mit Hunderten von Schätzen, gab Erklärungen zu Bildern genauso wie zum Leben im Franziskanerkloster. Bruder Richard führte durch die Kirche und Sakristei. Danke Und ebenso groß ist das Interes- se an der geplanten Genossenschaft »Kloster Wiedenbrück«. Vor gut drei Monaten erst hat das Gründungsteam ihr Konzept Guardian Bruder Korbinian freut sich über das große Interesse an dem Kloster. vorgestellt. Und es hat schon so viel erreicht. Dazu haben die 398 neuen Mitglieder mit ihren Interessenbekundungen, ihrem Angebot zur Mitarbeit oder vielen unterschiedlichen Ideen beigetragen. Die Anteilssumme erreichte nunmehr eine Höhe von 223.250 €. »Dieser große Zuspruch freut uns sehr und beflügelt uns bei unserer weiteren Arbeit«, berichtet Sonja Rakete vom Gründungsteam im Newsletter der geplanten Genossenschaft. Das Gründungsteam sagt allen Unterstützern »Danke«. Stand der Dinge Es arbeitet derweil engagiert im Hintergrund weiter. Das Team sammelt und sichtet all die Ideen der neuen Mitglieder

anzeige 51 und Unterstützer. Die Satzung ist mittlerweile aufgestellt und befindet sich zur Prüfung beim Genossenschaftsverband und dem Finanzamt. Aktuell arbeitet das Gründungsteam an einem Wirtschaftsplan. Es ist ihm wichtig, mit dem Kloster und angegliedertem Garten eine Balance zwischen religiöser und sozialer Begegnungsstätte sowie einem ausgeglichenen Wirtschaftsbetrieb zu finden. Die Ideen und Anregungen der Unterstützer für eine Nutzung der Gebäude und des Geländes fließen dabei mit ein. Die Recherche nach Fördermöglichkeiten für das denkmalgeschützte Klostergebäude und dem Garten ist aufgenommen. Dafür ist der Kaufpreis entscheidend, heißt es in dem jüngsten Newsletter. Ebenfalls ein erstes Gespräch mit dem Ökonom der Franziskanerprovinz hat stattgefunden. Ein weiterer gemeinsamer Termin soll folgen. Die Ordensgemeinschaft der Franziskaner ist gerade mit vielen unterschiedlichen Themen beschäftigt: Einige Brüder ziehen um – so wohnen und wirken im hiesigen Franziskanerkloster nur noch drei Brüder. Ihre Aufgaben wurden neu verteilt. Einige Klöster in Deutschland werden bereits geschlossen. Die Gründung der Genossenschaft »Kloster Wiedenbrück« kann stattfinden, wenn der Wirtschaftsplan aufgestellt, vom Genossenschaftsverband genehmigt ist und damit auch die Finanzierung steht. Außerdem muss das Finanzamt die Gemeinnützigkeit bescheinigen. DIE KANZLEI LUDGER WEEG BIETET MEHR ALS STEUERBERATUNG Private Vermögensplanung und gelun gene Erbschafts planung Wie lange muss ich eigentlich arbeiten, um endlich schuldenfrei zu sein? Wieviel Geld muss ich verdienen, um all meinen finanziellen Verpflichtungen gerecht zu werden? Und: was ist mit dem Unterhalt für die Kinder, wenn sie studieren wollen? Wovon lebe ich im Alter? Was passiert, wenn ich oder einer meiner Angehörigen zum Pflegefall werden? Ist mein Unternehmen auf die Übertragung an die nächste Generation vorbereitet? Fällt Erbschaftsteuer an, wenn meine Eltern, mein Ehepartner oder ich versterben und wenn ja: Lässt sich das klüger gestalten? Schließlich: welche (ungeahnten) finanziellen und rechtlichen Folgen hat ein Erbfall in der Patchwork-Familie? So oder so ähnlich lauten die zukunftsgerichteten Fragen, zu denen die Steuerberatungskanzlei Ludger Weeg zuverlässige Antworten findet. Beinahe selbstverständlich ist, dass die seit 1991 bestehende Kanzlei sämtliche Steuererklärungen und Jahresabschlüsse, Finanzund Gehaltsbuchführungen nebst allen damit einhergehenden kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Geschäften erledigt. Vermögensplanung Wenn es um die Schätzung ihres eigenen Vermögens geht, sind viele Menschen überfordert. Kein Wunder, denn finanzielle Sachverhalte entwickeln sich nicht immer nur in eine Richtung, sie sind vielschichtig und oftmals zu komplex, um sie sortieren und insgesamt bündeln zu können. Unsere Kanzlei bietet fachmännische Hilfe. Ziel einer wohlverstandenen Vermögensplanung ist, die voraussichtliche Entwicklung des Gesamtvermögens zu kalkulieren, – bis zu zehn Jahren im Voraus, mit Hilfe eines vollständigen Finanzplans und sogar unter Berücksichtigung von unvorhersehbaren Eventualitäten. So verstehen wir unsere unabhängige Planung als einen Vermögensentwicklungs-Kompass bezüglich der Messwerte Vermögen, Liquidität und Steuerbelastung. Und: Sollte tatsächlich etwas aus dem Ruder laufen, ließe sich durch wohlüberlegte Maßnahmen rechtzeitig gegensteuern. Erbschaftsplanung Wie schwierig es ist, angesichts hochbelasteter Einkommen nachhaltig Vermögen aufzubauen, weiß jeder, der es rechtschaffen versucht. Umso mehr gilt es, das, was man sich mühsam erspart hat, auch langfristig zu bewahren. Aufgabe einer rechtzeitigen Erbschaftsplanung ist es deshalb, Vermögenswerte durch sachgerechte Strategien und Gestaltungen für Generationen zu erhalten, das Familienvermögen fortzuentwickeln und somit auch den Familienfrieden abzusichern. Wir kümmern uns intensiv um genau diese Fragestellungen. Dazu gehören die Beratung zur Altersvorsorge, die exakte Kenntnis der zu erwartenden Alterseinkünfte, die Beherrschung der anspruchsvollen rechtlichen Regeln zur Unternehmensnachfolge und die Verwaltung des Nachlasses qua Testamentsvollstreckung. Was uns außerdem ausmacht Bei allen Tätigkeiten sieht sich unsere Kanzlei als besonnener Ratgeber ausschließlich im Dienst unserer Mandanten. Wir sprechen die Sprache unserer Mandanten und bieten – gern auch in kollegialer Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern – umfassendes Wissen vom Steuerrecht bis zur Lösung kniffliger juristischer Probleme, ganz getreu dem Motto des Forschers Robert Jungk: Zukunft ist kein Schicksal. Die Welt kann verändert werden. Ludger Weeg Steuerberatung / Vermögensplanung Portlandstraße 25a 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242/41800-0 www.ludger-weeg.de info@ludger-weeg.de Interessierte können sich bei weiteren Fragen zur Mitgliedschaft oder Anregungen an Sonja Rakete wenden unter der E-Mail info@ kloster-wiedenbrueck.de oder anrufen: 01791214890. Zudem gibt es aktuelle Infos auf der Homepage www.kloster-wiedenbrueck.de

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz