Aufrufe
vor 3 Jahren

Das Stadtgespräch November 2019

Die aktuelle Ausgabe des Stadtmagazins für Rheda-Wiedenbrück. November 2019

48 Das

48 Das Stadtgespräch Standesamtliche Nachrichten Vom 16.09.2019 – 15.10.2019 Standesamtsbezirk Rheda-Wiedenbrück Eheschließungen: Funda Yavuz und Denis Ezic, Heinrich-Püts-Str. 51; Diana Dik und Deniz Bakir, Sieboldstr. 1; Kerstin Günesdogan geb. Heidebur und Heiko Erich Heinz Riede, Droste-Hülshoff-Str. 6; Meike Langer und Kai Küsterameling, Wiesenstr. 13; Andrea Hendrix geb. Häusler und Olaf Wendler, Stromberger Str. 139; Sabine Brinkmann geb. Kohlus und Michael Monkenbusch, Robert-Schumann-Str. 5; Katrin Dittrich und Maik Henke, Innsbrucker Str. 2; Sylwia Monika Kakolewska und Sergej Wagner, Nickelstr. 30; Tina Gehle und Jan Gerfelmeyer, Lippstädter Str. 125a; Viktoria Pierenkemper und Manuel Strieker, Siechenstr. 75; Janine Moré und Marc Sebastian Heidfeld, Am Hohlweg 5, Langenberg; Janine Zellmer und Artur Kramer, Plaggenmatt 26, Herzebrock-Clarholz; Ricarda Sabrina Hinz und André Joachim König, Brucknerweg 8; Maren Tigges und Yannik Ritschel, Dedinghauser Weg 12, Lippstadt; Sarah Goriss und Sebastian Gockel, Rolevinckstr. 18, Dortmund Breite Straße 9 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel 05242 902000 www.michels-bestattungshaus.de Trauerfloristik Jetzt auch online: Aussuchen, bestellen, liefern lassen Schalten Sie Familienanzeigen wie zur Geburt, rundem Geburtstag, Einschulung und Co. im Stadtgespräch. Rufen Sie uns an: 40810! Sterbefälle: Christina Münstermann geb. Arnold, Ringstr. 11; Anita Gertraude Domke geb. Schinkel, Schulte- Mönting-Str. 28; Gertrud Kirchberg geb. Kleibaumhüter, Nölkenweg 9; Mathilde Maria Katharina Dreier geb. Baack, Drostenweg 15; Erich Falke, Am Holzbach 15 A; Kurt Roland Grimmer, Alter Kamp 9; Anna Dolata geb. Schiefer, Drostenweg 15; Grzegorz Mariusz Kosciolek, Mergelstr. 5; Fritz Konrad Rainer Anegg, Auf der Bitterhorst 53; Heinrich Karl Wesemann, Marburg 10; Hans Jochen Kolbe, Sieboldstr. 2; Wladimir Frese, Fontainestr. 21; Vasili Ponomarenko, Beckerpassage 50; Ulrich August Heinrich Reuter, Lausitzer Str. 12; Ingrid Maria Hanebrink geb. Wittjohann, Drostenweg 15; Günter Schröder, Vogelsangstr. 29; Johannes Kügeler, Thomestr. 15; Maria Katharina Gertrud König geb. Niewöhner, Gotenweg 4; Ingeborg Helga Maria Becker geb. Hanisch, Sieboldstr. 2; Alfred Bernard Brand, Stromberger Str. 188; Hannelore Strüber geb. Zehles, Neuenkirchener Str. 16 www.blumenhaus-wagner.de

49 Kundenbindungsprogramm der Stadt Rheda-Wiedenbrück Ab dem 1. September 2019 gibt es in Rheda-Wiedenbrück ein neues Kundenbindungsprogramm, das zusammen mit der meinbonus. cash GmbH, Bad Berleburg, ins Leben gerufen wurde. Mit der sogenannten City-Bonuscard können Kunden bei den teilnehmenden Geschäften Bonuspunkte sammeln. Bei jedem Einkauf werden dem Kunden Punkte zwischen eineinhalb und drei Prozent des Einkaufwerts gutgeschrieben. Die Prozentsätze werden von den Geschäften individuell bestimmt, und jeder Bonuspunkt entspricht einem Cent. Im Falle eines Einkaufs bei einem teilnehmenden Geschäft werden dem Kunden Bonuspunkte auf seinem Kundenkonto bei dem Systembetreiber meinbonus. cash GmbH gutgeschrieben. Die Gewährung der Punkte-Gegenwerte erfolgt somit nicht in Form einer unmittelbaren Verringerung des Verkaufspreises direkt im Geschäft, sondern mittelbar über die meinbonus.cash GmbH. Der Kunde kann jederzeit sein Guthaben auf dem Kundenkonto abrufen und bei den teilnehmenden Geschäften einlösen. Neben der City-Bonuscard gibt es auch die Möglichkeit, Gutscheinkarten zu erwerben. Der Erwerber braucht sich somit nicht mehr zu fragen, in welchem Geschäft der Beschenkte wohl gerne einen Gutschein haben würde, denn die Gutscheinkarte kann in allen teilnehmenden Geschäften eingelöst werden. Eine dritte Möglichkeit stellt die City-Businesscard dar, die von Arbeitgebern direkt erworben werden kann. Auf dieser Karte können Arbeitgeber monatlich bis zu EUR 44,00 einzahlen und an ihre Arbeitnehmer aushändigen. Die Arbeitnehmer können diese Karte dann in allen teilnehmenden Geschäften einlösen. Die EUR 44,00 stellen Arbeitslohn da, der jedoch steuer- und sozialversicherungsfrei ist. Der Vorteil solcher Guthabenkarten ist, dass der Zufluss von Arbeitslohn im Zeitpunkt der Aufladung durch den Arbeitgeber erfolgt. Unerheblich ist, wann der Arbeitnehmer das Guthaben in Waren oder Dienstleistungen einlöst. Somit ist es für die Unternehmen ohne größeren Überwachungsaufwand möglich, die EUR 44,00-Grenze einzuhalten. Auch der Arbeitnehmer hat dadurch die Möglichkeit, das Guthaben anzusammeln und für größere Anschaffungen einzusetzen, ohne die Freigrenze zu überschreiten. Vorsicht ist aber geboten, wenn der Arbeitnehmer im gleichen Monat noch weitere Sachzuwendungen erhalten hat. Sollte der Arbeitnehmer neben der City- Businesscard weitere Sachzuwendungen erhalten haben und es somit zur Überschreitung der EUR 44,00-Grenze kommen, löst der Gesamtbetrag aller Sachzuwendungen Steuer- und Sozialversicherungspflicht aus. Es ist zu begrüßen, dass sich beide Stadtteile für dieses innovative Projekt zusammengeschlossen haben, um den Einzelhandel in Rheda-Wiedenbrück zu stärken. Anna-Lena Wenning Die Autorin ist Steuerberaterin in der Kanzlei Wortmann & Partner & Co. KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Rheda-Wiedenbrück Anna-Lena Wenning Foto: Jan Düfelsiek AUF DAUER FEST VERBUNDEN. SCHRAUBEN & VERBINDUNGS- TECHNIK www.niehof.de IMPRESSUM: Verlag/Herausgeber: M.E. Verlag GmbH & Co. KG, Michael Ebeling Anschrift für Redaktion und Verlag: Hauptstraße 21, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242 / 40810, Fax 05242 / 408150 info@meverlag.de · www.das-stadtgespraech.de Mitarbeiter an dieser Ausgabe: Birgit Ebeling, Eva Lange, Annika Ehlert Thomas Beller, Sarina Schiller, Louisa Bloch Anzeigenleitung: Birgit Ebeling & Sarina Schiller Titelbild: Artnis - shutterstock.com GmbH Mo - Fr: 7.00 - 18.00 Uhr Sa. 8.00 - 13.00 Uhr Rietberger Str. 9 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242 579 19-0 Fax: 05242 579 19-20 Druck: Bonifatius GmbH, Karl-Schurz-Str. 26, 33100 Paderborn Verteilung: durch Boten Verbreitete Auflage: 22.500 an die Haushalte in Rheda-Wiedenbrück (einschl. der Ortsteile), kostenlos Druckauflage: 22.750 Exemplare Erscheinungsweise: monatlich Es gilt die Preisliste 02/2017 Preise unverändert seit 07/2011 Das Stadtgespräch wird als Monatsmagazin mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bearbeitet. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit wird nicht übernommen. Jegliche Ansprüche müssen abgelehnt werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Die Veröffentlichung und Kürzung derselben behalten wir uns vor. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für Anzeigen. Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte oder nicht geschaltete Anzeigen oder Beilagen wird Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigen- bzw. Beilagenpreises übernommen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-Rom.

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz