22 Das Stadtgespräch ANDREASMARKT BRISANT Blick hinter die Kulissen Der Andreasmarkt war Jahrhunderte lang eine Winterveranstaltung. Das hat ihm nicht geschadet. Mit dem Aufkommen der allerorten stattfindenden Weihnachtsmärkte bekam er Probleme: Schausteller blieben dem Andreasmarkt unangekündigt fern, selbst wenn sie Verträge unterschrieben hatten. Der Grund: Die Beschicker zogen einen Standort auf einem länger dauernden Weihnachtsmarkt der viertägigen Kirmes vor. Die dadurch aufgetretenen Lücken auf dem Andreasmarkt gaben ihm den Namen »Lückenkirmes«. Die Konsequenz: Man zog die Rhedaer Winterkirmes vom Andreastag auf den heutigen Termin rund um den Volkstrauertag vor. Zwischenzeitlich hat die Konkurrenz der Weihnachtsmärkte den Andreasmarkt wieder eingeholt. Die großen Weihnachtsmärkte beginnen immer früher. Die Beschicker müssen folglich die Vorbereitungen auf die Weihnachtsmärkte weiter vorziehen. Sie können den Andreasmarkt nicht mehr halten. Diese Situation spiegelt sich in diesem Jahr für jeden Besucher erkennbar wider. Wir fragten bei der städtischen Pressestelle nach, wie die Stadtverwaltung mit dieser Erscheinung umgeht. Das Stadtgespräch: Gibt es Überlegungen, den Andreasmarkt zu streichen? Pressestelle: Seit Jahren befindet sich die Stadtverwaltung im Gespräch mit Schaustellern und unternimmt viele Anstrengungen, den Andreasmarkt in einer für Jahrmärkte schwierigen Jahreszeit attraktiv zu gestalten. Größere Fahrgeschäfte sind für den Markt derzeit nicht zu finden. Das Stadtgespräch: Weshalb ist die Suche nach Schaustellern so schwierig? Pressestelle: Durch immer früher stattfindende Weihnachtsmärkte kann eine immer größer werdende Zahl Schausteller den Andreasmarkt nicht mehr beschicken. Große Weihnachtsmärkte – wie aktuell etwa in Paderborn – verlegen ihre Öffnungszeit immer weiter nach vorne. Da sie lange laufen, lohnt sich der Aufbau eines großen Fahrgeschäfts für Schausteller dort eher, als bei einer viertägigen Kirmes in einer kleineren Stadt während einer für Jahrmärkte nicht förderlichen Jahreszeit. Das Stadtgespräch: Werden diese Überlegungen mit dem Heimatverein, der Bürgerinitiative Alt- Kirmeseröffnung und Gewinne: (v. l.) Heinrich Heitmann, Vizebürgermeister Norbert Flaskamp, die Marktmeister Hans-Bernd Hensen und Dirk Wiesbrock mit den Preisträgern
23 Beim Höhenfeuerwerk erstrahlt das Rathaus magisch. stadt oder dem A.-Traditionsclub besprochen? Pressestelle: Auf jeden Fall werden wir nach dem kommenden Andreasmarkt alle relevanten Akteure, die die Rhedaer Innenstadt aktiv gestalten, zu einem Gespräch einladen. Wir werden etwa mit der Initiative Rheda, der Altstadtinitiative oder dem ATC über Möglichkeiten beraten, den Andreasmarkt attraktiv zu halten. Das Stadtgespräch: Gibt es Überlegungen, den Andreasmarkt zeitlich zu verlegen oder mit anderen Veranstaltungen zusammenzulegen (Schützenfest Rheda, Altstadtfest Rheda)? Pressestelle: Sollte es zu einer Veränderung des Andreasmarktes kommen, würde die Zusammenlegung mit anderen Veranstaltungen den Charakter dieser Veranstaltungen – und auch des Andreasmarktes deutlich verändern. Die Verschiebung des Marktes um wenige Tage oder Wochen wird das zentrale Problem – die Konkurrenz der großen Kirmessen oder Weihnachtsmärkte – nur verstärken. Das Stadtgespräch: An welchen Ersatz wird gedacht, wenn der Parkplatz an der Widumstraße überbaut wird? Könnte man den Doktorplatz nicht so gestalten, dass auf ihm mehrere Fahrbetriebe Platz finden – ich denke an herausnehmbare Elemente (Lampen, Pflanzen etc. – wie in Soest). Pressestelle: Im Rahmen der Neugestaltung der Innenstadt werden stets auch die Möglichkeiten in den Blick genommen, weiterhin eine interessante Kirmes in Rheda ausrichten zu können. Raimund Kemper PS: Bis zuletzt versucht der Marktmeister, zumindest noch ein Fahrgeschäft für den Rathausplatz und eines für den Platz neben dem Autoscooter zu bekommen. Für Ihre Fragen rund um das Thema Immobilie stehen Ihnen Manuela Dreier sowie unser gesamtes Team jederzeit gerne zur Verfügung. ...wenn es sich richtig anfühlt. Die Frage, wie und wo ich wohne, ist definitiv nicht einfach. Mit unserer guten umfassenden Beratung, unserem Verständnis für Ihre persönliche Situation und viel Erfahrung, unterstützen wir Sie auf diesem Weg. Vom Hausverkauf bis zu Ihrem neuen Zuhause. www.skw.immobilien/hausverkauf Für Sie vor Ort. Vereinbaren Sie gern einen Termin für unsere Beraternachmittage in der Kreissparkasse. Rheda: am 1. Dienstag im Monat Wiedenbrück: am 1. Donnerstag im Monat von 14.30 - 18.00 Uhr Ihre Anprechpartner von der Kreissparkasse Rainer Hagemeister und Michael Berghoff erreichen Sie in den jeweiligen Geschäftsstellen Klasse Zuhause für die große Familie. Gut aufgeteiltes großes Einfamilienhaus in ruhiger Wohnlage im beschaulichen St. Vit. Ca. 202 m² Wohn- und Nutzfläche mit einem geräumigen Wohnbereich im Erdgeschoss, 4 Schlafzimmern, 2 Bädern im Obergeschoss und einem hellen Studio als Rückzugsort im Dachgeschoss. Doppelgarage. 829 m² Kaufgrundstück mit gepflegtem Garten € 315.000 Bedarfsausweis, Bj. 195, Öl, 235,2 kWh(m²a), EEK G Manuela Dreier, 05241 / 9215-18, Objekt-Nr.: 3719 G Kapitalanlage! Attraktive Maisonette-ETW in Rheda. 3ZKB, ca. Kaufpreis € 169.000 Verbrauchsausweis, Bj. 1994, Gas, 77 kWh (m²·a) Manuela Dreier 05241/9215-18, Objekt-Nr.: 1507 R KW Haus & Grund Immobilien GmbH Strengerstraße 10 33330 Gütersloh 05241 / 9215 - 0 www.skw.immobilien
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter