38 Das Stadtgespräch Schwedenrätsel GEBÜNDELTE Sand-, Schnee- holländischedungs- ver- Klei- unsicher, schwei- Gegeben- K OMPETENZ – anhäu- fung zeri- sches Sachheit, Käse stück krampft Gericht verhalt JEDERZEIT FÜR Sammlung von S IE VOR O RT Schriftstücken 7 Rabenvogel abwertend: Feigling 1 nicht hungrig von Bäumen gesäumte Straße Sinnesorgan Wasserlauf, Rinnsal Partner von Patachon Aufgeld Schiffs-, Flugzeugbesatzung (englisch) Bindewort weibliches Märchenwesen Campingartikel seufzen, stöhnen fächerförmige Flussmündung germanischer Wurfspieß Lobrede deutscher Fußballtrainer (Joachim) früherer österr. Adelstitel zutiefst betrübt sein 6 H.-DIETER SWIENTY Rechtsanwalt / Notar a.D. Mitglied im Deutschen Forum für Erbrecht e.V. VANESSA SWIENTY-BROKEMPER Rechtsanwältin PETRA ANDREWS Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin In Kooperation mit: P ROF.D R.J UR. KIRSTEN BECKMANN Wirtschaftsrecht / Kartellrecht Berliner Str. 14 (Doktorplatz) 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel: 05242-9460-0 G EMEINSAM STARK – FÜR I HRE R ECHTE JOHANNES GRANAS Rechtsanwalt / Notar Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht REMBERT DÖRING Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht FRANK KRÖGER Rechtsanwalt OLIVER BREVES Rechtsanwalt Fürst-Bentheim-Str. 6 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel. 05242-9438-0 Sudoku leicht ohne Abzüge (Gehälter) senkrechter Dachabschluss Nachsicht, Langmut Teil des Bühnenstücks Ringel-, Saugwurm 3 innerasiatisches Gebirge Wohnraum auf dem Schiff Halbinsel in Ostasien Heimat des Odysseus Stadt in NRW, am Hellweg Fluss zum Neckar Tragen Sie in die leeren Felder die Ziffern 1 bis 9 so ein, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3-x-3-Gebiet jede der Ziffern 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 9 1 6 2 7 4 2 9 2 7 7 5 1 2 9 8 4 8 9 6 9 5 7 3 1 4 5 9 6 5 Gestell z. Transportieren v. Lasten Sportler kleine Rechnung griechische Göttin Zuckerrübensaft freundlich Unterarm- knochen 2 4 italienische Anrede: Frau Forscher (Vererbungslehre) sehr kalt Lösung: ein Europäer 9 mittel Tadel Rundtanz niedersächsischer Hafen ugs. für nein Drama von Ibsen Hochland in Zentralasien Kurzhalsgiraffe tschechische Hauptstadt Abendgesellschaft Wasservogel Aufgeber, Zuschickender landschaftlich: Molkerei 8 7 9 4 6 5 3 8 3 6 3 5 7 8 1 4 1 8 9 5 2 7 9 3 6 9 4 8 Abk. für im Ruhestand emotional aufgewühlt chemisches Zeichen für Tellur glänzend; spiegelglatt kostspielig 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Unser Lösungswort vom letzten Mal: Popcorn
39 Wonnemonat November Und ich habe immer geglaubt, dass der Mai der Wonnemonat ist – schließlich ist das mein Geburtsmonat sowie Spargel- und Erdbeersaison. Aber Forscher sehen das offenbar anders. Besonders zum Kuscheln muss wohl der November reizen – denn in diesem Monat werden die meisten Kinder bei uns gezeugt. Das lässt sich relativ einfach anhand der Geburten im Juli nachvollziehen. Und das war im 19. Jahrhundert auch schon so, wie die Statistiker herausgefunden haben. Die Biologen wiederum sagen, dass der Mensch im Herbst keineswegs fruchtbarer ist als zu anderen Jahreszeiten. Insofern entfällt dieser Erklärungsversuch. Vor 200, 100 oder auch noch vor 50 Jahren war der Kinderreichtum im Sommer noch nachvollziehbar zu begründen. Erst wenn im Herbst die Ernte eingefahren war, wusste man, dass man im kommenden Jahr nicht hungern musste. Gehei- ratet wurde in bäuerlichen Gegenden folglich erst nach der Ernte. Erst wenn das Finanzielle, also das Existenzielle, gesichert war, wurde die Familienplanung ernsthaft angegangen. Das ist heute nicht mehr so, aber dennoch werden im Juli bei uns stets mehr Kinder geboren als im übrigen Jahr, dicht gefolgt von August und September, auf den wir gleich noch zu sprechen kommen. In absoluten Zahlen sieht das für 2015 so aus: im Februar wurden rund 53.000 Kinder geboren, im Juli mehr als 68.000. Auch die Erklärung, dass Frauen zu besonderen Ereignissen schwanger werden, klingt überzeugend, passt aber nicht. Die traumhafte Fußball-WM im eigenen Land 2006, bei der in nie gekanntem Ausmaß gefeiert wurde, hinterließ geburtentechnisch keine Spuren. Und nicht einmal nach dem Köllner Karneval steigen die Geburten an – das war früher wohl noch anders, Sommerkinder haben es besser als Verhütung noch eher dem russischen Roulette glich. Israelische Mediziner haben jedoch herausgefunden, dass das September-Hoch bei Geburten ein rein christliches Phänomen ist. Während muslimische und jüdische Frauen gleichmäßig über das Jahr verteilt ihre Kinder bekommen, ist bei den christlichen Müttern der September die absolute Hochsaison. Was ja nichts anderes heißt, als dass sie zu Weihnachten schwanger werden. Die Juli-Geburten überwiegen dennoch bei weitem. Wenn es also auch keinen Grund gibt, warum so viele Kinder im November gezeugt werden, so wird es doch viele Kinder freuen. Denn wer um Weihnachten herum Geburtstag hat (am besten noch zu Heiligabend!), der bekommt zwar erzählt, dass er halt doppelt Geschenke bekommt, aber das glaubt doch keiner – nicht einmal Grundschüler! Da ist es doch weit besser, wenn es einmal im Winter und einmal im Sommer ordentlich Geschenke gibt. Fürs Bäumchen wechsle ich! Zu Ökostrom oder Gas von VGW GAS STROM WIR FREUEN UNS AUF SIE! Kundenbüro Ringstraße 144, 33378 Rheda-Wiedenbrück Mo, Mi: 9 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr; Di, Do: 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr; Fr: 8 – 12 Uhr 05242 923-241 35 € Weihnachtsbaum- Gutschein sichern* * Neukunden, die bis zum 17.12.2017 einen Strom- oder Gasvertrag abschließen, erhalten einen 35 €-Weihnachtsbaum-Gutschein, einlösbar beim Blumenhaus Flaskamp.
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter