meinrhwd
Aufrufe
vor 8 Jahren

Das Stadtgespräch November 2015

  • Text
  • November
  • Rheda
  • Menschen
  • Termin
  • Stadt
  • Kinder
  • Zeit
  • Oktober
  • Ebenfalls
  • Thema
Magazin für Rheda-Wiedenbrück

10 Das

10 Das Stadtgespräch Flüchtlingen und organisierten auch entsprechend den Bedürfnissen Kleider- und andere Sachspenden. Als primäres Ziel sehen es die Mitglieder der Initiative an, Hilfsangebote zu vernetzen und zu kommunizieren. »Viele Bürgerinnen und Bürger möchten sich in irgendeiner Form aus unterschiedlichen Motiven heraus einbringen, wissen aber nicht wo und wie. Auch wenn der Bedarf riesig ist, muss nach Meinung der Initiative die Unterstützung gut organisiert werden – nicht jedes Angebot und jede Idee ist geeignet. An dieser Stelle ist viel Fingerspitzengefühl und Kenntnis der Situation der Flüchtlinge nötig. Die Initiative sieht sich als Plattform und Kommunikator der Hilfen und Ideen. Rheda-Wiedenbrücker Bürgerinnen und Bürger sind zum Mitmachen eingeladen. Kontakte, Infos: www.willkommen-in-rheda-wiedenbrueck.de, Kontakt und Rückfragen per Mail an info@willkommen-in-rhedawiedenbrueck.de Niklas Böckmann und Karin Fraune initiierten »We – one World« ONLINE-HILFSNETZWERK WWW.WEONEWORLD.DE VERBINDET FLÜCHTLINGE, HELFER UND SPENDER Jetzt auch als weoneworld-App für Smartphones Seit ihrem Start am 4. Oktober 2015 hat die Vermittlungsplattform www.weoneworld.de der gleichnamigen Initiative »We – one World« in dem zunächst aus technischen Gründen auf Rheda- Wiedenbrück, Münster und Greven begrenzten Einzugsbereich unzählige Hilfsangebote von Privat und von Organisationen (u. a. Hilfen beim Dolmetschen, Deutschlernen, bei der Kinderund Freizeit-Betreuung sowie bei Behördengängen), Vorstellungen von Ideen, Angaben über Sachspenden, Veranstaltungs- hinweise sowie Projekte und Informationen für Flüchtlinge und Aufrufe für die Unterstützung von Asylsuchenden eingesammelt. Die Gründer der Plattform, eine Gruppe junger und engagierter Leute um die Münsteranerin Karin Fraune (27) und Niklas Böckmann (25) aus Rheda- Wiedenbrück wollen auf diesem kurzen Weg zum einen Spender und Hilfsorganisationen, zur Hilfe bereite Menschen und Projekte sowie Initiativen und Organisationen mit Flüchtlingen zusammenbringen. Zudem pflegte die Initiative »We – one World« für die Flüchtlinge Daten zu Beratungsstellen und Behörden, Kontaktstellen zum Erlernen der deutschen Sprache, Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sowie Angaben über die Grundzüge der deutschen Kultur und Verfassung in deutscher, englischer und arabischer Sprache ein. Ab dem 25. Oktober gibt es die Desktopversion der Vermittlungsplattform auch als App zum kostenlosen Herunterladen für Smartphones. Die Plattform ist die Grundlage für die Entstehung eines Netzwerkes, das Möglichkeiten einer Kontaktaufnahme eröffnet und fördert sowie für Helfer und Flüchtlinge ein Gefühl der Zusammengehörigkeit erlebbar macht. Die Gruppe plant, das Angebot über die drei Ausgangsstädte hinaus auszuweiten, wenn die entsprechenden Grundlagen dafür geschaffen worden sind. Wer auf der Plattform etwas einstellen möchte, muss sich registrieren. Damit möchte »We – one World« verhindern, dass z. B. politisch motivierte Verunglimpfungen von Menschen veröffentlicht werden. Neben dem virtuellen Angebot führt »We – one World« ebenfalls konkrete Begegnungen mit den Flüchtlingen. Es ist auch die Eintragung als Verein geplant. Wer bei der Gruppe mitmachen möchte, kann per E-Mail unter info@weoneworld.de, bzw. mobil 017661159645 (Böckmann) oder 0151-21284115 (Fraune) Kontakt mit ihr aufnehmen.

11 Der Alevitische Kulturverein, Türkische Arbeitnehmerhilfs- und Kulturverein, die Aramäische Gemeinde, der Rumänische Hilfskreis, die Palamósfreunde und der Spanische Kulturverein und zahlreiche weitere Initiativen gehören zu den Trägern der Integrationsbemühungen in Rheda-Wiedenbrück, ebenso wie die hier abgebildeten Vertreter der DiTiB-Moschee-Gemeinde mit ihren deutschen Gästen beim Tag der offenen Moschee. WIR SCHAFFEN DAS Deutschland im Blaulicht »Grenzen auf, alle rein – das war einst die ganz linke Position. Jetzt ist es Politik der Bundesregierung.«, schreibt die Welt am 8. Oktober 2015. »Man kann mit Willen sehr, sehr viel schaffen.« – dass die vermeintlich zurückhaltende und konzeptionslose Bundeskanzlerin einmal einen derartig deutlichen Satz zur Flüchtlingspolitik äußern würde, hat überrascht. Mit diesem Satz bei Anne Will ging die Bundeskanzlerin mantraartig in die Offensive. Viele Menschen aus der Gesellschaft und Politik äußerten sich wohlwollend über ihren Auftritt. Ihnen gefiel, dass sie sich in ihrer Politik nicht beirren oder hereinreden lassen wird – trotz des Brandbriefes von 34 Parteimitgliedern und des Notrufes von Landräten aus Südwestfalen sowie der Zwischenrufe aus Bayern. Deutschland wird mit der großen Anzahl an Menschen, die ins Land kommen, fertig, ist die Bundeskanzlerin überzeugt. Ein langfristiges gesellschaftliches Konzept legte sie nicht vor. Der aktuelle Flüchtlingsandrang bringt alle Beteiligten an ihre Grenzen: Behörden, Asylsuchende, Helfer. Eine große Herausforderung ist ebenfalls das Thema der Integration. Rheda-Wiedenbrück und viele andere Kommunen können sich über eine sehr positive Willkommens- und Integrationskultur freuen. Es herrscht ein Klima des Miteinanders zwischen den ethnischen Gruppen und Religionen in der Doppelstadt. Es wird die Herausforderungen tragen, die zu den schon vorhandenen Integrationsaufgaben durch den Flüchtlingsstrom neu hinzukommen. Manchmal sind es kleine Momente, die die Bedeutung dieser Aufgabe klarmachen. Nicht allen der Ankommenden sind die deutschen Werte, Sitten und Bräuche bekannt. Gerade Männer bringen oft andere Wert- und Lebensvorstellungen mit, wie jüngst im Stern-TV gesagt wurde. Die pakistanisch-österreichische Buchautorin und Menschenrechtlerin Sabatina James (32) warnte jetzt bei einem Vortrag in Siegen: Im islamischen Kulturraum würden Frauen nicht als rechtlich gleichgestellte Menschen anerkannt. (Quelle: kath.net – Katholische Nachrichten v. 1. 10. 15). In dieselbe Richtung zielt das Buch »Deutschland im Blaulicht. Not- Mit der krane Brillenglas-Aktion bis zu * 50% sparen! Einstärkengläser • Leichte Kunststoffgläser, Index 1,5 • Hartschicht (bruch- und kratzfest) • Superentspiegelung 69,90 In Ihrer Sehstärke -6,0 bis +6,0/cyl. 2,0 Einstärkengläser • Extraleichtes Kunststoff, Index 1,6 • Hartschicht (bruch- und kratzfest) • Superentspiegelung • Für hohe Sehstärken geeignet 129,00 In Ihrer Sehstärke -6,0 bis +6,0/cyl. 3,0 € / Paar * -40% 119,00 € ** Gleitsichtgläser • Leichte Kunststoffgläser, Index 1,5 • Hartschicht (bruch- und kratzfest) • Superentspiegelung 119,90 € / Paar * -30% • Sanfte Übergänge -50% € / Paar * 189,90 € 199,90 € ** In Ihrer Sehstärke -8,0 bis +6,0/Add. 0,75-3,0 Gleitsichtgläser • Extraleichtes Kunststoff, Index 1,6 • Hartschicht (bruch- und kratzfest) • Superentspiegelung • Breite Zwischenbereiche 399,90 -40% € / Paar * 799,90 € ** 6 Monate Verträglichkeits- Garantie! Nur Markengläser »Made in Germany« * Aktionsangebot ist gültig bis zum 04.10.2015. Nicht mit anderen Aktionen/Rabatten kombinierbar. ** Herstellerpreis (UVP) DAS SEH- UND HÖRZENTRUM IN RHEDA-WIEDENBRÜCK: LANGE STR. 59-61 · RHEDA-WIEDENBRÜCK · T: 0 52 42-5 79 96 90 · WWW.KRANE-BRILLEN.DE Der Optiker

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz