70 TERMINE Das Stadtgespräch 1 Absolut Abba 2 Goldmund Quartett 3 Suchtpotenzial 4 Schlagfertigkeitsqueen Nicole Staudinger Foto: Micke Ovesson Foto: Goldmund Quartett Foto: Torsten Goltz FEBRUAR MI 22 9.00 Arbeiten von Karl-Heinz Essig Ausstellung mit Acrylbildern und Collagen aus der Zeit von 2015 bis heute im Bistro-Café Anker Villa, Lange Straße 60, Tel. 05242/901828. Bis 15. April. 11.00 Sala Lieber – Goldene Zeiten Opulente Stoffe, dramatische Draperien und gefüllte Wunderkammern. Galerie Hoffmann im COR Haus, Hauptstr. 74. Di – Fr 11 – 17 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr u. nach Vereinb. Bis 11. März 15.00 Blumentopf Die Bleichhäuschen-Räume werden zum besonderen Garten, der Vorstellungen aus den Kinder- und Jugendkursen Realität werden lässt. Zeiten: Mo – Do 15 – 17 Uhr, So 14 – 17 Uhr. Ausstellung bis 21. März 16.30 Klaus G. Gaida: Ansicht & Einsicht Der Künstler befasst sich mit den hergebrachten Zeichen- und Schriftsystemen und überführt diese in eine neue, eigene Bildsprache. Ausstellung bis zum 1. Mai. www.kulturgutnottbeck.de, 02529-945590 DO 23 15.00 – 17.30 Kindertreff: Helau! Karnevalsparty im Kindertreff! Anmeldung im Jugend haus St. Aegidius erforderlich: 05242-903713 (Teilnehmerzahl begrenzt). Kosten: keine. Spenden sind willkommen. FR 24 20.00 musica da camera: Schuberts Winterreise Der Bariton Christopher Jung und der Pianist Peter Kreutz widmen sich in der Orangerie dem Liederzyklus von Wilhelm Müller mit Kompositionen von Franz Schubert. Konzert-Karten bei der Flora Westfalica: VVK 22 €, Tel. 05242-9301-0 SO 26 8.10 Von Ringelstein nach Büren Durch den Ringelsteiner- und Leibergerwald Richtung Hegensdorf. Nach der Mittagspause (Rucksackverpflegung) vom Keddinghausener See nach Büren. Die 21 km lange Wanderung der Abteilung Gütersloh des SGV (Gäste sind willkommen) endet mit einer gemütlichen Einkehr. Bushalt: Parkplatz an der B 61 vor Wiedenbrück. Anmeld. und Infos: Ute und Klaus Schmidt, 02941-58646. www. sgv-guetersloh.de 15.00 Tanztee Sie haben die Wahl: Discofox, Cha- Cha-Cha und Wiener Walzer. Mit Kaffee und Kuchen. Im Reethus. Veranstaltet von der Flora Westfalica GmbH. Eintritt: 3 € 18.00 Augenblick mal! – 7 Wochen ohne Sofort Das Motto zur Fastenaktion 2017 ermutigt, aus der allgemeinen Erledigungshektik auszusteigen. Nicht jede E-Mail, WhatsApp-Nachricht, ... muss »sofort« beantwortet oder erledigt werden. Gottesdienst in der Stadtkirche Rheda. Gestaltung: Pfarrer Rainer Moritz MO 27 12.45 Rosenmontagsumzug Verlauf: Ringstraße, Fontainestraße, Grosser Wall, Widumstraße, Doktorplatz, Berliner Straße, Oelder Straße, Hauptstraße, Lange Straße, Mönchstraße, Wasserstraße, Schanze. Im Anschluss Party im Festzelt. MÄRZ MI 1 9.00 – 11.30 LISA: Leben mit Selbstständigkeit im Alter Vorbereiten auf das Älterwerden für Interessierte ab 55. Ein Projekt von Caritas und Dekanatsbildungswerk. Leitung: Karin Gehle / Elisabeth Gierecker. 10 x mittwochs im Bauernhaus Spexard. Gebühr: 70 €. Infos und Anmeldung: Caritasverband für den Kreis Gütersloh e.V., Mechtild Reker, Tel. 05241-9883-15 19.00 Öffentliche Führung zur Tradition der sakra len Kunst sowie über die Stadtgeschichte im Wiedenbrücker Schule Museum. Kosten: 5 €, Kinder in Begl. Erwachsener frei DO 2 16.00 Meldeschluss zum Stadtputztag Am 18. März ist wieder Großreinemachen. Wer noch mithelfen möchte, melde sich bitte beim Fachbereich Öffentliche Sicherheit, Ordnung, Recht und Umwelt, 05242-963233 oder umwelt@rh-wd.de FR 3 18.30 Geistliche Abendmusik: »Vater unser im Himmelreich« Konzert für Saxophon (Lukas Hegel), Orgel (Harald Gokus )und Sprecher (Burkhard Schlüter). Werke von Bach, Mendelssohn Uibo. 20.00 – 22.00 Semestereröffnung der VHS mit den Bob Cats Eine der besten deutschen Jazz-Bands spielt im Ratssaal des Alten Progymnasiums in Rietberg. Karten: AK 8 €, Jugendliche 4 €; Reservierung und VVK: VHS-Zentrale, 05242/9030-112 bzw. christa.michalik@vhs-re.de SA 4 19.30 Mutterhabensein – und denk. sie lebt und siehet dich Bei dem erfolgreichen Theaterstück mit Regisseurin Carola v. Seckendorff agieren die fünf Schauspielerinnen im KulturCafé inmitten des Publikums und lassen es hautnah Einblick nehmen in die Herzen der Mütter unserer Zeit. Eintritt: VVK: 14 €/12 €; AK: 16 €/ 14 €. www.kulturgut-nottbeck.de, 02529-945590 19.30 Wohnzimmerkonzert mit den Jazzpoeten Jazz und Chansons mit deutschen Texten in St. Vit bei Fam. Splietker, Auf der Horst 12 b. Karten: 15 € inkl. Getränke, VVK nur: info@vitart.de Infos: www.vitart.de SO 5 9.00 – 15.00 Volksflohmarkt Trödeln ohne Neuware in der Hubertushalle Batenhorst, Meerweg. Anmeldung für Standbetreiber: www.volksflohmarkt.de
TERMINE 71 11.00 Öffentliche Stadtführung durch die Wiedenbrücker Altstadt, ohne Anmeldung. Treff: Adenauer- Platz. Kosten: 3 € MO 6 18.00 – 21.00 Ton, Gips oder Stein? Ein Kurs für Erwachsene (Anfänger und Fortgeschrittene) im Bleichhäuschen, Steinweg 4. Kosten: 30 € inkl. Grundmaterialien. Anmeldung: 05242-49811, 0170-3410505 oder m.koerkemeier@bleichhaeuschen.de DI 7 19.30 Exerzitien im Alltag Tägliche Impulse sollen helfen, eine regelmäßige Zeit mit Gott zu verbringen. Jeweils dienstags bis zum 4. April im Franziskanerkloster. Mit Bruder Korbinian u.a. Infos im Flyer. Anmeldung: an der Klosterpforte, unter wiedenbrueck@franziskaner.de oder unter Tel. 05242/9289-0. 20.00 Lyrik und Musik Im Gemeindesaal der Ev. Kirche, Ringstr. 60, moderiert und liest Dr. Dieter Gebhardt aus seinem Lyrikband »Einfach nur da sein...«, Ansgar Brokamp spielt am Klavier Werke von Mozart, Chopin, Rachmaninow u.a. Eintritt: AK 8 € MI 8 19.15 – 21.30 Sebastian Brant: Das Narrenschiff In der Litterarischen Mittwochsgesellschaft beleuchtet Dr. Rüdiger Krüger im Lesecafé der Stadtbibliothek Wiedenbrück das Reformationszeitalter. Zum Start geht es um Brants berühmtes Hauptwerk, das 1494 erschien. Eintritt: AK 8 € DO 9 13.30 Seniorenwanderung über ca. 8 km im Raum Verl. Gäste sind willkommen. Treff: Marktplatz Gütersloh. Infos: Franz Weber, Tel. 05209-5821 SA 11 14.00 – 17.00 Repair Café Toaster defekt? Riss in der Hose?... Einfach samt Ersatzteilen bzw. Kurzwaren mitbringen und selbst reparieren! Mit Expertenhilfe. Im Foyer der Osterrath-Realschule am Burgweg 19. Spende nach eigenem Ermessen. www.la21-rhwd.de 14.00 – 18.00 Ein Klang Sonderausstellung zur Sprach- und Musikübertragung im Radio- und Telefonmuseum im Verstärkeramt, Eusterbrockstr. 44. Jeweils samstags und sonntags. Gruppenführungen nach telef. Anmeldung: 05242/44330. Bis 11. Februar 2018. www.verstaerkeramt.eu SO 12 17.00 Klavierabend mit Holger Blüder Eine pianistische Zeitreise durch die Jahrhunderte von Bach über Mozart und Schubert bis hin zu Debussy, Prokofjew und weiteren Komponisten mit dem neuen, mehrfach ausgezeichneten Leiter der Musikschule Beckum-Warendorf. Eintritt: VVK: 12 €/10 €; AK: 14 €/12 €. www.kulturgutnottbeck.de, 02529-945590 MO 13 19.30 – 21.00 Kunstgeschichte im Museum – Stillleben Über die die wunderschön ruhigen Werke, die im 17. Jh. ihren Platz in der Kunst fanden. Mit Stephanie Paschke im Saal des Wiedenbrücker Schule Museums. Eintritt: AK 5 €, 10 € für die kopmplette Reihe (3 Veranstaltungen) DI 14 20.00 – 21.30 BARF – Biologisch Artgerechtes Rohes Futter für den Hund Einführung in das Grundkonzept des BARFens mit Ute Grunwald im Haus der Kreativität. Kosten: AK 3 € DO 16 15.30 – 17.00 Landschaftsmalerei Für Kinder (ab 6 Jahren) in der Werkstatt Bleichhäuschen, Steinweg 4. Kosten: 8 € – inkl. Material. Anmeldung erforderlich unter 05242-49811 oder m.koerkemeier@bleichhaeuschen.de 20.00 – 21.20 Guten Abend, Hermann Hesse! Literarische Zeitreise zum rastlos suchenden Schriftsteller und Dichter, der seiner Zeit oft weit voraus war. Auch vertonte Lyrik wird zu Gehör gebracht wird. Mit Bärbel Page, Regine Richert, Ute Stevener im Lesecafé der Stadtbibliothek Rheda. Eintritt: AK 8 € 20.00 – 21.30 Trennung und Scheidung Infos rund um Unterhalt, Sorge- und Umgangsrecht, Nutzung und Auseinandersetzung von Immobilienbesitz, Verteilung von Vermögen und Schulden, Ausgleich von Rentenanrechten, Scheidung und Erbfolge. Die Referentin Dorothee Maiwald, Fachanwältin für Familienrecht, wird auch individuelle Fragen beantworten. Haus der Kreativität. Kosten: AK 3 €. FR 17 9.00 – 18.30 Kloster-Oasen-Tag Der begleitete Tag der Stille (Eucharistiefeier, Mittagessen, Kaffee / Gebäck Vesper). Kosten: 10 €. Anmeldung: an der Pforte, unter 05242-9289-0 oder wiedenbrueck@franziskaner.de. 20.00 – 21.30 soirée musicale – Klavierabend mit Schüler/innen- Klavierstücke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Frédéric Chopin, Alexander Scriabin und Keith Jarrett. Mit Ansgar Brockamp. VHS im Stadthaus, Luise-Hensel-Saal. Kosten: AK 5 € SA 18 14.00 – 16.00 Second-Hand-Verkauf von Kinderartikeln Kinderkleidung, Spielzeug, Babyausstattung, Fahrräder, Rollschuhe etc. können im Gemeindehaus St. Pius getrödelt werden. Mit Cafeteria. Ameldung für Standbetreiber am 13. März ab 7 Uhr bei Frau Füchtenhans, Tel. 05242/34225. Standgebühr: 1 Kuchen und 10% des Umsatzes (für Tageseinrichtung St. Pius u. Förderverein Kindergarten & Tagesstätte St. Pius e.V.) 20.00 Absolut ABBA 1 Als wäre das Original wieder da! Die hochgelobte Tribute Show mit Swedish Legend sowie Special-Guest und Moderator Harpo (Moviestar) kommt mit originalgetreuem Sound, Glamour, Glitzer, Plateauschuhen, authentischen Kostümen und Discokugeln ins Reethus. Karten bei der Flora Westfalica: VVK ab 35,90 €, Tel. 05242-9301-0 SO 19 15.00 Tanztee mit Live-Musik sowie Kaffee und Kuchen im Reethus, veranstaltet von der Flora Westfalica GmbH. Eintritt: 3 € MI 22 20.00 – 21.30 Erben und Vererben Der Vortrag von RA und Notar Heino Maiwald verdeutlicht die Risiken, die man eingeht, wenn man sein Erbrecht der gesetzlichen Erbfolge überlässt oder mit selbst formulierten Erklärungen ungeahnte Rechtsfolgen auslöst. VHS im Stadthaus, Luise-Hensel- Saal. Eintritt: AK 3 € 20.00 – 21.30 Betriebskosten der Nebenkostenabrechnung im Mietrecht Über kapitale Missverständnisse und häufige unwirksame oder ungünstige Vertragsregelungen. Mit Ralf Schwarzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Haus der Kreativität. Kosten: AK 3 € FR 24 8.30 – 20.00 Pferdesport-Wochenende Spannende Entscheidungen in den Dressur- und Springprüfungen, Kaffee und Kuchen und jede Menge herzhafte Leckereien erwarten Besucher beim Reitturnier des RV Herzebrock-Rheda auf dem Hof Klüsener, am Udenbrink 15 in Herzebrock-Clarholz. Fr-Vormittag: Jungpferde prüfungen; gesamtes WE: Dressur- und Springprüfungen Klassen A und L; Sa-Abend: Springreiten im Mense-Cup; So-Vormittag: Dressurprüfung Klasse S; So-Nachmittag: Springprüfungen Klasse M. Auch am 25. März (7.30 bis 21 Uhr) und 26. März (8 bis 18 Uhr) 20.00 musica da camera – Goldmund Quartett Die vier jungen Streicher Florian Schötz (1. Violine), Pinchas Adt (2. Violine), Christoph Vandory (Viola), Raphael Paratore (Cello) spielen in der Orangerie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, György Kurtag und Ludwig van Beethoven. Ein Konzert der BAKJK.Karten bei der Flora Westfalica: VVK 22 €, Tel. 05242-9301-0 SA 25 15.00 – 19.00 MIA – Wellness und selbstgemachte Seife sowie Handmassagen Ein kostenloses Angebot des Jugendhauses St. Aegidius ohne Anmeldung nur für Mädchen ab der 5. Klasse bis zum 18. Lebensjahr. Getränke und Snacks zum kleinen Preis. SO 26 8.10 Von Oerlinghausen zum Hermannsdenkmal Die ca. 17 km lange Wanderung der Abteilung Gütersloh des SGV führt über den Hermannswege u.a. durch die Stapelager Schlucht und vorbei am Donoper Teich auf die Grotenburg und endet mit einer gemütlichen Einkehr. Gäste sind herzlich willkommen. Bushalt: Parkplatz an der B 61 vor Wiedenbrück. Anmeldung und Infos: Heiko Güth, Tel. 05241-927418 www.sgvguetersloh.de 15.30 – 17.00 Fidolino: »Knistern – Knacken – Zischen – Züngeln« Den drei Wanderern am Lagerfeuer fällt jede Menge Feuriges ein: Geschichten über Vulkanausbrüche, olympisches Feuer und Feuersalamander. Mit feurigen Musikpassagen von Georg Friedrich Händel, Robert Schumann und Alexander Skrjabin u.a. VHS im Stadthaus, Luise-Hensel- Saal. Karten: TK 15 € (1 Erwachsener und 1 Kind) MO 27 19.30 – 21.00 Kunstgeschichte im Museum – Die Passion Jesu Christi Vom Einzug in Jerusalem, über das letzte Abendmahl und Judas Verrat bis hin zum Kreuzweg mit Kreuzigung, Beweinung und Auferstehung. Mit Stephanie Paschke im Saal des Wiedenbrücker Schule Museums. Eintritt: AK 5 € MI 29 19.30 – 21.30 Stress mit dem Chef? Stress mit dem Mitarbeiter? Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsrecht wirklich wissen sollten. Mit Alexander Gromann, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Haus der Kreativität, Unterrichtsraum. Kosten: AK 3 € DO 30 20.00 – 21.30 Eltern im Heim – Wer kommt für die Kosten auf? Wenn die Rente/Pension eines Elternteils nicht ausreicht und Sozialhilfe geleistet wird, sieht sich manches erwachsene Kind plötzlich den Ansprüchen des Sozialamts ausgesetzt... Mit Dorothee Maiwald, Fachanwältin für Familienrecht. Haus der Kreativität, Vortragsraum. Kosten: AK 3 €. 2 FR 31 20.00 KleinKunst-SixPack: Suchtpotenzial Zu laut für’s Altersheim und zu versaut für den Kindergarten – Suchtpotenzial (Julia Gámez Martin und 3 Ariane Müller) schlagen eine Brücke zwischen Rock’n’Roll und Musikkabarett und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund. Sie singen und sinnieren mit viel Ironie über den eigentlichen Sinn des Lebens: sich seinen Süchten voll und ganz zu ergeben. Im Reet hus. Karten bei der Flora Westfalica: VVK 22 €, Tel. 05242-9301-0 APRIL SA 1 4 19.30 »Die Schlagfertigkeitsqueen« Wieder keinen passenden Konter parat? Schlagfertigkeitstrainerin Nicole Staudinger gibt Frau im Luise-Hensel- Saal im Stadthaus mit einer Leseshow auf Basis ihres neuen Buches Tipps. Männer müssen draußen bleiben! Eine Einladung der Buchhandlung Lesart und der Gleichstellungsbeauftragte Susanne Fischer im Rahmen des Internationalen Frauentags. Karten: VVK bei Buchhandlung Lesart für 8 € (Begrüßungsgetränk ist inkl.)
NR. 532 • März 2017 • 43. JAHR
3 Das Stadtgespräch im März Foto:
5 In manchen Geschäften gibt es Mu
7 anzeigen ke Mast Mode 199,- € R
9 (V. l.) Peter Kliche, Klaus Barts
11 werden. Auch diskriminierende Fr
13 außerhalb der EU: Hier gelten o
15 Ungenügende Alternativprüfung
17 Bernd Schulte, Geschäftsstellen
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter