24 Das Stadtgespräch (V. l.) Jan Michael Goldberg, MdL Georg Fortmeier, Heike Zurmühlen, Manfred Walthart, Jochen Sänger, Gabi Paulsen, Brigitte Frisch-Linnhoff JUBILAREHRUNG Roter Jochen 50 Jahre bei der SPD (Kem) Er ist in Rheda-Wiedenbrück bekannt wie der sprichwörtliche »bunte Hund«: Jochen Sänger, vielen bekannt als Roter Jochen. Immer mit dem Rad unterwegs und immer dabei, wenn es um seine SPD geht. Dieser gehört der heute Siebzigjährige jetzt genau ein halbes Jahrhundert lang an. Eine Selbstverständlichkeit für ihn, auch wenn ihm manche Entwicklung nicht gefiel. Nun setzt er auf den Schwung, der von Martin Schulz ausgeht. Schon früh hatte sich der Bundesverdienstkreuzträger dem Umweltschutz verschrieben, für die Erhaltung des Fasanenwaldes und gegen die Emsbegradigung gekämpft, die Gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz (GNU) mitgegründet. Sein Herz hat er an die heimischen Orchideenarten verloren. Er sieht ihren Bestand gefährdet durch verschiedenste Bautätigkeiten, so wie seinerzeit durch den Autobahnausbau. Sänger setzte sich für den Fortbestand der Bahnlinie nach Münster und für ausreichend viele Spielplätze in Rheda ein. Vergeblich blieb sein Bemühen für den Erhalt der Marburg und für den Fortbestand des VFL-Sportplatzes. Als Organisationstalent prägte er viele Jahre nachhaltig die Arbeit der SPD in Rheda, war ihr Vorsitzender, vertrat sie im Unterbezirk und auf Parteitagen. Wie kein anderer kümmerte er sich um die Aufarbeitung der langen Geschichte der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokraten in Rheda und Wiedenbrück. Viele kennen ihn auch als Heimatforscher, Herausgeber der Historischen Kalender und Besitzer eines Archivs über die Heimatgeschichte und für historische Fotos aus der Doppelstadt. Der Arbeiterwohlfahrt steht er in Seminaren als PC-Experte zur Seite. Sein beruflicher Weg führte ihn von der Bundesbahn zur Kreisverwaltung, wo er 50 Jahre lang im Straßenverkehrsamt tätig war. Als ihm die Ortsvereinsvorsitzende Brigitte Frisch-Linnhoff, der Landtagsabgeordnete Georg Fortmeier und der Landtagskandidat Jan Michael Goldberg mit der goldenen Ehrennadel, Urkunde und Präsent auszeichneten, sagte der Jubilar in seinen Dankesworten: »Ich bin stolz ein Sozialdemokrat zu sein.« Mit ihm geehrt wurden Ulrich Krammenschneider, Jürgen Nellen für die 40-jährige Mitgliedschaft sowie die Silberjubilare Manfred Walthart und Georg Wilhelm Doepfer. Als Neumitglieder wurden Gabi Paulsen und Heike Zurmühlen begrüßt.
25 DIE JECKEN SIND LOS DIE JECKEN SIND LOS Rheda-Wiedenbrück in Narrenhand (Kem) Mit Weiberfastnacht haben die tollen Tage der Jecken begonnen. Es folgen mit dem Rosenmontagskomitee (RMK) lange Nächte auf der Schanze und der tolle Straßenumzug. Beim Programm kooperiert das RMK mit Noa-Entertainment. Am Sonntag wird die Narrenzunft endgültig die Macht an der Ems friedlich erobern, denn in Bürgermeister Theo Mettenborg treffen sie auf Ihresgleichen unter der Rathaus-Besatzung. Dieser wird noch vor seiner »Abdankung« das Stadtprinzenpaar Anja I. und Alexander I. mit der Schlüsselgewalt fürs Rathaus ausstatten. Schunkelnd und singend werden die vereinigten Jecken diesen närrischen Sieg feiern. Bis dahin geht es Schlag auf Schlag! Freitag, 24. Februar Kinderkarneval Ab 15 Uhr ertönt das »Helau« speziell für alle kleinen Jecken aus Rheda-Wiedenbrück. Ein buntes Programm mit viel Musik, Spiel und Spaß erwartet die Gäste des RMK. Ganz besonders freuen können sich die Besucher in diesem Jahr auf KiKa-Star Tom Lehel. Tom ist Komiker, Schauspieler, Musiker und Fernsehmoderator. Bekannt wurde er durch verschiedenste Fernsehserien, Comedyshows und vor allem durch Kindersendungen im ZDF und im KiKA auf. Außerdem treten die Mini- und Kindergarden des WCV und der KG Helü auf. Auch das neue Kinderprinzenpaar hat seinen Besuch angekündigt. Zum Ende der Veranstaltung erhält jedes Kind eine süße Überraschung. Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt FREI! »Karneval 4Teens« Nach dem tollen Erfolg der ersten Jahre ist die RMK-Jugendparty jetzt schon nicht mehr wegzudenken. Das Festzelt öffnet am Freitagabend von 18 bis 22 Uhr. Es erklingen fette Beats und die angesagtesten Partyrhythmen speziell für das junge Publikum in der Altersklasse zwischen 12 und 17 Jahren. Sie werden beweisen, dass man auch ohne Alkohol richtig Party machen kann. Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: 5,- € Samstag, 25. Februar Närrischer Wochenmarkt des WCV Grüne Funken Die Grünen Funken laden zum geselligen, närrischen Wochenmarkt um 10.33 Uhr auf den Marktplatz Wiedenbrück ein. Zum Karnevalstreiben erwartet der WCV das Stadtprinzenpaar und das Kinderprinzenpaar. Die WCV-Aktiven überraschen wieder mit schmissigen Gardetänzen, und tollen Showtänzen. Auch die Garde der KG Helü zeigt ihr Können. Der DJ animiert zum Singen, Lachen, Schunkeln und Tanzen! Große RMK-Karnevals party im Schanzenzelt Das HVMC-Disco-Team heizt ordentlich ein … Special Guest ist in diesem Jahr: Joey Gabalögl. Der junge Sunny-Boy aus der
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter