Aufrufe
vor 6 Jahren

Das Stadtgespräch März 2017

  • Text
  • Rheda
  • Zeit
  • Eltern
  • Kinder
  • Haus
  • Andreas
  • Sucht
  • Frau
  • Ebenfalls
  • Menschen

18 Das

18 Das Stadtgespräch KOMMUNALPOLITIK VOM BÜRGER AUS Wohnen in den Dörfern Ralph Brinkhaus, Hans Schulte, Dieter Feldmann, Winfried Eickhoff, Gerd Stiens, Henrika Küppers, Theo Mettenborg, André Kuper, Heinz-Georg Großerohde, Uwe Henkenjohann (Kem) Die Förderung des Wohnens auf dem Lande gehört zu den Schwerpunkten der Kommunalpolitik der CDU in Batenhorst, Lintel und St. Vit. Dieses machte der Linteler CDU-Chef Winfried Eickhoff beim 30. Jahresauftakt-Treffen der Christdemokraten in den Räumen des Hofes Becker deutlich. Im Rahmen der sehr gut besuchten Traditionsveranstaltung sagte er, dass die neuen Baugebiete in den drei Landgemeinden »langsam aber sicher volllaufen. Wir haben beantragt, zu überprüfen, ob weitere Baulandausweisungen machbar sind.« Handlungsbedarf sah er ebenfalls bei der Ausstattung der Außengebiete mit schnellem Internet. Hier gebe es noch zahlreiche weiße Flecke. Seine Freude drückte er über die gelungene Grunderneuerung des Spielplatzes an der Kapellenschule aus. Guten Mutes zeigte er sich bei der Beseitigung der Gefahrenstelle an der Kreuzung am Betonwerk Lintel. Die von der CDU beantragte Ampelanlage dürfte hier in absehbarer Zeit für Abhilfe sorgen. Viele Nutzer dieses Bereichs klagen immer wieder über gefährliche Situationen, die durch zu hohe Geschwindigkeiten auf der B 64 entstehen. Zudem werden die Probleme durch die Nutzung der Linksabbiegespur der Rietberger Straße zum Peitzmeierweg als Überholweg sowie der von vielen Radfahrern benutzte Radweg im Kreuzungsbereich verstärkt. Handlungsbedarf sah Eickhoff ebenfalls an der Kornstraße, wo noch eine Lücke im Radwegenetz geschlossen werden müsse sowie beim Radweg nahe dem Jägerheim. Dort bestehe immer noch ein unbeleuchteter Bereich. Für seinen Batenhorster CDU- Kollegen Heinz-Georg Großerohde wies Eickhoff auf die dringend notwendige Erhöhung der Sicherheit für Radfahrer auf dem Hellweg hin. Hier könnten gestrichelte Markierungen links wie rechts der Fahrbahn für Abhilfe sorgen. In Holland würden diese Fahrbahnmarkierungen mit großem Erfolg angebracht, erklärte der Politiker. An der Zeit sei es nun auch die Umleitung der Linie 70 durch Batenhorst zu realisieren. Der Bus müsse lediglich 2,1 Kilometer mehr fahren, um das ganze Dorf anzubinden. Die Beseitigung einer anderen Haltestelle sei damit nicht verbunden. Durch die Optimierung könnten die Bewohner des Dorfes aber im Stundentakt Lippstadt bzw. Rheda und Wiedenbrück mit dem Bus erreichen. Zu St. Vit berichtete Eickhoff für seinen Kollegen Dieter Feldmann, dass die Bürgerinnen und Bürger des Dorfes sehr schnell verstanden hatten, dass nach der Belegung der Flüchtlingsunterkunft Am Lattenbusch ihr persönliches Engagement gefragt ist. Die vorhandenen dörflichen Initiativen und Organisationen halfen ein Netzwerk zur Unterstützung der Flüchtlinge aufzubauen. Der neu gegründete Verein »Dorf aktiv« kümmert sich um die Weiterverwendung des alten Küsterhauses. Nun soll das unter Denkmalschutz stehende Gebäude behutsam renoviert werden. Für dieses Projekt werden noch Förderer und Aktive für die notwendige Muskelhypothek gesucht. Handlungsbedarf bestehe bei den Radwegen, sagte Eickhoff. Es fehlen noch die Anbindungen an den Wieksweg und an die Aurea. Für Eickhoff war es das letzte Mal, dass er diese von Franz Schnusenberg vor drei Jahrzehnten gestartete Traditionsveranstaltung moderierte. Nach 16-jähriger Amtszeit biete sich die Chance auf einen erfolgreichen Wechsel, kündigte er an. Den Blick auf die Gesamtstadt richtete der CDU-Fraktionsvorsitzende Uwe Henkenjohann. Er bekräftigte die »Deckelung« der Investitionen in Höhe von 14,5 Mio. Euro für die geplante Stadthalle: »Dieser Betrag reicht. Mehr kann sich die Stadt nicht erlauben.« Die Fertigstellung der bis zu 800 Besucher fassenden Halle erwarte er für 2019/20, kündigte er an. An die Adresse der Vereine versicherte er, dass sie für die Nutzung der neuen Halle denselben Betrag bezahlen wie bisher für das Reethus. Die Verbesserung der hausärztlichen Versorgung und die Schaffung ausreichenden Wohnraums habe sich der CDU-Stadtverband auf seine Fahne geschrieben, berichtete dessen Vorsitzende Henrika Küppers. Sie stellte heraus, dass sich die CDU in der politischen Diskussion nicht auf postfaktische Argumente einlasse. Und nicht zuletzt bescheinigte Bürgermeister Theo Mettenborg dem Landtagsabgeordneten Andre Kuper sowie dem CDU-Kreisvorsitzenden und Mitglied des Bundestages, Ralph Brinkhaus, eine sehr gute Arbeit für Rheda-Wiedenbrück. Eickhoff resümierte: »Unsere guten Wahlergebnisse bezeugen, dass wir mit unserem Handeln zumeist nah am Wähler dran sind.«

19 NEUERÖFFNUNG Save the date 4. MÄRZ 2017 NEU BERLINER STR. 42 RHEDA-WIEDENBRÜCK TEL. 05242 / 4 31 01 GUTSCHEIN BEIM KAUF VON 4. - 26. März EINSTÄRKEN-GLÄSERN 50 € * GESCHENKT WWW.OPTIK-KESSNER-HEIMANN.DE ✁ GmbH GLEITSICHT-GLÄSERN 100 € ** GESCHENKT *ab einem Einkaufswert von 200 € ** ab einem Einkaufswert von 400 €. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Pro Person nur ein Gutschein einlösbar.

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz