Aufrufe
vor 7 Monaten

Das Stadtgespräch Mai 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Menschen
  • Kreis
  • Rheda
  • Foto
  • Kreissparkasse
  • Infos
  • Eintritt
  • Anmeldung
  • Stadt
  • Wwwmeinrhwdde
Das Stadtgespräch Mai 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

1 Die Fotogruppe

1 Die Fotogruppe »Kontrast« bei der Vernissage der Ausstellung in der Stadtbibliothek Wiedenbrück: (v. l.) Andreas Averdung, Willi Bäumer, Gabriele Dürhammer, AModel Janine Gudermann, Rainer Moor, Karlheinz Böhm, Model Christian Krokor, Werner Krokor, Annette Deitert von der Stadtbibliohek, vorne: die Models Stefanie Hengsten und Ina Baum Ausflug in die hohe Kunst der Fotografie in der Stadtbibliothek Lost Places, Menschliches und Experimentelles von der Fotogruppe Kontrast in Szene gesetzt (Kem) Was es auch zu sehen gibt, es wird nicht gesehen, es wird heute fotografiert. Das Sehen allein reicht nicht mehr aus. Allein etwas Schönes und Besonderes anzusehen, das ist überhaupt nichts mehr wert. Man muss es fotografieren. Es gibt Hunderttausende von Fotos, mit denen man hemmungslos prahlt – eine allgemein sozial akzeptierte Lebenshaltung. Und deshalb mache ich nur noch sehr wenige Fotos, schreibt Katrin Siddig im Juli 2020 kritisch in der taz über die reflexhaft geknipsten Bilder. Die Nutzenden haben trotzdem ihren Spaß an dieser Art der digitalen Fotografie. Diese Bilder sind mit großer Dringlichkeit gemacht und oftmals mit riesigem Desinteresse an allem verbunden, was mit ihnen zusammenhängt. Die Entwicklung des Bildes übernimmt für sie die digitale Technik im Smartphone und in der auf Automatik gestellten digitalen Kamera. Die sechs Mitglieder der Fotogruppe »Kontrast« arbeiten ausschließlich im »RAW-Format«, d. h. ihre Fotos werden nicht durch die Kamera oder das Smartphone entwickelt. Die Fotos entstehen manuell. Das beginnt bei der Wahl der ISO-Empfindlichkeit der Kamera und dem richtigen Einstellen der Blende und Belichtungszeit. »Wenn du im RAW-Format fotografierst, kannst du die Bilder später mit einem Grafikprogramm wie Lightroom oder Photoshop um ein Vielfaches besser bearbeiten und z.B. nachträglich noch Einstellungen wie die Belichtungszeit anpassen«, berichtet uns Karlheinz Böhm von der Gruppe der Hobbyfotografen. Die Standardeinstellung im JPEG-Format biete aber bereits ein entwickeltes und komprimiertes Bild. Er erklärte uns die Wirkung des »RAW-Formats« an dem von uns ausgewählten schwarzweiß Exponat »Motorradshooting« von Werner Krokor. Auf dem am Computer bearbeiteten Bild porträtiert der Fotograf Christian Krokor als Model. Mit einer kleinen Blende hatte er beim Fotoshooting des Themas einen unscharfen Hintergrund geschaffen und dadurch das Motiv Motorrad mit Mensch optimal in den Fokus gerückt. In der Nachbearbeitung verlieh der Profi der Federung und dem Rad im Kontrast zu dem zweifarbigen Grundton des Bildes einen goldenen Farbton als Hingucker. Zudem nahm er mehrere optische Korrekturen vor. Werner Krokor fotografiert seit seiner Jugendzeit. Vor 13 Jahren begann er mit der Porträt-Fotografie und Fotos mit Licht- und Wassereffekten. Später entdeckte er die Architekturund Lost Place-Fotografie, die ihn bis auf den heutigen Tag gefangen hält. Reine Fotoreisen führen ihn in fremde und ferne Länder. Er teilt seine Begeisterung für die Fotografie mit den übrigen Teilnehmenden der Gruppe. Sie kennen sich bereits seit vielen Jahren. Bei einer gemeinsamen Foto-Tour im Februar 2017 entstand die Idee zur Gründung einer Gruppe. Seitdem treffen sie sich regelmäßig und sind als »Fotogruppe Kontrast« unterwegs. In puncto Fotografie haben sie unterschiedliche Schwerpunkte. Vielfältige Motive aber, wie beispielsweise Industrieanlagen und Maschinen, aber auch Menschen, Tiere und die Natur verbinden sie und liefern ihnen immer wieder spannende Motive. In der bis zum 19. Mai in der Stadtbibliothek Wiedenbrück laufenden Ausstellung »insideKontrast« zeigen sie, dass ihr Spektrum doch etwas größer ist. E-Mail-Kontakt: Fotogruppe-Kontrast@t-online.de NEU BEI SCHMITT S100 SOUNDBAR Hier geht es zum Testbericht: Berliner Straße 6 | Rheda-Wiedenbrück | Tel. 05242 - 44167 | www.schmitt.media 16 Das Stadtgespräch

V Vorbereitungen für neues Musical gestartet Musical Fabrik stellte Besucherrekord in der Stadthalle auf Über 11.000 Besucherinnen und Besucher haben sich vom Musical »Wie im Himmel« begeistern lassen. Standing Ovations, »Bravo«-Rufe und nicht enden wollender Applaus waren den über 130 Akteuren auf der Bühne, im Orchester und hinter den Kulissen nach jeder Vorstellung sicher. Niemals zuvor zog eine Veranstaltung so viele Menschen aus Nah und Fern in die Rheda-Wiedenbrücker Stadthalle – ein grandioser Erfolg, den Burkhard Schlüter im Namen des Vorstandes allen ehrenamtlich Aktiven im Rahmen der After-Show-Party attestierte! Nach dem Musical ist vor dem Musical: Der künstlerische Leiter der Musical-Fabrik, Klaus Wulfheide, lüftete auf der Party gegen Mitternacht das Geheimnis um das neue Musical: Es heißt »9 to 5«. Die Inszenierung kommt in der Zeit vom 26. September bis 6. Oktober 2024 zwölfmal zur Aufführung in der Stadthalle. Das neue Musical basiert auf dem gleichnamigen Film aus den 1980er Jahren und erzählt die inspirierende Geschichte von drei Frauen, die gegen die Unterdrückung und Diskriminierung am Arbeitsplatz, dem Büro der Firma Consolidated, kämpfen. Dort werden sie nämlich von ihrem sexistischen Chef unterdrückt. Eines Tages beschließen sie, ihn zu entführen 1 »Wie im Himmel« brach in der Stadthalle alle bisherigen Zuschauerrekorde. Foto: Wolfgang Sauer und ihr eigenes Büro zu führen, indem sie ihre eigenen Regeln aufstellen. Die Handlung dreht sich um ihre Abenteuer und Herausforderungen bei der Durchsetzung von Gleichberechtigung und Veränderungen in ihrem Leben. Mit den Texten und der mitreißenden Musik von der legendären Sängerin und Songwriterin Dolly Parton und einer witzigen und bewegenden Handlung ist »9 to 5« ein absolutes Musical-Highlight. Der Titelsong »9 to 5« stürmte in den frühen 1980er Jahren die Charts. Interessierte, die davon träumen, auf der Bühne als Schauspieler, Sänger oder Tänzer zu stehen und das Publikum mit der Stimme, dem Tanz und dem Schauspiel zu begeistern, können sich bewerben unter www.musical-fabrik.de. Das Casting findet vom 5. bis zum 7. Mai 2023 statt. strick.ag 4.0 Sommer-Styles aus Leinen, Seide, Baumwoll- & Cashmeremischungen Samstag, 06. Mai 09:30-14:00 Uhr geöffnet Wasserstraße 34 33378 Rheda-Wiedenbrück Das Stadtgespräch 17

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz