Seine enge Verbindung zum Freibad in Rheda ist in vielen Jahren gewachsen. Seit seiner frühen Kindheit besuchte der in Duisburg Geborene und in Rheda aufgewachsene Sportsmann und spätere Triathlet das Bad am Werl. Sein fünf Jahre älterer Bruder Stephan trat dort für die Schwimmabteilung der TSG Rheda an. In diesen ersten Jahren war das Bad übrigens noch unbeheizt. Christian war sehr gerne Schwimmgast, bis der Lebensweg den heute über Fünfzigjährigen nach Lübeck führte. 1 Christian Schäfer reist zum ZAnschwimmen im Rhedaer Freibad am 1. Mai aus Lübeck an. Foto: privat Zum Anschwimmen von der Trave ins Freibad Rheda Die Freibäder erwachen (Kem) Der in der Travestadt Lübeck wohnende Christian Schäfer freut sich schon auf das Anschwimmen im Freibad Rheda am 1. Mai. Gemeinsam mit seiner Frau Annette Hunger ist er dabei. Seit über 10 Jahren nimmt er daran teil. Es sei hier wie in einer großen Familie. Nach dem Schwimmen sitze man in dem vom Förderverein Freibad Rheda e. V. vorbereiteten gemütlichen Tischrund zusammen. Immer treffe er Freunde und Bekannte aus seiner früheren Lebenszeit in Rheda-Wiedenbrück. Er genieße die von den ehrenamtlich Helfenden zubereiteten Köstlichkeiten des großen Frühstücksbuffets. Diese Gastfreundschaft und die harmonische Atmosphäre im Kreise der Schwimmenden sei einfach schön. Sie gebe ihm so viel, dass er gemeinsam mit seiner Frau die weite Anreise gerne auf sich nimmt, um diese glücklichen Momente erleben zu können. Dankbar für diese Stunden möchte er bei seinem nun bevorstehenden Besuch im Freibad Rheda dem Förderverein eine Spende überreichen. Sehnsuchtsort Das Werlbad wurde aber auch insbesondere zu seinem Sehnsuchtsort, weil er im letzten Jahrzehnt das Anschwimmen am 1. Mai stets gemeinsam mit seiner Mutter genießen konnte. Ohnehin weilte er zum 2. Mai, dem Geburtstag seiner Mutter, in der Emsstadt. Wenn er mit ihr das Bad betrat, gab es stets ein großes »Hallo«: »Hey Gisela, heute mit deinem Sohn?« Ihre Augen strahlten ob der freudigen Teilnahme ihrer Schwimmkameradinnen. In der Freibadsaison gehörte Gisela zum Inventar des Freibades. Jeden Morgen, bei Wind und Wetter, von Mai bis Ende August, drehte die über Achtzigjährige dort ihre Schwimmrunden. Bei allen Schwimmfreundinnen war sie bestens bekannt und man freute sich über die herzliche Frau, die immer für ein persönliches Gespräch bereit war. Und wenn sie mal nicht pünktlich um halb Neun eingetroffen war, riefen sie bei ihr zu Hause an, um sich ggf. um sie kümmern zu können. Was für eine super schöne Verbindung der Sport so mitbringt. Das ging so bis 2021, dem Jahr, als die zuletzt Vierundachtzigjährige verstarb. In Erinnerung an die schönen gemeinsamen Jahre mit seiner Mutter beim Anschwimmen, reiste sein Sohn im vergangenen Jahr aber trotzdem zum Anschwimmen im Freibad Rheda an und stellte zum Gedenken ein Foto seiner Mutter auf den Tisch mit den vom Förderverein vorbereiteten Köstlichkeiten auf. Auch in diesem Jahr bringt er das Foto 1 In der Freibadsaison gehörte Gisela Schäfer zum Inventar der Schwimmanlagen am Werl und man freute sich über die herzliche Dame, die hier jeden Morgen ihre Runden schwamm. Foto: privat Lange Straße 24 • 05242 - 9686000 www.oralis-wiedenbrueck.de Floristisches Handwerk Lange Str. 77-79 • 05242 - 2819 Blumengeschäft & Friedhofsgärtnerei Pixeler Straße 5 • 05242 - 44130 www.blumen-vossel.de Stil & Blüte Floristik und Accessoires Vanessa Kempen Bahnhofstr. 22 • 05242 - 405703 www.stilundbluete-rheda.de Friedhofsweg 16 • 05242 - 55644 www.blumen-klasen.de Am Nonenplatz 3 • 05242 - 909696 www.ladenimgarten.de Rektoratsstraße 36 • 05242 - 407080 Onlineshop: www.blumenhaus-wagner.de 14 Das Stadtgespräch
1 Die Ehrenamtlichen des Fördervereins Freibad Rheda, Rainer Kropp und Günter Philipps, bauen die vom Förderverein gespendete neue Profi-Küche in den Kiosk ein. mit. Was mehr als diese stille Geste könnte seine enge Verbundenheit mit dem Bad am Werl emotionaler ausdrücken? Die Spende aber übergibt er dem Förderverein, damit dieser Kindern eine Schwimmausbildung zukommen lassen kann, denen sonst das Geld dafür fehlen würde. Neuer Kiosk Michelle Gerdhenrich betreibt den Kiosk seit 2020. Nun hat sie ihn gemeinsam mit ihrer Mutti Andrea für eine komplette Sanierung vorbereitet und mit Unterstützung der Ehrenamtlichen aus dem Förderverein in einem neuen Glanz erstrahlen lassen. Unübersehbarer Blickpunkt ist die vom Förderverein beschaffte und eingebaute Profi-Küche. Der Förderverein hatte für die wertvolle Investition viele Jahre lang die Überschüsse aus den angebotenen Veranstaltungen und Gelder von Sponsoren angespart, berichtete die Schatzmeisterin Sigrid Strüber. Es hat sich gelohnt: Die Küche ist jetzt für alle Imbissangebote, wie beispielsweise Pizzen, Hot Dogs, Hamburger, Burger und Manta-Platten prädestiniert. Außerdem gibt es frisch aufgebackene Brötchen aus Rohlingen von Nordgerling aus dem Konvektomat sowie Waffeln. Eine Spezialität sind die »Negativ-Brötchen« mit Schaumköpfen und das Eisangebot. Zu den Rennern unter den Getränken gehören neben Kaffee und Cola insbesondere der Eis-Café. Bei der Sportlerehrung am 23. April bestand der neue Kiosk nach dem Probelauf am 15. April den Praxistest mit Bravour. 1 Die Betreiberin Michelle Gerdhenrich (r.) hat mit ihrer Mutti Andrea (l.) den alten Kiosk entkernt. Hier Reinigungsarbeiten mit Sigrid Strüber (Förderverein, Mitte) Neues Grün Das Freibad-Team rund um die Schwimmmeisterinnen bereitet zwischenzeitlich die Beckenanlagen und Gebäude auf den Start der Saison am 1. Mai vor. Die Arbeiten begannen mit dem Setzen neuer Bäume auf der Rasenanlage durch die Mitarbeitenden der Stadtgärtnerei vom Bauhof. Nachhaltige Investitionen Damit der Freizeitspaß im und rund um das Wasser in den Frei- und Hallenbädern auch in Zukunft ungetrübt bleibt, hatte Ende des vergangenen Jahres der Ausschuss für Grundstücke und Gebäude (AGG) beschlossen, die kurzfristigen und dringend notwendigen Reparaturen vorzunehmen. Vor allem am Freibad Rheda sind Arbeiten erforderlich. Für dieses Jahr stellte der AGG Haushaltsmittel bereit, damit die Absorberanlage saniert, teilweise die Sprunggrube sowie Technik und Grundleitungen instand gesetzt werden können. Für die Renovierung der Absorberanlage im Freibad Wiedenbrück stehen ebenfalls Mittel bereit. Auch bei dem Lehrschwimmbecken an der Moritz-Fontaine-Gesamtschule bestehen Potenziale zur Verbesserung. Mittelfristig besteht ein Handlungsbedarf bei der Beckenauskleidung. Das Chlor und die Temperaturunterschiede von Sommer und Winter setzen den gefliesten Wänden zu. Wir feiern Ein kleines Stück Griechenand... 1 Jahr Kreta All unsere Spezialitäten sowie Gewürzmischungen und Saucen werden hausgemacht aus eigener Fertigung hergestellt. Öffnungszeiten: Di – Sa 11.30 – 21.30 Uhr So & Feiertage 14 – 21 Uhr | Mo Ruhetag Nonenstr. 15 · 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel. 0 52 42 / 96 44 888 nur Abholung Jeden Mittwoch Alle großen Pizzen nur 7,50 € Am 06. Mai Alle Pitas nur 3,50 € Kommen Sie gern vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Stadtgespräch 15
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter