50 Das Stadtgespräch Ein lauschiges Plätzchen findet sich immer. TRAUMINSEL ÜBER DEM WINDE St. Maarten oder Saint Martin Diese Quizfrage um europäische Grenzen könnte mindestens 32.000 Euro wert sein. Welche beiden europäischen Staaten haben keine gemeinsame Grenze? Eine der Antwortmöglichkeiten ist dann vermutlich: Frankreich und die Niederlande. Das wäre eine naheliegende Antwort, denn zwischen Frankreich und den Niederlanden liegt bekanntlich Belgien, und zwar über den gesamten Verlauf der holländischen Südgrenze. Aber die Antwort wäre trotzdem falsch, weil Frankreich und die Niederlande sehr wohl eine gemeinsame Grenze haben – nur eben nicht in Europa. Vielmehr verläuft die Grenze zwischen den beiden europäischen Staaten auf einer Insel im karibischen Meer, das eindeutig auf dem amerikanischen Kontinent liegt. Konsequenter Weise hat diese Insel auch zwei Namen nämlich Sint Maarten mit der Hauptstadt Philipsburg oder eben Saint Martin mit der Hauptstadt Marigot. Zwar ist nur der französische Norden Teil der EU, allerdings ist die Grenze zwischen den Inselteilen nur daran zu erkennen, dass man an einem Schild und der jeweiligen Flagge vorbei fährt. Prakti- scher Weise ist der Euro im französischen Teil die offizielle Währung. Die offizielle Währung in niederländischen Teil ist der Antillen Gulden, gehandelt wird dagegen mit US-Dollars, die auch auf den Der etwas andere Imbiss Nachbarinseln, die in Sichtweite liegen, benutzt wird. Auch die holländischen St. Maartener nehmen jedoch den Euro gerne, ebenso wie die St. Martinois US Dollar akzeptieren. Neues Land am Nikolaustag Die Teilung der nur 78 Quadratkilometer großen Insel ist nicht neu. Ihren Namen hat sie nach dem Datum ihrer Entdeckung von Kolumbus bekommen. Sie ahnen es, es war natürlich der 11. November, der Sankt Martinstag, und zwar im Jahre 1493. Selbstverständlich nahm der gute Mann Kolumbus die Insel in Besitz für die spanische Krone. Ebenso selbstverständlich war die Insel besiedelt, von den Kariben, von denen keine Spur mehr zu entdecken ist. Immerhin ist das leckere lokale Bier nach ihnen benannt, was ein schwacher Trost sein dürfte. Außer den üblichen Piraten nutzten nur die Holländer die Insel, die auf ihr Salz gewannen. 1633 verleibten sich die Spanier die Insel wieder ein, doch Spaniens Tage als Weltmacht waren gezählt und so siedelten sich wieder Niederländer und Franzosen, die ebenfalls um die Vorherrschaft in der Karibik rangen, hier an. 1648, im Jahr des
51 01. Mai : “Oldie+Schlagersause” beim Fahrrad-Treff MietBar-Lintel! direkt am Radweg B64, im Gewerbegebiet Lintel, ab 11:00 Uhr Alle Zeit der Welt westfälischen Friedens, der den Dreißigjährigen Krieg in Europa beendete, einigten sich die beiden Nationen darauf, dass jeder einen Teil des Karibikeilandes bekommt. Heute bewohnen jeweils gut 35.000 Menschen die beiden Teile der Insel, wodurch sie zu den am dichtesten besiedelten Inseln der Karibik wurde. Das merkt man leider am Verkehrsaufkommen, denn Staus sind hier keine Seltenheit. Riesenjets in Reichweite Mächtig Stau ist bei der Ankunft der Kreuzfahrschiffe, die Tausende unternehmungslustige Touristen in Busse und Taxis strömen lassen. Vor allem ist aber auch nachmittags Stau am Maho Beach. Der öffentliche Strand ist wirklich schön – so wie viele Strände in der Karibik. Aber nirgendwo anders auf der Welt landen die Flugzeuge – nachmittags die wirklich großen – so dicht über den Köpfen der Menschen. Denn die Landebahn des im Zweiten Weltkrieg von US-Pioniereinheiten erbauten Princess Juliana International Airport beginnt direkt neben der Straße, die wiederum direkt neben dem Strand entlang führt. Ursprünglich als Militärbasis für die Alleierten gedacht, wird der Flughafen heute von kleineren Fliegern wie von großen Passagiermaschinen angesteuert. Die Warnhinweise am Strand geflissentlich ignorierend, erwarten die Besuchermassen die Ankunft der Jumbos, für die man kein Tele-Objektiv braucht. Allerdings braucht man auch nicht selbst zu filmen oder fotografieren, denn das Internet ist voll von Hobby- und Profi-Aufnahmen der spektakulären Landungen. Ungetrübte Badefreuden Für Erholungssuchende ist der Maho Beach also ungeeignet. Aber das macht nichts, denn Strände gibt es reichlich auf St. Maarten/St. Martin, wie die Guides den Doppelnamen immer betonen. In Nordamerika gilt ein Teil dieser Strände als ausgesprochen verrucht. Dort tummeln sich nämlich ganz offiziell Nackte, was in den Augen vieler Amerikaner, die durch puritanische Prüderie geprägt sind, natürlich ein deutliches Zeichen europäischen Sittenverfalls ist. Dabei geht es offenbar auch an diesen Stränden ausgesprochen gesittet zu, nur eben textilfrei. Auch weisen Schilder darauf hin, wie der Dress-Code an diesem Strandabschnitt ist – oder besser gesagt der Undress-Code. Doch einen wie auch immer gearteten Strand für LAGERVERKAUF 9. - 11. MAI 2019 Donnerstag + Freitag: 9 – 19 Uhr | Samstag: 9 – 14 Uhr | Samstag Stoffverkauf Rheda-Wiedenbrück | Nonenstraße 3 (gegenüber COR) | www.annettegoertz.com
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter