36 Das Stadtgespräch Anhänger statt Kindersitz: sicherer und mit gutem Wetterschutz Ein Picknick gibt Kraft und macht den Fahrrad-Ausflug gesellig. Imfoto / Shutterstock.com Anhänger – Komfort auf kleinstem Raum Für Großeinkäufe oder Ausflüge mit viel Equipment bringt man deshalb das Kind besser in einem Anhänger unter. Der sieht zwar gewöhnungsbedürftig und auf den ersten Blick durchaus nach Risiko aus, ist aber in vielerlei Hinsicht sicherer und komfortabler: Das Fahrrad kann besser abgestellt werden – jedenfalls wenn ein genügend langer Parkplatz gefunden wird – der ursprüngliche Schwerpunkt des Fahrrads bleibt erhalten, das Fahrrad kann also nicht ins Schlingern kommen durch Bewegungen des Kindes, die kleinen Passagiere können ab einem gewissen Alter selbständig in den Anhänger klettern und da nach Lust und Laune essen, trinken, spielen – vielleicht sogar mit einem anderen Kind, wenn der Wagen groß genug ist. Sicherheit auf allen Wegen Für die Sicherheit der technischen Ausstattung sollte man sich dem Fachhändler anvertrauen, es sei denn, man will sich vor dem Kauf in die Themen Reifendruck, Überrollbügel, Kupplung, Schubkräfte, Radlagerstand, Bremskräfte und Schwerpunkt einarbeiten. Am besten nimmt man das Zugfahrrad mit und kauft – bei Bedarf – gleich ein neues, sollte es die vorgesehene Aufgabe nicht zu aller Zufriedenheit und vor allem Sicherheit erfüllen... DER MAI IST GEKOMMEN – DIE RADLER SCHWÄRMEN AUS! »Umsonst und draußen« Maifeiertag, Himmelfahrt-Vatertag, Pfingsten, Fronleichnam,... ab sofort ist die Außensaison eröffnet. Wanderer und Zweiradfahrer hält jetzt nichts mehr drinnen, es wird Zeit, Sonnenstrahlen aufzutanken und die lahmen Knochen wieder auf Touren zu bringen – und zwar im wahrsten Wortsinn. Wer aber die klassische Feiertagsradtour nur wegen der Pausen macht, der wird sich besonders über unsere Picknick-Ideen freuen. Wir meinen: Man muss nicht wegen der Snacks in aller Frühe aufstehen, lieber nutzt man den vollen Tag für die Tour. Wir machen es Euch leicht mit Ideen, die entweder am Vortag oder in höchstens einer Stunde fertig gemacht werden können. Versorgungsgefäße horten Als allererstes heißt es ab sofort: Gläser sammeln, und zwar die mit Schraubverschluss. Denn wer gern Leckereien auf dem Fahrrad mitnimmt, ist mit Twist-Off-Gläsern gut bedient. Bis zur Ausflugssaison gibt es also vorwiegend Bockwürstchen, Erbsen und Champignons aus dem Glas – und bitte vernünftig öffnen, damit sie auch für die Picknick-Inhalte dicht bleiben! Und besser bedenken: Große Gläser dienen gleich zur ganzen Mannschaftsration, der Inhalt wird dann auf alle verteilt, und Teller und Servierlöffel sind unverzichtbar. Praktischer sind kleine Portionen mundgerecht in kleinere Gläser eingefüllt, so braucht jeder für den Genuss nur noch (s)einen Löffel. Jetzt schon für’s Picknick essen heißt auch, etwas Leckeres zu kochen, weil ein Schraubglas auch für die Getränke beim Picknick appetitlich ist. Auch hier gilt: es muss nicht alles gleich leer geschlemmt werden, sondern kann wieder fest verschraubt in Rucksack, Korb oder Kühltasche. Los geht’s in der Reihenfolge der Menü-Gänge: 1. Antipasti-Tarte (Zubereitung am Vortag!) TK-Blätterteig auf ein Backblech mit Backpapier auslegen und antauen lassen. Tomaten, Zucchini, Champignons, Zwiebeln (Mengenverhältnis und Gemüsesorte Bad komplett Wir bauen Ihr Bad. Inspiration & Beratung im Studio für Bad & Heizung www.bad ~ solar ~ heizung ~ klima.de Heizung komplett Heizsysteme mit Zukunft Foto: hewi Rietberg-Varensell, Basterweg 10 Fon: 0 52 44 - 93 21 90 Mo.-Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. n. Vereinbarung Foto: Bemm
37 nach Geschmack) in Scheiben schneiden und in Olivenöl (ggf. mit Knoblauch) anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Kräutern der Wahl bestreuen (z. B. Thymian, Basilikum oder Oregano). Auf den Blätterteig geben und mit Schafskäse-Bröckchen oder anderem gehobeltem Käse bestreuen und bei 220° C ca. 20 bis 30 Minuten backen. Nach dem Auskühlen in handgerechte Stücke schneiden und mit Backpapier in flache Plätzchendose, Hauben-Auflaufform oder Vorratsdose schichten. 2. Das Fitgetränk – der Aperitiv ein alkoholfreie Limonade aus Mineralwasser und Eiswürfeln, Limettenscheiben, Blättern von der Zitronenmelisse und (für alle, die es süß mögen) einem Schuss Limettensirup. Die füllt man am Vortag in kleine Glasflaschen mit Schraubverschluss (zur Not tut es natürlich auch eine Kunststofflasche) und füllt die vor der Abfahrt noch einmal mit gecrashtem Eis auf. Nach der Vorspeise ist man sicherlich fit für die nächste Etappe, Vorratsdose und Fläschchen sind schließlich schon leer und entsprechend leicht. Auch wenn es keine Pfandflaschen sind: Glas bitte mitnehmen, um es ggf. in einem Container zu entsorgen! Der nächste Gang hat’s in sich, an die 20 km müssen drin sein bis zur nächsten Pause, meinen wir: 3. Wurstsalat 500 g Fleischwurst und zwei Zwiebeln in feine Scheiben schneiden. 1 kleine Paprikaschote in dünne Scheiben hobeln. Nach Geschmack glatte Petersilie klein hacken und darüber streuen. Aus 5 Esslöffeln (kurz EL) Essig, 2 EL Öl, 1 EL Senf, 1 Prise Zucker, 5 EL Brühe oder Wasser, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette shaken und mit den festen Zutaten mischen. In eine verschließbare Salatschüssel oder Glas mit Schraubverschluss geben. Dazu gibt es gekaufte Teigstangen »auf die Hand«, die man herzhaft dippen kann in eine: 4. Käsecreme 1/5 Butter, 5/5 Camembert oder Brie, 2/5 Frischkäse zusammen mit einer sehr klein gehackten Zwiebel gut vermischen, dabei mit Salz und Pfeffer würzen, wer mag, gibt frischen Schnittlauch in Röllchen oder feine Lauchzwiebelringe dazu. In ein Schraubglas oder eine Vorratsdose geben. Sobald die Gläser leer gelöffelt sind, gibt es Nachschub aus dem großen Literglas (im ersten Leben waren da Würstchen drin...) 5. Kalte Gurkensuppe 1 große oder 2 kleine Salatgurke(n) grob raspeln, Salz und Pfeffer zugeben und die Gurken über Nacht Verlängerte Öffnungszeiten im April und Mai: Montag bis Freitag 8.00 – 19.00 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr Sonntags Schautag (keine Beratung, kein Verkauf) Wasser ziehen lassen. Am Morgen 1 l Joghurt, 2 Becher Schmand, 1 Bund Dill oder ein paar Zweige Pfefferminze (beides klein gehackt) auf zwei große Gläser verteilen, die inzwischen wässerigen Gurken ebenfalls je zur Hälfte hinzu geben, und alles zusammen ein erstes Mal gut durchschütteln – das geht später auf der Fahrt von ganz allein... Hierzu schmeckt ein kleiner 6. Brotsnack aus Naturzwieback, auf den man vor Ort frischen Knoblauch reibt. Dafür nimmt man einfach eine ganze Knoblauchrose mit, teilt sie vor Ort in zwei Hälften und kann den Saft in die Scheiben einreiben, ohne dass die Finger riechen, weil jede Zehenhälfte gut verpackt in ihrer Schale bleibt. Bringen Sie jetzt Farbe in Ihren Garten! Auf 20.000 m 2 Gewächshausfläche erwartet Sie eine Riesenauswahl der schönsten Sommerblumen für Beet und Balkon in über 100 Sorten und Farben Blumenampeln und Hochstämmchen und vieles mehr Unsere Dauerblüher: Geranien intensive Farbvielfalt für den ganzen Sommer KIEPENKERL Profi Line Erdbeeren, veredeltes Gemüse und Kräuter Qualität direkt aus der Gärtnerei Fachkundige Beratung Kostenloser Pflanzservice Immer noch nicht satt? Fehlt etwa ein süßes Häppchen als Dessert? 7. Pommes rot-weiß-süß Am Vortag weißes Toastbrot ohne Rand (ggf. abschneiden) in nicht zu schmale Streifen schneiden, mit Zucker bestreuen und bei 180° ca. 15 Minuten knusprig backen. Nach dem Abkühlen portionsweise in Butterbrot-Tüten aus Papier stecken. Für »Ketchup« Erdbeeren pürieren, evt. nachzuckern und in ein Glas füllen. Sahnequark mit Honig verrühren und als »Mayonnaise« ebenfalls ins Schraubglas geben. Habt Ihr Picknick-Rezepte und Tipps, die Ihr uns schicken wollt? Die Saison hat schließlich gerade erst angefangen... Mails bitte an: redaktion@dasstadtgepraech.de Inh. Nick Venneker · Sundernstraße 4 · Herzebrock-Clarholz · Telefon 0 52 45 / 57 07 · www.venneker-blumen.de
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter