24 Das Stadtgespräch Auf diese Steine können Sie bauen. DORFPLATZ EINGEWEIHT Ein neues Schmuckstück für Batenhorst Inh. Björn Noethen Schau, Björn steigt schon wieder jemandem aufs Dach Steildach Flachdach Bauklempnerei Fassadenbau Balkonsanierung Innenausbau Dachfenster Holzbau Altbausanierungen Energieberatung Sturmschadenreparatur Siechenstraße 39b 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 9860665 Mobil 0170 1674397 kontakt@noethen-dachdecker.de www.noethen-dachdecker.de (Kem) Was lange währt, wird endlich gut: Ende April wurde der von den Batenhorstern seit langem gewünschte Dorfplatz auf dem Grundstück direkt neben der Herz-Jesu-Kirche offiziell eingeweiht. Lange führte dieser Platz ein Schattendasein. Das hat sich total durch die jetzt erfolgte Umgestaltung geändert. Es war ein großer Tag für Batenhorst: Viele Menschen aus dem Dorf waren auf den Beinen, um die Einweihung mitzufeiern. In ihrem Mittelpunkt stand eine Freiluftmesse auf dem neuen Dorfplatz. Batenhorst ist halt »immer anders«, so auch der Name der Musikgruppe, die mit anmutigen Liedern die Messe begleitete. Pastor Rüdiger Rasche sagte in seiner Predigt: »Wir brauchen diesen Platz. Er ist der Mittelpunkt des Dorfes, der Ort, wo sich die unterschiedlichsten Menschen begegnen. Egal, ob Jung oder Alt, in Batenhorst Gebürtige oder Zugezogene, evangelisch, katholisch, nicht oder andersgläubig: Dieser Platz steht für ein allgemeines Willkommen«. Er segnete den Platz ein und gleich die Menschen mit, die sich hier zu einem gemeinschaftlichen Miteinander treffen. Gemeinsam Mit Blick auf die Erschaffung dieses Projekts unterstrich er: »Wenn viele etwas gemeinsam machen, dann klappt es auch. Es ist ein Glück, dass in Batenhorst immer wieder Menschen bereit sind, sich in die Gemeinschaft einzubringen, einander zu helfen, den Nächsten nicht allein zu lassen. Jesus gibt uns dafür Identität«, wie ebenfalls Pfarrdechant Reinard Edeler in der von ihm vorgetragenen Bibellesung vom wahren Weinstock aus dem Johannis-Evangelium deutlich machte. Die beiden Geistlichen zelebrierten die Messe gemeinsam mit Pfarrer Marco Beuermann von der Evangelischen Versöhnungsgemeinde. Der Pfarrdechant hob die gute Zusammenarbeit von ehren-
25 Der Dorfplatz in Batenhorst ist in Anwesenheit von Vertretern der örtlichen Gruppen eingeweiht worden. amtlich engagierten Bürgern, Kirche und Politik hervor. »Respekt, Sie können stolz auf Ihren Platz sein«, sagte Bürgermeister Theo Mettenborg. Er dankte dem Ortsvorsteher Hans Schulte und auch Hans-Georg Großerohde für ihren starken Einsatz bei der Durchsetzung dieses Projekts: So manches Mal hätte es auf der Kippe gestanden, weil die Notwendigkeit zunächst nicht von allen gesehen wurde. Namens der Pfarrgemeinde und des Kirchenvorstands dankte Mechthild Frese allen Helfern und Spendern sowie allen Menschen, die das Projekt positiv begleitet hatten. Finanzielles Vor knapp zehn Jahren reifte die Idee zur Erneuerung dieses Platzes am Hellweg. 30.000 Euro hat die Dorfgemeinschaft durch Eigenleistung erbracht. Mit 70.000 Euro beteiligte sich das Generalvikariat Paderborn und 130.000 Euro gab die Stadt. Der Batenhorster Geist manifestierte sich ebenfalls bei der Beleuchtung des Platzes: Großzügige Spenden ermöglichten die Anschaffung von mehreren Lampen. Die Batenhorster waren auch beteiligt bei der Auswahl des ebenfalls eingeweihten neuen Maibaums. In einer Abstimmung hatten sie sich mehrheitlich für die am Dorfplatz errichtete imponierende Edelstahlkonstruktion ausgesprochen, die es so in der gesamten Region noch nicht gibt. Sie hat mit den allgemein bekannten Maibäumen nur den Namen gemeinsam. Statt Kranz, bunten Bändern und horizontalen Auslegern führt die Edelstahlsäule zwei versetzt übereinander liegende geschmackvoll gestaltete Gittersegel im modernen Design. Sie tragen die Wappen der Vereine und einen Willkommensgruß für die Besucher von Batenhorst. Gute Stube Die drei Geistlichen, der Bürgermeister und Georg Effertz vom Kirchenvorstand gaben das Signal und die Festgäste ließen als Zeichen der Freude über den neuen Dorfplatz 100 Ballone in den Himmel steigen. Noch bis zum Abend weilten die Festgäste in dem gemütlichen Rund, der »guten Stube« des Dorfes. Sie ließen die Feier bei Freigetränken – der Pfarrdechant und der Bürgermeister hatten jeweils ein 50-Liter-Fass Bier spendiert – und einem Spanferkel vom Hof Diedam langsam ausklingen. FABRIKSONDER VERKAUF 6-9 JUNI MI–FR 14–18 UHR SA 8–14 UHR MUSTER- UND MESSEMÖBEL: TV-WOHNWÄNDE, SIDEBOARDS, VITRINEN, REGALE, GARDEROBEN. SUDBROCK GmbH Möbelhandwerk www.sudbrock.de Sudeschweg 1 Rietberg-Bokel T 05244 9800710 Möbelhandwerk
KLEINANZEIGEN 75 Verschiedenes Vers
TERMINE 77 MAI MI 30 9.00 »Ins Bla
79 Caritas. menschlich sein muss!
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter