Aufrufe
vor 4 Jahren

Das Stadtgespräch Januar 2019

  • Text
  • Rheda
  • Menschen
  • Zeit
  • Kinder
  • Stadt
  • Dezember
  • Zudem
  • Ebenfalls
  • Frauen
  • Weihnachten
  • Rhwd.de

16 Das

16 Das Stadtgespräch Werden Sie ein Teil vom Team! Jetzt bewerben! Telefon: 05244 – 93070 Verkäufer/in Vollzeit | Teilzeit 450,- € Basis (Mindestalter 18 Jahre) Filiale Wiedenbrück Hellingrottstr. 62 Mehr Infos auf: www.backhaus-liening.de Blitzbesuch von Landesinnenminister Willi Weyer (2. v. l.) in Rheda und Wiedenbrück am 9.1.1969; (v. r.) Oberkreisdirektor Hans Scheele, Landrat Paul Lakämper, Regierungsdirektor Mayweg Quelle: NW v. 10.1.1969, Archiv Jochen Sänger 50 JAHRE RHEDA-WIEDENBRÜCK Vorentscheidung fiel im Januar 1969 »Große Lösung Wiedenbrück-Rheda empfohlen. Um bessere Voraussetzungen für eine fortschrittliche Entwicklung zu erhalten«. So titelt die Neue Westfälische am 23.1.1969 über den Vorschlag des damaligen Landesinnenministers Willi Weyer. Sein 137 Seiten umfassender Vorschlag zu dem Neugliederungsgesetz traf am Vortag bei der Wiedenbrücker Kreisverwaltung ein. Ein Bulli der Kreisverwaltung hatte den Gesetzesvorschlag in einer Auflage von 1300 Stück aus Düsseldorf zur Weiterverteilung an alle beteiligten Gremien im Kreis Wiedenbrück geholt. Der Vorschlag des Landesinnenministers, der »großen Lösung« den Vorzug zu geben, deckt sich mit der Meinung von Oberkreisdirektor Hans Scheele. Heißes Eisen aus der Luft betrachtet Willi Weyer hatte den früheren Landkreis Wiedenbrück wenige Tage vorher, am 9. Januar 1969, mit einem Polizeihubschrauber besucht, um sich selber ein Bild von der Neuordnung des bis 1973 bestehenden Landkreises Wiedenbrück zu machen. Aus der Luft und bei einer anschließenden Fahrt mit dem Wagen machte er sich ein Bild von den örtlichen Gegebenheiten. Bei diesem Blitzbesuch bezeichnete Willi Weyer die Vorschläge des Oberkreisdirektors als »gut durchdacht und zukunftsweisend«. Eine Änderung der Vorschläge im Ministerium erscheine daher nicht notwendig. Der Minister unterstrich, dass er sich eine kommunale Einheit Wiedenbrück/Rheda auch auf Dauer als zweipolige Stadt vorstelle. In einem Interview mit der NW sagte er: »Auf keinen Fall soll ein neuer künstlicher Stadtkern geschaffen werden. Es geht um die großen Raumaufgaben, die besser von beiden Einheiten gemeinsam gelöst werden können«. Er verwies auf das Beispiel Wuppertal, das aus den Städten Barmen und Elberfeld hervorgegangen sei. Die Stadt sei bis heute zweipolig geblieben, genieße aber alle Vorteile, die eine zentrale Verwaltung mit sich bringe. Er werde daher den Gesetzesvorschlag zur Neugliederung mit der »großen Lösung« unterzeichnen. Die betreffenden Gemeinden könnten nun ihre Meinung dazu sagen. Sie müssten allerdings schon sehr überzeugende Argumente vorbringen könnnen, wenn sie noch Änderungen erreichen wollen. Die endgültige Entscheidung liege natürlich beim NRW- Parlament, betonte der Minister (Glocke v. 10.1.1969). Der Landtag verabschiedete das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Wie-

17 Blick auf Wiedenbrück um die Zeit der Neugliederung; im Vordergrund die Ratsherrenwiese als Standort für das geplante Rathaus, (l.) die durch den Abriss von Fachwerkhäusern geschaffene Freifläche für den geplanten Adenauerplatz Quelle: Archiv Jochen Sänger denbrück und damit die große Lösung am 4. Dezember 1969. Große Lösung Sie umfasst die Zusammenlegung von Rheda und Wiedenbrück mit den Gemeinden Nordrheda-Ems, Batenhorst, Lintel und St. Vit unter dem Namen »Wiedenbrück- Rheda«. Dieser Zusammenschluss fand Aufnahme in den schon vorliegenden Gesetzentwurf zur Neugliederung des Landkreises. Wie der Innenminister ausführte, neigten neben Wiedenbrück auch St. Vit, Lintel und Batenhorst zu der »großen Lösung«. Die Stadt Wiedenbrück versprach sich davon u. a. höhere Staatszuwendungen. Die zusammengefasste Finanzkraft erleichtere zudem die Verwirklichung größerer kommunaler Projekte, die die getrennten Städte allein nicht verwirklichen könnten. Die große Lösung würde zudem eine überzeugendere städtebauliche Planung ermöglichen und den Raum

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz