34 Das Stadtgespräch HAUSHALTSGERÄTE KUNDENDIENST GESCHENKIDEEN Rheda-Wiedenbrück Gütersloher Str. 18 Fon 0 52 42 - 94 56-0 Fax 0 52 42 - 94 56-19 Info@elektro-boerger.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00 – 12:30 und 14:30 – 18:00 Sa. 9:00 – 13:00 www.facebook.com/elektroboerger PASSEND ZUM REFORMATIONSJAHR Martin Luthers Ur...Enkel in Rheda entdeckt Gibt es Papst Franziskus eigentlich als »Playmobil«-Figur? Wenn nicht, dann hat ihm Martin Luther etwas voraus: Den Kritiker des Papsttums bekommt man als Plastikfigur im 10-er Pack für 23,90 Euro. Damit liegt die Reformation nach 500 Jahren nun auch in Kinderhand. Ob die Spielzeugfigur den Doktor aus Wittenberg freuen würde, bleibt Spekulation. Ganz sicher würde er sich aber darüber ärgern, dass sein Ur-, Ur-, Ur-, Ur-, Ur-,... Enkel in Rheda-Wiedenbrück Atheist ist, ein nicht getaufter Ungläubiger also. »erst vor Monaten erfahren« Luthernachfahre Thomas Siewert Vor Monaten entdeckt Der x-te Nachkomme Martin Luthers lebt frei von Glaube und Kirche hier bei uns an der Ems: Thomas Siewert ist 50 Jahre alt, arbeitet als Elektriker und lebte jahrelang unerkannt in unserer Stadt. Das ist allerdings keine postprotestantische Bescheidenheit, auch kein Wunder im eigentlichen Sinn: Er selbst hat erst vor einigen Monaten von seiner prominenten Herkunft erfahren. Und zwar aus reinem Zufall, als er im Internet bei der Suche nach einem anderen seiner Vorfahren auf einer Liste mit langer Ahnenreihe plötzlich den Namen Martin Luther las. Prominenz als Vorfahr, und niemand weiß davon? Sein Onkel zum Beispiel betreibt seit langem Ahnenforschung, aber weder der noch andere Verwandten kannten die familiäre Verbindung zum Kirchenmann. Thomas Siewert forschte weiter und entdeckte das Buch »Die Nachkommen des Reformators Martin Luther«, herausgegeben von der Lutheriden-Vereinigung e.V. Dort steht auf Seite 27 sein Name, sein Geburtsjahr, sein Geburtsort und die Namen seiner Geschwister, Mutter und Großvater mütterlicherseits, alle aufgelistet als Nachfahren von Martin Luther. Für Thomas Siewert war das erst mal mehr als eine Überraschung. Geboren 1967, also zu DDR-Zeiten in Leipzig, hatte Martin Luther bis zu diesem Herbst letzten Jahres keine Rolle in seinem Leben gespielt. Nicht getauft war er und ohne die Prägungen einer Kirche aufgewachsen. In den Achtzigerjahren dann Ausreise aus der DDR. Leute sind begeistert Seit dem Jahr 2000 lebt Thomas Siewert in Rheda Wiedenbrück. »Wenn ich heute erzähle, dass ich ein Ur-, Ur,-,... Urenkel Martin Lu- thers bin, dann sind die meisten Leute begeistert. Ein Bekannter hat mir zum Beispiel nach meiner Erzählung extra einen »Luther-Keks« mitgebracht«, erzählt er. Seit seiner Entdeckung beschäftigte er sich immer wieder mit seinem Vorfahren. Vor einigen Wochen ist Thomas Siewert dann der »Lutheriden-Vereinigung e.V« beigetreten. Damit wird ihn Martin Luther also weiter beschäftigen. Er will nun eine Ausstellung in Dalheim besuchen – das Sakrale hat ihn immer interessiert, obwohl oder vielleicht gerade weil er ohne kirchliche Bindung aufgewachsen ist. »Ich interessiere mich für alte Bücher und sammele auch alte Bibeln und ich wollte sogar schon mal einen alten Beichtstuhl kaufen!« Letzteres werten wir als kleinen katholischen Ausrutscher... Aber nun, wo Urahn Martin Luther in das Leben von Thomas Siewert getreten ist, fährt er Mitte September mit seiner Lebensgefährtin zum Lutheridentreffen nach Wittenberg. Dort trifft er dann die restliche Verwandtschaft. »Lutheriden-Vereinigung e. V.«: www.lutheriden.de/contao_2-11-2/ index.php/de/
35
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter