16 Das Stadtgespräch Beim Batenhorster Advent strahlt der Dorfplatz in die Nacht. BATENHORSTER ADVENT Von Batenhorstern für Batenhorster (Kem) Kurz, klein und fein. So lässt sich der gemütliche Adventsmarkt auf dem Dorfplatz beschreiben. Er findet am ersten Adventssonntag, dem 1. Dezember 2019 nun schon bereits im elften Jahr unter dem Namen »Batenhorster Advent« statt. Den Aufwand, den die Dorfvereine unter Federführung des Pfarrgemeinderats der Herz- Jesu-Gemeinde für den von 16.00 bis 20.00 Uhr geöffneten Markt betreiben, ist groß. Adventliche Stimmung Fünf adventlich geschmückte Hütten bilden im Schatten des Gotteshauses am Hellweg ein einladendes Rund. Die Frauengemeinschaft bietet in ihrer Hütte Glühwein-Variationen. Gerne bestellt von den Gästen wird auch das Batenhorster »Nönnchen«, ein Pflaumenschnaps mit Sahne und Zimt. Kaltgetränke jeder Art servieren die Schützenschwestern und –brüder von der St. Hubertus Schützenbruderschaft. Deftige Köstlichkeiten für den Gaumen bereitet der Kegelclub »so’ne Ähre« zu. Auf ihrem Speiseplan stehen Bratkartoffeln, Spiegeleier und Bratleberwurst. Die Messdiener sind schon Wochen vorher aktiv: Sie füllen unzählige Tüten mit frisch gebackenen Plätzchen. Dekoratives für die Advents- und Weihnachtszeit bieten Heinz-Hermann Hagemann und seine Frau Anette in ihrer »Blumenwerkstatt«. Ins Pfarrheim wird es die kleinen Besucher ziehen, wenn dort weihnachtliche Geschichten erzählt werden. Diesem besonderen Höhepunkt hören nicht nur die Mädchen und Jungen an. Ebenfalls die Großen sind gerne dabei. Das Weihnachts-Basteln im Pfarrheim ist unheimlich gut im letzten Jahr angekommen. Hiltrud Roggenkamp, Huberta Hellweg und Marleen Künne kümmern sich um die Neuauflage. Zum Mitsingen lädt der Männergesangverein »Geselligkeit« ein. Er stimmt mit adventlichen Liedern auf die Weihnachtszeit ein. Der Erlös des Batenhorster Advents ist für die Renovierung des Pfarrheims bestimmt. Hinter den Kulissen Der Adventsmarkt ist längst ein fester Bestandteil des Dorf-Lebens. Das war nicht immer so. Als Hans
17 Schulte bei der Premiere 2008 seine anfängliche Idee von dem Markt gemeinsam mit Laurenz Rasche, dem zweiten Vorsitzenden des Pfarrgemeinderats, und Mechthild Rasche in die Tat umsetzen wollte, gab es zunächst etliche skeptische Stimmen. Als dann aber innerhalb von 14 Tagen der Adventsmarkt aus dem Boden gestampft und die Batenhorster Bevölkerung die vorweihnachtliche Veranstaltung durch ihren Besuch angenommen hatte, verstummten die anfänglichen Einwände. Heute bilden Mechthild Frese, ihr Mann Ewald und Laurenz Rasche das Organisationsteam. Die Hütten des Batenhorster Advents standen früher auf dem Christkindlmarkt. St. Vit hatte sie für den Dreikönigsmarkt erworben. Das Jahr über werden sie in Batenhorster Scheunen gelagert. Die kooperative Nutzung der Hütten ist ein Beispiel für die gute Nachbarschaft zwischen den beiden Dörfern. LICHTINSTALLATION AM RATHAUS FASZINIERTE Ein ganzes Haus als Projektionsfläche Die Lichtinstallation – hier eine Simulation – verleiht der brutalistischen Rathausarchitektur eine anmutige skulpturale Qualität. Foto: Frauke Dannert (Kem) Anfang November verwandelte sich an zwei Tagen in den Abendstunden das Rathaus in eine Kunstbühne. Mit Einsetzen der Dunkelheit begann an seiner Fassade eine Licht- und Tonprojektion. Die siebeneinhalbminütige Installation verwandelte das monströse Gebäude in eine übergroße Skulptur. Vier riesige Beamer akzentuierten abwechselnd verschiedene Gebäudeteile. Das durch eine digitale Matrize geführte Licht schuf eine eindrucksvolle Aura und schenkte der Architektur eine beschwingte Leichtigkeit. Der Charme dieses Erlebnisses zog die zahlreich erschienenen Zuschauer in seinen Bann. Nur wenige Menschen fühlten sich nicht von dem Gesehenen eingenommen. Nach einer kurzen Pause wiederholte sich die Vorführung. Die Brachum- Kunstpreisträgerin Frauke Dannert hatte dieses außergewöhn- liche Kunstobjekt geschaffen. Ein Lichttechniker setzte es um. Frederic Lindemann komponierte die Soundkomposition. Die Flora Westfalica als Gastgeber verwöhnte die Besucher mit Glühwein. Einzigartig am Markt! Keine Gesundheitsfragen! FAIRbindung fürs Leben Transparenz, Verständlichkeit und Service Foto: iStock.com/RichVintage Zahnersatz Sofort – einzigartiger Schutz mit Sofortleistung. Abschließen, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Nur bei uns geht das. Jetzt Beratungstermin vereinbaren! Service-Center Wolfgang Opitz Hauptstr. 2-4 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel 05242 35095 wolfgang.opitz@ergo.de www.dkv-opitz.de Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Genossenschaftliche Beratung auf Augenhöhe – das ist unsere Basis für eine faire Zusammenarbeit. Prüfen Sie unser Fairplay-Versprechen und bilden Sie sich persönlich Ihre Meinung. Wir freuen uns auf Sie! www.volksbank-bi-gt.de
TIPPS 67 Orden dienen soll. Esta sc
69 Einmaliges Erleben Es ist also r
71 DAMIT IHR ZUHAUSE WARM BLEIBT! D
73 RAINER BABINSKY - ALS GOLDSCHMIE
anzeigen 75 (v.l.) Thomas Klemm, He
anzeigen 77 Luftbild der Baustelle
79 anzeigen mente bestätigen Sie s
81 anzeigen 4840 EMSKORN SONDEREDIT
kleinanzeigen 83 Verschiedenes Vers
TERMINE 85 NOVEMBER Bitte beachten
87 FR 6 15.00 Wünsche Die Tiere in
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter