Aufrufe
vor 4 Jahren

Das Stadtgespräch Dezember 2018

  • Text
  • Dezember
  • Rheda
  • Zeit
  • Menschen
  • Beiden
  • Klaus
  • Kinder
  • Frau
  • Ebenfalls
  • Stadt
  • Rhwd.de

4 Das

4 Das Stadtgespräch Dank den Bauhofmitarbeitern entsteht in wenigen Tagen die beliebte Budenstadt. früheren Firmengelände von Wonnemann an der Mühlenstraße aus. Sie verstauten die auf Paletten stehenden Wände, Böden und Dächer der Hütten auf die zwischenzeitlich eingetroffenen Lastkraftwagen des Bauhofs. Auf dem Markplatz angekommen, bauten sie diese dann auf. Auf der Grundlage eines akribisch erstellten Aufbauplans hatte jede Hütte ihren endgültigen Standort gefunden. Kurz vor der Eröffnung des Christkindlmarktes folgte das Weihnachtskarussell. Abschließend errichteten die Bauhof-Tischler die Stadttore des Marktes. Derweil hatten die Beschicker die für sie bestimmten Hütten bezogen, dekoriert und die Verkaufsartikel, Ess- und Getränkewaren verstaut. Am 26. November öffnet die zwischenzeitlich im Lichterglanz erstrahlende Budenstadt ihre Tore erstmals für die Besucher. Ihr faszinierendes Flair im Rund des Platzes wird nun die Menschen aus nah und fern vier Wochen lang magnetisch anziehen. Den Rückbau der Hütten vollzieht die Baukolonne Anfang Januar. Bei strengem Winterwetter kann es Mitte Januar werden: Dann hat der Winterdienst der Kolonne auf den Straßen Vorrang vor dem Abbau der Holzhäuschen. Die Hütten kommen nicht nur auf dem Christkindlmarkt, sondern auch zu anderen städtischen Anlässen zum Einsatz. Weihnachtsbäckerei Die Kinder besingen gerne die Weihnachtsbäckerei. Für den Christkindlmarkt erfüllt die Bäckerei & Konditorei Vorbohle die Aufgabe dieses vorweihnachtlichen Handwerks. In ihrer Backstube entstehen die leckeren Christkindlmarkt-Spekulatius. Konditormeister Markus Vorbohle und Bäckermeister Andreas Maasjosthusmann mit ihrem Team bereiten nach einem alten Familienrezept einen Teig mit Butter, Zucker, Salz, Vanille und verschiedenen Spekulatius-Gewürzen zu. Mit der Motiv-Walze einer 70 Jahre alten Spekulatiusmaschine formen sie daraus die verschieden aussehenden original Wiedenbrücker Christkindl-Spekulatius. Jede mit diesen Klassikern gefüllte Tüte trägt einen Aufkleber mit dem Wiedenbrücker Engelchen. Vorbohles Weihnachtsbäckerei backt ebenso hauseigene Butterstollen, verschiedenste Plätzchen und kreiert Verführungen aus Marzipan für ihr Weihnachtshäuschen auf dem Christkindlmarkt. Hier wird Markus von Bianca und seiner Schwester Andrea unterstützt. Zu den von ihnen servierten duftend-heißen Köstlichkeiten gehören die begehrte pikante »Wiedenbrücker Flöte« – ein überbackenes Baguette mit Schinken und Tomaten. Die Marktbesucher verlangen

5 ebenfalls gerne die ofenfrisch zubereiteten »Wiedenbrücker Wurstbrötchen« aus Blätterteig mit Gehacktem. Seit der Gründung des Christkindlmarktes vor 45 Jahren ist der Seniorchef der Bäckerei und Konditorei, Peter Vorbohle, mit diesen handwerklich gefertigten Produkten dort vertreten. Der Stand des Mitbegründers des Christkindlmarktes ist heute der einzige, der seit den Anfangsjahren noch dabei ist. Seinerzeit standen nur einheimische Geschäftsleute auf dem Christkindlmarkt. Die Initiative zu der Gründung hatte ihr damaliger Kollege Manfred Güth ergriffen. Sein Vorbild war der Nürnberger Christkindlesmarkt. Diese Nähe zu der urfränkischen Weihnachtsveranstaltung legte die Wurzeln für den alljährlichen Besuch des Nürnberger Christkinds in Wiedenbrück. Aus heutiger Sicht ist es kaum vorstellbar, dass seinerzeit neben dem Christkindlmarkt weit und breit kein weiterer Weihnachtsmarkt stand. Premiere Ganz neu wird auf dem Wiedenbrücker Christkindlmarkt eine einzigartige Spezialität angeboten. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Ausgabe auf Seite 80. Konditormeister Markus Vorbohle und Bäckermeister Andreas Maasjosthusmann formen mit der Motiv-Walze einer 70 Jahre alten Spekulatiusmaschine die verschieden aussehenden original Wiedenbrücker Christkindl-Spekulatius. Weihnachtsbeschicker & Weihnachtsmusik Nach dem Christkindlmarkt ist vor dem Christkindlmarkt: Dieser Satz trifft 1:1 für die Erledigung der Aufgaben der Geschäftsführerin des Gewerbevereins zu. Susanne Böttner macht sich gemeinsam mit dem Vorstand das ganze Jahr über Gedanken zum Christkindlmarkt. Schließlich geht es um die Beschickung der insgesamt über 44 Marktstände und um die Gestaltung eines Programms mit ca. 80 Auftritten. Die schmucken Holzhäuschen sollen viele Geschenkideen und Spielzeug für den Wunschzettel bieten. Aber auch dekorativen Adventsschmuck, Weihnachtsbäume sowie Delikatessen jedweder Art können hier die Besucher finden. Und natürlich sollen sich die Besucher auf frisch gebackene Köstlichkeiten für den kleinen und großen Appetit sowie Glühwein gegen kältere Temperaturen und andere leckere Durstlöscher freuen können. Zu einem Highlight gestaltet Susanne Böttner in der Tradition des Christkindlmarktes alljährlich das Musikprogramm. Schließlich gibt es nicht wenige Gäste, die alleine wegen der hohen Qualität der musikalischen Darbietungen den Wiedenbrücker Weihnachtsmarkt aufsuchen. Ein besonderes Programmheft gibt Auskunft MATRATZEN + BETTEN + BOXSPRINGBETTEN MATRATZENbis zu 50% AKTIONSMODELLE LE reduziert! % Lieferung + Entsorgung gratis SONDERÖFFNUNG So. 2.12.2018, 13.00 – 18.00 Uhr Aktionspreis 299,- € Aktionspreis 199,- € Aktionspreis 59,- € Aktionspreis 49,- € Besser schlafen!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz