78 GESCHÄFTLICHES Das Stadtgespräch anzeigen WAHRES GLÜCK IST HAUSGEMACHT Frischer Wind weht durch die Anker Villa (CL) Die Anker Villa – ein liebgewonnenes Kleinod in Wiedenbrücks ältestem Haus – bietet seinen Gästen von Groß bis Klein und von Jung bis Alt, behagliche Gemütlichkeit, beherzten Service und leckere Mahlzeiten in Bio- Qualität. Diese anspruchsvollen und verlässlichen Attribute verleihen der Anker Villa eine Atmosphäre, in der sich jeder Gast besonders willkommen fühlt. Verlässlich und anspruchsvoll zeichnet sich auch die neue Teamleitung des Bistro-Cafés an der Langen Straße aus. Mit Danielle Korfmacher aus Rheda- Wiedenbrück hat sich eine Nachfolgerin gefunden, die mit Liebe, Kenntnis und Einsatz, sowie der tatkräftigen Unterstützung von Wiltrud Schnitker die guten Wurzeln der Anker Villa kräftig beflügeln möchte. Die seit vielen Jahren schon selbstgemachten und hochwertigen Erzeugnisse werden nun in einem dem Zeitgeist entsprechenden Look präsentiert und zum Verkauf angeboten. Die Produkte der Eigenmarke »Anker Villa – Wahres Glück ist hausgemacht« umfassen erlesenes Gebäck, pikante Brotaufstriche und aromatische Marmeladen. Zusätzlich werden in dem alten Gebälk des geschichtsträchtigen Hauses nun auch kleine Präsente, wie edle Weine, hochwertige Schokoladen und aromatischer Kaffee angeboten. Eine Neuerung der besonderen Art verspricht die enge Zusammenarbeit mit Flaskamp Blumen und Accessoires. Barbara Flaskamp rückt die Anker Wiltrud Schnitker, Danielle Korfmacher und Barbara Korfmacher Villa liebevoll mit bunten Sträußen und ausgewählten Dekoelementen wie stilgemäßen Vasen, stimmungsvollen Windlichtern und entzückenden Etageren ins rechte Licht. Diese können selbstverständlich auch über die Anker Villa direkt erworben werden. Genießen Sie einen cremigen Cappuccino, ein ausgewogenes Frühstück, einen wöchentlich wechselnden Mittagstisch oder einen delikaten Dämmerschoppen in der Ankervilla in der Zeit von Mittwoch bis Montag von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr. Anker Villa – Lange Straße 60 – 33378 Rheda-Wiedenbrück – T 05242 – 90 18 28 – www.ankervilla.de SELBSTBESTIMMT UND IN WÜRDE ALTERN Pflegedienst 2000 – der familiäre Pflegedienst am Ostring (CL) Es gibt stets Situationen, in denen man sich über eine warme Hand zum Festhalten, eine starke Schulter zum Anlehnen und einen verlässlichen Partner mit Herz und gutem Rat freut. Und es gibt Situationen – völlig ungewollt und meist sehr plötzlich – da ist man abrupt auf einen Partner angewiesen, der anpacken kann, der Besorgungen erledigt, der Wäsche wäscht, der das Zuhause reinigt, der Medikamente verabreicht und der Kompressionsstrümpfe anzieht. Es wird ein treuer Begleiter benötigt, der voller Respekt, Verständnis und Güte das eigenständige Wohnen und selbstbestimmte Leben auf unbestimmte Zeit unterstützt. Der familiär-geführte Pflegedienst 2000 setzt sich im gesamten Kreis Gütersloh für diese so wichtige ganzheitliche und würdevolle Pflege der häuslichen und ambulanten Betreuung ein. Der Fokus des von allen Kranken- und Pflegekassen anerkannten Pflegedienstleisters prägt die Bereiche Behandlungspflege, Körperpflege und hauswirtschaftliche Leistungen. Der jüngste Standort von Pflegedienst 2000 befindet sich in Rheda-Wiedenbrück und betreut Menschen aller Pflegegrade in den Gemeinden Herzebrock- Clarholz, Langenberg und Rheda-Wiedenbrück. Mit 23-jähriger Berufserfahrung und großem Martin Konert und sein Team des Pflegedienst 2000 sind mobil unterwegs. (V.l.) Martin Konert, Brigitte Melies, Elena Werle, Lena Hauertmann, Sabine Vienenkötter, Irene Hert, Altay Döndü, Agnieszka Mroczkowska, Carina Diedam, Konstantin Neuwald und Ute Markmann Einfühlungsvermögen führt Herr Martin Konert als Pflegedienstleiter das 11-köpfige Team. Dieses setzt sich mit viel Kenntnis, Herz und Feingefühl für die ganzheitliche Pflege von Menschen in ihren eigenen vier Wänden und auch in der Demenzwohngruppe des Pflegedienstes ein. Pflegedienst 2000, Ostring 14, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel.: 05242-5788522, www.pflegedienst2000.de
GESCHÄFTLICHES anzeigen 79 GRUND ZUM FEIERN! GRUND ZUM FEIERN! 20 Jahre RECOA Com puter technik (CL) Vielleicht können Sie sich auch noch an die Zeiten erinnern, als weniger leistungsstarke, dafür sehr platzeinnehmende Rechner wie der Intel Pentium II unsere Bürolandschaft und das ein oder andere Zuhause prägten. Sicherlich sind Ihnen auch noch die begrenzten SDRAM-Arbeitsspeicher mit 64,0 MB in Erinnerung oder Grafikkarten mit 4,0 MB. Wussten Sie, dass diese geringen Arbeitsleistungen eines PCs vor 20 Jahren noch zum gehobenen Niveau zählten? Zum Vergleich: Heute arbeiten wir standardisiert mit einem Intel i7 in der achten Generation und über 4700 MHz. Reinhard Voss und sein langjähriger Mitarbeiter Thomas Polomski begleiten mit RECOA Computertechnik bereits seit dem 3.11.1997 PC-User bei dieser spektakulären Entwicklung. Dabei steht das 2-köpfige Team seinen Kunden bei allen Fragen rund um die vielseitigen Neuerungen hilfsbereit und fachkundig zur Seite. Das Portfolio von RECOA umfasst alle IT-Produkte, die sich ein Computernutzer wünscht. Dazu gehören die individuelle Konfiguration eines neuen Office oder Gamer PCs genauso wie die Erweiterung, Reparatur und Wartung des eigenen PCs, Notebooks, Druckers, Monitors oder Smartphones. Als selbstverständliche Serviceleistungen gelten die Einrichtung eines Emailkontos sowie eine prompte Vor-Ort-Hilfe bei Pannen mit dem PC. Das 20-jährige Bestehen von RE- COA möchte Reinhard Voss gerne Reinhard Voss freut sich über das 20-jährige Vertrauen der Kunden in RECOA Computertechnik. zum Anlass nehmen und seinen Kunden für ihr Vertrauen und ihre Treue danken. Dazu steht im RECOA-Ladenlokal ab dem 22.11.17 eine Lostrommel bereit. Der Hauptgewinn – Losnummer 3 – besteht aus einem 27“ TFT Monitor, der zweite Preis – Losnummer 11 – aus einer USB 3.0 Festplatte und der dritte Preis – Losnummer 97 – aus einer Tastatur-Maus- Kombination von Logitech. Jedes Los mit einer 2 bedeutet den Gewinn einer Recoa-Jubiläums-Tasse. RECOA Computertechnik, Freigerichtstraße 10, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel.: 0 52 42 – 94 96 9, www.recoa.de KLIMASCHUTZ PREIS Drei heimische Schulen wurden ausge zeichnet Mit drei ganz unterschiedlichen Beiträgen hatten sich die EUKA AG des Einstein-Gymnasiums, Kinder der Wenneberschule und die Textil AG der Gesamtschule für den diesjährigen Klimaschutzpreis der innogy SE beworben. Alle drei Projekte wurden mit Preisgeldern zwischen 500 und 1.250 Euro ausgezeichnet. Die Projekte im Einzelnen EUKA AG des Einstein-Gymnasiums: Dachflächenerwärmung und Klimaschutz 20 Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 engagieren sich in der Energie-, Umwelt- und Klimaaktivisten AG (EUKA). Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Themen wie Umrüstung der Beleuchtung der Aula auf LED, einer Photovoltaik-Anlage für das Schuldach, der Sammlung von Die von Bürgermeister Theo Mettenborg und Manfred Rickhoff, innogy-Kommunalbetreuer, übergebenen Klimaschutzpreise wurden von Schülerinnen und Schülern der ausgezeichneten Schulen und deren Lehrer im Rathaus entgegengenommen. Altbatterien, Handys und CDs, Fairer Kleidung und vielem mehr. Mitschüler werden informiert und sollen motiviert werden, einen Klimavertrag zu unterzeichnen. Nach umfangreicher Recherche zur Dachflächengestaltung in Rheda-Wiedenbrück haben die AG-Teilnehmer Handlungsempfehlungen zusammengetragen, um die Klimaerwärmung durch Dachflächen zu verringern. Für dieses Engagement hat innogy die Gymnasiasten mit einem Preisgeld von 1.250 Euro prämiert. Wenneberschule: Projekttage im Juni 2017 Umweltschutz ist in der Wenneberschule fest im Schulalltag integriert. Dieses Jahr hat die Grundschule an der Aktion »500 Deckel für 1 Leben ohne Kinderlähmung« teilgenommen. In diesem Rahmen haben die Schülerinnen und Schüler hochwertige Kunststoffdeckel gesammelt, um sie sinnvoll zu recyceln. Während der Projekttage im Juni haben die Klassen Themen wie Luft, Insekten und deren Umweltauswirkungen bis hin zu alternativen Energiequellen bearbeitet. Für dieses Engagement hat die Wenneberschule 750 Euro bekommen. Städtische Gesamtschule: Upcycling der Textil-AG Das Konsumverhalten und Möglichkeiten der Müllvermeidung standen im Mittelpunkt des Gesamtschulprojekts »Ich war eine Jeans – Schlüsselbänder aus gebrauchter Kleidung«. Die Schlüsselbänder sollen beim Tag der offenen Tür verkauft werden, um Mitschüler und deren Eltern auf das Thema aufmerksam zu machen. Dafür gab es 500 Euro und den Klimaschutzpreis.
NR. 541 • Dezember 2017 • 43. J
3 Das Stadtgespräch im Dezember GE
5 Heinz-Dieter Brökelmann vor Ort
7 Für die Kleinen bietet der Chris
9 Elias Sansar und Doppelsieger Jan
11 ANGEBOT BLEIBT SCHLECHT Nahverke
13 Natürlich ist Paul Witte (Mitte
15 aus Bad Salzuflen verbindet in g
17 Textile Objekte für das Advents
19 keiten für den Magen, die in de
21 Stadtgespräch Weihnachts Backti
23
25 freiwilligen Helfer, seinen Schw
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter