Aufrufe
vor 5 Jahren

Das Stadtgespräch Dezember 2017

  • Text
  • Dezember
  • Rheda
  • Stadt
  • Kinder
  • Zeit
  • Beiden
  • Menschen
  • Aegidius
  • Ebenfalls
  • Christkindlmarkt
  • Rhwd.de
Das Stadtgespräch Dezember 2017

16 Das

16 Das Stadtgespräch Wahres Glück ist hausgemacht! Vollwertbrot • eigene Konfitüre • Gebäckspezialitäten • Präsentkörbe eigene Kaffeeröstung • Flaskamp mit Blumen & Accessoires Alle Produkte erhalten Sie auch zum Mitnehmen. im Dezember Grünkohlspezialitäten Wechselnde Grünkohlgerichte schon ab Montag – Freitag 9:00 - 18:00 Uhr Samstag, Sonntag & feiertags 9:30 - 18:00 Uhr Dienstag Ruhetag Bistro-Café Anker Villa • Lange Straße 60 33378 Rheda-Wiedenbrück • Fon 05242-901828 Wir feiern 6 Jahre! GUTSCHEIN 9,90 € 6€uro geschenkt! * *Einlösebedingungen: Gültig ab einem Einkaufswert von 25 €, bis 24.12.17. Nur 1 Gutschein pro Person. Lieblingsräume Susanne Bochert, In der Halle 7 – 11, 33378 Rheda-Wiedenbrück Mo. - Fr. 09:30 - 18:30 Uhr, Advents-Sa. 09:30 - 18:00 Uhr, Tel: 05242 / 57 88 400 Ingvild Splietker mit Glückself Carl Friedrich, Schirmherrin Marissa Fürstin zu Bentheim Tecklenburg, Vizebürgermeister Norbert Flaskamp ADVENTSKRÄMCHEN Wo Herzen höher schlagen (Kem) Luftmasche, Kettmasche, feste Masche, Zu- und Abnahmen innerhalb eines Teiles: Die siebzehnjährigen Schülerinnen Meryem, Lena und Corinna aus der Q 1 beim Einstein-Gymnasium haben in den letzten Wochen vor dem Adventskrämchen von ihrer Textillehrerin Christel Krüger diese und andere Häkeltechniken erlernt. Die Mädchen wollen sie nun beim Häkeln von Ottifanten ausprobieren. Die witzigen Produkte sollen zu einem der neuen Knüller am Stand des Einstein- Gymnasiums auf dem Adventskrämchen avancieren. Ob das klappen wird, sind sie sich aber noch nicht sicher. Bislang war der von ihnen kreierte »Sorgenfresser« der absolute Renner bei den Besuchern des Rhedaer Weihnachtsmarktes. Die Schülerinnen erstellen das lustige Kerlchen in der Nassfilz-Technik. Im Laufe der Jahre sind sie wahre Meisterinnen dieser kreativen Handwerkskunst geworden, erfahren wir von ihrer Lehrerin. Zu den von ihnen selber gefertigten textilen Produkten gehören auch selber bezogene Knöpfe. Der Stand verkauft sie einzeln und in anderen Kunstgegenständen verarbeitet, u. a. in dekorativen Filzarmbändern. Raffinierte Strickobjekte wie beispielsweise »Pulswärmer« und vieles mehr ergänzen die angebotenen textilen Objekte. Meryem berichtet, dass sie schon seit dem sechsten Schuljahr Textilarbeiten für das Adventskrämchen anfertigen. Lena vertiefte, dass sie die notwendigen Arbeiten anfangs im Textilunterricht ausführten. »Später arbeiteten wir an den Dingen ebenfalls zu Hause, verabredeten uns zu gemeinsamen Arbeiten an den Wochenenden und in den Herbstferien«, erzählte sie weiter. Corinna erinnerte sich, dass das Nassfilzen bei den ersten Exponaten noch nicht so recht klappen wollte. »Aber irgendwann hat man den Dreh dann raus«, ergänzte sie. In dieser engagierten Runde machte ebenfalls ihre Lehrerin gerne mit. Ein Lächeln zieht über ihr Gesicht, als sie von den Samstagen mit Familienpizza und dem Geruch von Schmierseife bei der Anfertigung von Filzstücken berichtete. »Es ist einfach schön, wenn Dinge aus dem Unterricht im privaten Leben der Schülerinnen und Schüler eine Rolle spielen«, resümiert die Lehrerin. »Im nächsten Jahr um diese Zeit befindet ihr euch in der Vorbereitung zum Abitur und werdet dann wohl kaum noch Zeit für diese Arbeiten haben«, bedauerte Christel Krüger. Die Schülerinnen versicherten ihr dennoch bei den Vorbereitungen für das Adventskrämchen dabei zu sein: »Wir müssen uns doch

17 Textile Objekte für das Adventskrämchen: (vorne v. l.) Die Einsteiner Nikita, Katharina, Tyra, Luisa, Henrik, Leo, Talha, Klas, (hinten v. l.) Meryem, Lena, Corinna, Christel Krüger, Ingvild Splietker auch einmal entspannen und da kommen uns die textilen Arbeiten für das Adventskrämchen gerade recht«, sahen die von der textilen Kunst begeisterten Schülerinnen voraus. Bis dahin ist sicherlich auch die nächste Schüler-Generation aus der Sechsten bei der Herstellung textiler Produkte eine wichtige Stütze. Die Quintaner knüpfen in diesem Jahr Freundschaftsbänder und Schlüsselanhänger für den Stand des Einstein-Gymnasiums auf dem Rhedaer Weihnachtsmarkt. Auch weitere Schülerinnen und Schüler aus anderen Fachbereichen sind mit der Erstellung von handwerklichen Arbeiten beschäftigt. Die Kreationen werden sicherlich wieder viele anerkennende Worte bei den Besuchern des Adventskrämchens finden. Der Erlös ist abermals für das DRK bestimmt. Darüber hinaus trägt das Einstein-Gymnasium mit seinen Schülerinnen und Schülern zum Bühnenprogramm des Adventskrämchens bei. Adventsbasar Wer noch nicht alle Weihnachtsgeschenke gekauft hat, wird während des Adventskrämchens auch beim Adventsbasar der ev. Frauenhilfe im Turm der Stadtkirche fündig. Mit viel Liebe und handwerklichem Geschick haben Frauen und auch einige Männer das reichhaltige Angebot angefertigt: Kerzen, Scharen von Engeln, Weihnachtskarten, adventliche Dekorationen aus Holz und Papier, Taschen, Socken, Handschuhe, Mützen, Marmelade u. v. m. Das Angebot gehört zum unverwechselbaren Flair des Krämchens. Nun freuen sich die Frauen auf viele kauffreudige Kundinnen und Kunden. Das Leitungsteam des Abendkreises ist dankbar für jede Unterstützung. Wer vorab noch etwas Passendes zum Basar beisteuern möchte, kann sich mit Waltraud Schröder (Ruf 43545) oder Charlotte Schweer (Ruf 408486) in Verbindung setzen. Mit dem Erwerb der schönen Dinge unterstützen die Kundinnen und Kunden zugleich mehrere segensreiche diakonische Projekte der Frauenhilfe. Sie leitet Teile des Erlöses nach Kyerwa und Murongo im Nordwesten von Tansania, nahe Uganda, wo sie seit über zwei Jahrzehnten die Bildungsarbeit für AIDS-Waisen und die Arbeit einer Frauengruppe fördert. Mit weiteren Beträgen hilft sie im lettischen Partnerkirchenkreis und bei aktuellen diakonischen Projekten vor Ort in Rheda-Wiedenbrück. Die Mischung der Benefizstände auf dem Adventskrämchen macht es: Der Weltladen bietet Fairtrade-Produkte. Die Gütersloher Afrika-Hilfe »Jede Oma zählt« ist mit selber gestrickten Mützen vertreten. Heiße Köstlichkeiten serviert das DRK. Zu den verführerischen Angeboten der Katholischen Kirchengemeinde gehören Institut für Massage dauerhafte Haarentfernung und Ästhetik & mehr www.1-2Haarfrei.de Geschenkgutscheine zu Weihnachten + Gutschein im Wert von 45.- Massage € GUTSCHEIN WERT 20.- € GRATIS Bei jedem gekauften Massagegutschein im Wert von 45,-€ gibt es bis zum 23.12.17 einen weiteren Gutschein im Wert von 30 Minuten Massage / 20,-€ gratis dazu. DAS ENDE MEINES GEBURTS- TAGES FEIERN DIE GROßEN IMMER IN DER KÜCHE. Schulte-Mönting-Straße 3 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon (0 52 42) 5 78 33 30 E-Mail info@1-2Haarfrei.de HERZLICH WILLKOMMEN! Hauptstr. 145 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel. 05242 / 578390 Mo. - Fr. 9.30 - 19.00 Uhr | Sa. 9.30 - 16.00 Uhr www.kuechen-schmidt.de

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz