Aufrufe
vor 5 Jahren

Das Stadtgespräch Dezember 2017

  • Text
  • Dezember
  • Rheda
  • Stadt
  • Kinder
  • Zeit
  • Beiden
  • Menschen
  • Aegidius
  • Ebenfalls
  • Christkindlmarkt
  • Rhwd.de
Das Stadtgespräch Dezember 2017

10 Das

10 Das Stadtgespräch Damit der Weihnachtsmann nicht überlastet wird ... ...kommen Sie lieber direkt zu uns! ALLES FÜR DEN MANN vom Hoody bis zum Anzug Viel Spaß beim Aufstellen des Weihnachtsbaums hatten (v. l.) Moritz Elbracht, Ajana Versluijs, Lea-Celiu Cohde, Florentin Seemann, Lukas Pieper, Carla Linzel, Alexander Rehage, Lilli Waidich Rheda-Wiedenbrück, Lange Str. 88 | Beckum, Stromberger Str. 76 www.kammerewert.de | Gabriele u. Heike Kammerewert GbR DER-TINTENSHOP.COM Der-Tinten.Shop&more UG & Co.KG • Inhaber Rico Dietrich Geschäft Gütersloh Geschäft Rheda-Wiedenbrück Carl-Bertelsmann-Str. 51 33332 Gütersloh Santa is coming X-MAS Cooper Cappies Tel: (0 52 41) 9 98 76 96 Fax: (0 52 41) 9 98 76 97 DRUCKREIF BIS 23.12.2017 Der Tintenshop in Wiedenbrück bietet Tintenpatronen und Tonerkartuschen für viele verschiedene Fabrikate an. Entweder vom Hersteller oder als günstige Alternative mit herstellerneutralen Patronen und Tonerkartuschen. Die Empfehlung: Diesen Kauftipp ausschneiden, in die Wiedenbrücker Filiale bringen und ab einem Einkaufswert von 40 Euro 5 Euro sichern. Das Angebot gilt bis zum 23. Dezember 2017.* * Ausgenommen sind Original-Druckerpatonen Hauptstraße 6 Tel: (0 52 42) 37 86 21 33378 Rheda-Wiedenbrück Fax: (0 52 42) 37 86 22 Rheda-Wiedenbrück Gütersloher Str. 18 Fon 0 52 42 - 94 56-0 Fax 0 52 42 - 94 56-19 Info@ elektro-boerger.de Bei den Damen siegten in den letzten 3 Jahren Christl Dörschl, Mealat Yemane, (beide SG Wenden) und Ayano Sewnet vom PSV Grün-Weiss Kassel und zählen damit wieder zur Spitze des Starterfeldes. Das »Christkindllauf-Stadion« in der Wiedenbrücker Innenstadt wird nur einmal im Jahr geöffnet, Circa 1200 Teilnehmer, mehr als DER WEIHNACHTSBAUM IST DA Erstmals Schulkinder unter den Schaulustigen Unter den Augen von Architekt Heiner Wegener machte sich der Kran bereit, um den riesigen Weihnachtsbaum ab 10. November, früh morgens auf dem Wiedenbrücker Marktplatz aufzustellen. Es klappte reibungslos und fast zwei Meter des massiven Baumstammes verschwanden in der Bodenhülse. Anschließend wurde der Baum mit Keilen gesichert und nun ragt er gut 20 m hoch imposant über dem Marktplatz. Er bildet dort am Ende November den Mittelpunkt des traditionellen Wiedenbrücker Weihnachtsmarkts. Der imposante Baum ist über 60 Jahre alt. Er stand in einem Garten in Benteler. Hubertus Wilmers, seit Jahren bekannt als Spezialist für riesige Weihnachtsbäume, hatte den sieben Tonnen schweren Baum zwei Tage vorher gefällt und auf seinem Hof in Langenberg mit der Ketten- 100 Helfer und weit über 2000 Zuschauer freuen sich auf den 1. Dezember. Dann wird wieder erstklassiger Laufsport gezeigt und es werden dann neue oder schon bekannte Sieger auf dem Christkindl- Markt vorgestellt. Aber alle zusammen feiern dann ab 21 Uhr auf dem Christkindl-Markt oder bei der »After-Race-Party« mit flotter Musik im Hohenfelder Brauhaus. säge »angespitzt«. Er brachte den Baum, begleitet von der Polizei, auf einem Tieflader zum Wiedenbrücker Marktplatz. Ganz behutsam bahnte sich der Transport seinen Weg durch die Altstadt, damit die schöne Tanne und die Autos am Straßenrand ja keinen Schaden nehmen konnten. Den schaulustigen Besuchern gefiel das Geschehen rund um die Aufstellung des Baumes besonders. Erstmals befanden sich unter den Zuschauern auch Schulkinder. Die vier Zweiten der Piusschule hatten sich mit ihren Lehrerinnen und einigen Eltern auf den Weg zu dem spannenden Geschehen auf dem Marktplatz gemacht. Sie hatten von einer mit Hubertus Wilmers als Lebenspartnerin verbundenen Schul-Kollegin die genaue Ankunftszeit des Baumes auf dem Marktplatz erfahren.

11 ANGEBOT BLEIBT SCHLECHT Nahverkehr 4.0 Klasse! Endlich 18. Führerschein, eigenes Auto, oder das von Mama und Papa, die große Freiheit beginnt. So ist das in Rheda- Wiedenbrück noch immer. Ohne Auto kommt man nur mit dem Fahrrad oder Roller weiter und da ist der Radius auch mit einem E-Bike begrenzt. Nahverkehr findet in dieser Stadt und darüber hinaus überwiegend im privaten Bereich statt. Der »öffentliche Nahverkehr« hat für die meisten Bewohner kaum eine Bedeutung. Nahverkehr für AAA ÖPNV, der wird überwiegend von den drei As genutzt: Auszubildende (auch Schüler), Alte und Arbeitslose. Die im Alltag erforderliche Mobilität stellt das Busund Bahnangebot kaum sicher. Wer das Glück hat, in Rheda in Fuß- oder Radweite zum Bahnhof zu wohnen, kann zumindest die Bahn nach Gütersloh, Oelde oder Bielefeld nutzen. Immerhin halten auch nach Mitternacht noch Züge in Rheda. Mit dem Bus geht da kaum etwas. Wer zum Beispiel von Wiedenbrück nach Gütersloh fahren will, kann nur die Busse im Stundentakt nutzen oder ist über Mehr Busse erst 2019 den Umweg Bahnhof Rheda bis zu zwei Stunden unterwegs. Verbesserungen geplant Das alles soll aber besser werden, signalisiert der Kreis Gütersloh. »Weichenstellung für einen attraktiveren ÖPNV« hat die Pressestelle eine Mitteilung überschrieben. Darin wird über den »4. Nahverkehrsplan« für den Kreis GT berichtet. Der Kreistag hat darin auf mehreren hundert Seiten die Planungen für den öffentlichen Nahverkehr der Zukunft zusammengefasst und inzwischen verabschiedet. »Attraktiverer ÖPNV«? Wie lange wird uns das schon versprochen. Der Nahverkehrsplan sieht immerhin einige Verbesserungen vor. So sollen die Busse Linie 70 zwischen Rheda und Lippstadt künftig bis 0.30 Uhr am folgenden Tag auch an Wochenenden fahren. Jetzt kann man nur bis etwa 22 Uhr einsteigen. Hält nicht in Batenhorst Eine Anbindung des Ortsteils Batenhorst konnte Rheda-Wiedenrbück beim Kreis nicht durchsetzen. Begründung des Kreises: »Durch einen erweiterten Linienweg (ca. 2,5 km je Richtung) entstehen Mehrkosten von ca. 70 T€ p.a. [= 70.000 € pro Jahr d.Red.], im Gegenzug ist nicht mit nennenswerten Mehreinnahmen zu rechnen, im Gegenteil: für Fahrgäste mit Ziel bzw. Start in Langenberg, Bad Waldliesborn oder Lippstadt wird die Fahrt durch den längeren Fahrweg unattraktiver, hier wären weniger Fahrgäste und dadurch weniger Fahrgeldeinnahmen wahrscheinlich.« Wir müssen warten Keine Verbesserung für Batenhorst, eine kleine Verbesserung für alle, die zwischen Rheda, Langenberg und Lippstadt auch abends unterwegs sind. Im 4. Nahverkehrsplan steht auch etwas von Schnellbussen zwischen Rheda und Lippstadt und zwischen Rheda-Wiedenbrück und Paderborn. »Start-Termine gibt es dafür noch nicht«, sagte ein Sprecher des »Verkehrsverbundes Ostwestfalen-Lippe«, VVOWL. Auch auf die zusätzlichen Busfahrten zwischen Lippstadt und Rheda müssen wir noch lange warten. »Das muss im kommenden Jahr ausgeschrieben werden«, so der VVOWL. Erst am 1. August 2019 fahren dann Busse auch nach 22 Uhr. Weihnachtsgeld von die für Ihre neue e Wunschbrille! 2 Bei der Auswahl einer Fern- oder Lesebrille in Ihrer Sehstärke erhalten Sie bis 31. 12. 2017 50.- Euro Preisvorteil. * Bei der Auswahl einer neuen Gleitsichtbrille in Ihrer Sehstärke erhalten Sie bis 31. 12. 2017 100.- Euro Preisvorteil. * * Gültig ab einem Auftragswert von 250.- Euro (Fern- oder Lesebrille) bzw. 500.- Euro (Gleitsichtbrille). Je Auftrag und Kunden kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Nicht mit anderen Aktionen / Preisvorteilen kombinierbar. Rennefeld und Oesterschlink GmbH & Co. KG Rheda-Wiedenbrück (Firmensitz) · Wasserstraße 32 · Tel.: 0 52 42 - 4 05 49 65 Herzebrock-Clarholz · Clarholzer Straße 49 · Tel.: 0 52 45 - 9 21 35 41 Oelde · Geiststr. 7-11 · Tel.: 0 25 22 / 8 32 05 62 www.diezwei-hoerenundsehen.de

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz