meinrhwd
Aufrufe
vor 2 Jahren

Das Stadtgespräch Ausgabe Oktober 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Zeit
  • Flora
  • Kirchplatz
  • Familie
  • Oktober
  • Kinder
  • Ebenfalls
  • Stadt
Das Stadtgespräch Ausgabe Oktober 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

1 Der Vorstand des

1 Der Vorstand des Gewerbevereins mit Axel Sträter, Nicole Kirschner und Klaus Westermann setzt sich vehement für die Berücksichtigung der Interessen der Kaufmannschaft im »Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept« ein. H Handel und Gastronomie bringen sich in Beteiligungsprozess ein Gewerbeverein warnt vor falscher Richtung beim ISEK Wiedenbrück »Wir müssen uns bei der Präsenzveranstaltung zur Bürgerbeteiligung am ›Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept‹ (ISEK) in Wiedenbrück mit deutlicher Stimme einbringen«. Jeder sei dazu aufgerufen, ehe es zu spät ist, appellierte Klaus Westermann, Vorstand des Gewerbevereins an die 50 anwesenden Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung in der Aula des Ratsgymnasiums. Das jetzt vorliegende Verkehrs- und Parkraumkonzept für die Innenstadt Wiedenbrück gehe in eine verkehrte Richtung. Als Beispiele nannte er u. a. die seitlich am Marktplatz entlangführende Marienstraße, die an dieser Stelle für den Autoverkehr gesperrt werden soll, um eine bessere fußläufige Verbindung zum angrenzenden Kirchplatz zu erreichen und den Wegfall der linksseitigen Stellplatzflächen an der Langen Straße oder den Wegfall von Stellplatzflächen auf dem Büschers Platz durch die geplante Umgestaltung zur Gasse Himmelreich (z. B. Teilbegrünung, E-Bike-Ladestation). Der Bau einer Tiefgarage zur Kompensation der wegfallenden Stellflächen sei eine »schlechte Alternative«. Der Gewerbeverein kann sich einen funktionierenden Handel und Gastronomie ohne funktionierenden mobilen Verkehr nicht vorstellen. Er beklagte den salamihaften schleichenden Wegfall von Stellplatzflächen, wie beispielsweise an der Commerzbank. Michael Ebeling unterstrich: »Autos raus aus der Innenstadt ist ein falscher Ansatz«. Gerade die Möglichkeit mit dem eigenen Fahrzeug in der Innenstadt Einkaufen fahren zu können sei das Pfund, das der Einzelhandel dem Online-Handel entgegensetzen könne. Er bezeichnete das vorliegende ISEK-Konzept als »Trojanisches Pferd«. »Wir brauchen aber eine funktionierende Innenstadt«, beschrieb er das Ziel des Gewerbevereins. Westermann: »Es ist ja gut, wenn was für die Innenstadt getan wird. Aber nicht so! Wo das hinführt, sehen wir an Rheda«. Die Überlegungen von Andreas Wegener teilend, appellierte Westermann ebenfalls an die Stadtverwaltung und den Stadtrat ein offenes Ohr für die Vorstellungen des Gewerbevereins zu haben. Er kündigte darüber hinaus direkte Gespräche mit der Stadtverwaltung, namentlich Bürgermeister Theo Mettenborg an. Der in Vertretung des Bürgermeisters anwesende Vizebürgermeister Georg Effertz mahnte: »Das ISEK-Konzept steht. Es ist fünf vor zwölf, um darauf noch Einfluss zu nehmen«. Die Bürgerbeteiligung findet ebenso in der Aula des Ratsgymnasiums statt, am Donnerstag, dem 30. September, 19 Uhr. Vorabinfos: www.rheda-wiedenbrueck.de/umweltbauen-verkehr/stadtentwicklung/isek-wiedenbrueck/ J Jan-Christoph Weige übernimmt die musikalische Leitung Neuer Kantor der Versöhnungs-Kirchengemeinde Die Entscheidung ist gefallen: Jan-Christoph Weige heißt der neue hauptamtliche Kirchenmusiker der Evangelischen Versöhnungs-Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück. Das Presbyterium wählte den 24-jährigen mit akademischem Bachelor-Examen zum Nachfolger von Angelika Riegel. Neben dem Organistendienst gehören die Leitung des Kirchenchores und die musikalische Arbeit mit Kindern in den Kinderta- gesstätten ebenso zu seinen Tätigkeiten wie Projekte im Bereich der populären Kirchenmusik. »Wir wollen klassische und moderne Musikstile verbinden, Menschen aller Generationen ansprechen und Kinder von klein an für das Singen und Musizieren begeistern«, skizziert Pfarrer Rainer Moritz die Zielrichtung der neu konzipierten Stelle. Die Gemeinde freut sich, dass die Stelle nach langer Pause wieder besetzt werden konnte. Aber erstmal suche sie noch nach einer Wohnung für den neuen Stelleninhaber, berichtete Moritz weiter. Der neue Kantor stammt aus Volkmarsen und arbeitete zuletzt bis zu den Sommerferien als Grundschullehrer in Breuna und Bad Düben. Im November 2020 legte der Musiker nach dem Studium sein Examen an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle an der Saale ab. Zuvor schon war er als Elternzeitvertretung auf einer B-Stelle in Bad Düben als Kantor tätig. In der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern gibt er seine Kenntnisse als Dozent für Chorleitung an nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und -musiker im Rahmen der C-Ausbildung weiter. Insgesamt 14 examinierte Kirchenmusiker hatten sich auf 1 Jan-Christoph Weige, der neue Kantor der Ev. Versöhnungskirchengemeinde. die bundesweit ausgeschriebene B-Stelle beworben. Am Ende des Auswahlverfahrens votierte die Bewerbungskommission für Jan- Christoph Weige. Das Leitungsgremium der Kirchengemeinde nahm den Wahlvorschlag einstimmig an. 60 Das Stadtgespräch

Durchstart mit Kubb und Kino Jugendkulturring Gartengestaltung | Gartenpflege | Pflanzenhandel Peter Daniel Wir machen Ihren Garten winterfest! Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Sträucher, Bäume und Heckenpflanzen sowie Baum- und Strauchschnitte. • Beratung, Planung und • Pflege von Gartenanlagen Gestaltung von Gartenanlagen • Pflanzungen & Rasenarbeiten • Pflaster- und Natursteinarbeiten • Strauch- und Heckenschnitt • Wasser im Garten (Teiche, • Gartenabfallentsorgung Bachläufe, etc.) • Baumfällarbeiten • Bauten aus Holz (Terrassen, Zäune, etc.) • Obstbaumschnitt Firma Peter Daniel Garten- und Landschaftsbau GmbH Dorfheide 36 | Rheda-Wiedenbrück Tel: (05242) - 37 98 71 0 Fax: 37 98 71 1 Mobil: 0160-18 09 95 6 Wir beraten und versorgen Sie von Mensch zu Mensch 1 (V. l.) Louis Blawert, Sebastian Jerig (Chef), Fynn Kunath, Malte Hilbrich, Hannah Hengstmann, Julius Haun, Otto Lübke und Pia Hötte freuen sich, dass der JKR endlich wieder durchstarten kann. (Kem) Endlich war es soweit: Der Jugendkulturring startete nach der Lockdown-Pause gleich mit zwei wunderbaren Filmen unter freiem Himmel durch. Nicht wie üblich am ersten Juni-Wochenende, sondern pandemiebedingt Mitte September. Und auch nicht wie gewohnt um 22 Uhr, aufgrund des früheren Einbruchs der Dunkelheit schon um 20 Uhr. Ebenfalls nicht auf dem Wiedenbrücker Marktplatz, sondern auf der neuen Wiese an der Mittelhegge – dort, wo früher das Reethus stand. Am Freitagabend, dem 10. September, begeisterte »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl«, am darauffolgenden Abend »Der Junge muss an die frische Luft«. Portemonnaie schonend erhob der JKR keinen Eintritt. Ein Wochenende später startete er neu an demselben Ort das beliebte Kubb-Turnier. So bekamen alle die mochten, eine neue Chance auf die ausgeschriebenen Gewinne. Den ersten Termin musste der JKR wegen des schlechten Wetters nach der ersten Runde leider abbrechen. Fest im Terminkalender steht der Extrembergsteiger Jost Kobusch aus Borgholzhausen aus der JKR-Rubrik »Interessante Menschen« mit der Lesung »Von OWL zum Mount Everest«. Nachdem Covid 19 die von JKR und Wiedenbrücker Schule Museum gemeinschaftlich geplante Fotoausstellung vor gut einem Jahr platzen ließ, findet die im November 2020 ebenfalls abgesagte Lesung nun am 24. Oktober 2021 um 20 Uhr statt. Wegen der großen Nachfrage ist der Veranstaltungsort nunmehr die Stadthalle. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Jost Kobusch gelang im Oktober 2017 die Erstbesteigung des 7296 Meter hohen Nangpai Gosum II. Bis zu seiner Solobegehung galt dieser als der vierthöchste unbestiegene Berg der Erde. Sein aktuelles Projekt lautet Mount Everest – ohne Vollkasko-Mentalität: Messner-like. Ebenfalls in der Stadthalle steigt am 8. Oktober um 20 Uhr Nightwash Live. Tickets gibt’s wie immer bei der Flora Westfalica. Je nach Lage der Pandemie können die Termine noch verschoben werden. Auf jeden Fall aber treffen sich die Mitarbeitenden des JKR am letzten September-Wochenende, dem 25. und 26., zur Klausurtagung. »Wir wollen dort die Veranstaltungen bis zum Ende des Jahres und darüber hinaus planen«, erfuhren wir von ihnen bei unserem Besuch vor der Open Air-Kino-Nacht. Das Stadtgespräch Pflegedienst Andreas Stanke Häusliche Kranken- und Seniorenpflege GmbH Rheda-Wiedenbrück und Umgebung Wasserstraße 13 • 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon (05242) 90 64 40 Telefax (05242) 9 07 98 59 Vertragspartner aller Pflege- und Krankenkassen www.pflege-sofort.de • info@pflege-sofort.de OESTERWIEMANN Behälter- und Apparatebau Dieselstraße 15 59329 Wadersloh info@oesterwiemann.de www.oesterwiemann.de Fax: 02523. 2659 02523. 9226-0 GmbH Cafe &Restaurant Jeden Mittwoch imOktober St. Viter Maishähnchenbrust an Rübenkrautrahm mit Blumenkohl und Kartoffel-Steckrübenpuffer Zum Preis von 23,50 € p.P. Fachbetrieb nach WHG Jeden Donnerstag im Oktober Steak von der Rinderhüfte an Zwiebelsauce mit Schwarzwurzeln in Pumpernickel geschmolzen und westfälischer Potthucke Zum Preis von 26,50 € p.P. A BA –Live Musikabend B Öltankreinigung Öltank- Montage - Demontage Tankschutz Tankbeschichtung Auffangwannen nach WHG Heizungsbau Stahl- und Behälterbau Am Freitag, 15. Oktober 2021 von 19.30 – 21.30 Uhr, verwöhnen wir Sie kulinarisch und musikalisch mit Musik der schwedischen Supergruppe ABBA! Mi. bis Sa. ab 18 Uhr geöffnet | Küche von 18 – 22 Uhr So. Küche von 12 – 14 Uhr & 18 – 22 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag oder nach Vereinbarung. Nähere Informationen & aktuelle Öffnungszeiten nden Sie auch auf unserer Homepage. Emshaus Rheda | Gütersloher Straße 22 | Tel. 40 60 400 | www.emshaus-rheda.de Neue Öffnungszeiten 61

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz