meinrhwd
Aufrufe
vor 2 Jahren

Das Stadtgespräch Ausgabe Oktober 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Zeit
  • Flora
  • Kirchplatz
  • Familie
  • Oktober
  • Kinder
  • Ebenfalls
  • Stadt
Das Stadtgespräch Ausgabe Oktober 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

1 Flitterwochen

1 Flitterwochen auf Mauritius F Flitterwochen oder Honeymoon Nachdem wir in der vorletzten Ausgabe die Hochzeitsfeierlichkeiten in den Blick genommen haben, nehmen wir diesmal das unter die Lupe, was oftmals direkt nach der Hochzeit geschieht. Es geht um die Flitterwochen. Das scheint eine uralte Tradition zu sein, doch, Sie ahnen es bereits, diese Tradition ist relativ gesehen neu. Uralt ist das Wort, denn wie der Herkunfts-Duden besagt, kommen die Flitterwochen als Wort bereits im 16. Jahrhundert vor. Das mittelhochdeutsche Tätigkeitswort vlittern besagte so viel wie flüstern oder auch kichern und sogar liebkosen. So gesehen sind Flitterwochen Kosewochen. Ähnlich sieht es im Englischen aus, wenn auch mit deutlicher Zeitbeschränkung, denn der Honeymoon ist der ebenfalls fürs 16. Jahrhundert belegte Honigmonat, der auf die Hochzeit folgte. Diese Zeit war natürlich süß wie Honig, allerdings eben auch auf einen Monat begrenzt. Danach sollte offenbar der Alltag folgen. Voyage à la façon anglaise Das in den Urlaub Fahren nach der Hochzeit hieß weder im Deutschen Flitterwochen noch im Englischen honeymoon so wie heute. Vielmehr galt es über Jahrhunderte, unnötige Reisen zu vermeiden. Allein die Zeit nach Telefon: 964545 seit 1998 Telefon: 54822 www.verein-daheim.de oder Tel.: 05242/964 9327 1 Hochzeit am exotischen Strand der Hochzeit wurden als Flitterwochen bezeichnet. Gereist wurde nach der Hochzeit höchstens in Adelskreisen, dann aber eher, um eine neue Burg zur Residenz zu machen. Für die Flitterwochen als Reise nach der Hochzeit brauchte es weitere zwei Jahrhunderte. Ab den 1820ern war es in der englischen High Society üblich, direkt nach der Hochzeit Verwandte zu besuchen, die nicht an der Feier teilgenommen hatten. Auf dem europäischen Festland wurde die Idee in höheren Kreisen begeistert nachgeahmt, sodass man nicht nur in Frankreich von der »voyage à la façon anglaise«, also von der Reise nach englischer Art sprach. Der wirtschaftliche Aufschwung und die für damalige Verhältnisse lange Friedensperiode zwischen 1870/1 und dem ersten Weltkrieg sorgte in der Belle Époque dafür, dass auch die Mittelschicht eine Hochzeitsreise veranstalten konnte. Zwar rieten einige Ärzte von einer solchen Reise ab, da die Frauen bekanntlich so zerbrechliche Wesen sind, aber dennoch wurde munter gereist. Die Reiseziele waren vor allem das, was heute als klassisch gilt: die französische Riviera, die ewige Stadt Rom, Verona, also die Stadt von Julia und Romeo, und natürlich Venedig. Venedig, Mauritius oder Island? Man kann diese Reisen um die Jahrhundertwende als erste Anzeichen des Massentourismus sehen. Heute hat die Reiseindustrie natürlich ganz andere Ausmaße, und das Flitterwochen-Segment ist nicht zu unterschätzen. Allerdings stehen Ziele, die auch mit dem Auto oder der Bahn zu erreichen sind, nicht mehr so im Mittelpunkt, denn es darf gerne etwas exotischer sein. So kann es nicht verwundern, dass die Palmenstrände dieser Welt besonders hoch im Kurs der Paare stehen, die den Honigmond feiern. Und für die braucht man halt ein paar Flugstunden. Ganz oben auf der Liste der Lieblingsflitterwochenreisen steht bei Reiseportalen Mauritius. Die Insel im indischen Ozean hat neben den palmengesäumten Stränden, dem türkisgrünen Wasser und den Korallenbänken noch Wasserfälle im Innenland, Parks mit Riesenschildkröten und durchaus exotische Märkte zu bieten, die an das benachbarte Afrika denken lassen. Silber und Bronze in der Flitterwochen-Hitliste holen wenig überraschend die Malediven und die Seychellen. Beide Ziele sind ebenfalls im Indischen Ozean gelegen und bieten entsprechend die perfekte Kulisse für den Traumurlaub in der Flitterzeit. Auf den Plätzen folgen dann die ersten asiatischen Honeymoon-Ziele wie Thailand und das indonesische Bali. Auch der Karibik-Staat Barbados ist ein typischer Sehnsuchtsort für Frischvermählte. Viele Paare heiraten dann gleich schon vor Ort und machen die Hochzeit samt Flitterwochen in einem Rutsch. Das hält auch die Anzahl der Hochzeitsgäste im Rahmen. Interessant ist übrigens, dass Exotik relativ ist, denn nicht überall auf der Welt sind Palmen exotisch. So ist uns auf Island ein chinesisches Paar im Brautkleid und Hochzeitsanzug aufgefallen, das vor verschiedenen Orten, die es offenbar als besonders exotisch empfand, Selfie-Aufnahmen gemacht hat. Das war vor allem deshalb auffällig, da die Temperaturen bei acht bis zwölf Grad lagen, was für ein schulterfreies Brautkleid suboptimal ist. Doch für die Liebe, zumindest für die perfekte Inszenierung der Liebe, lohnt es sich doch allemal zu leiden! 50 Das Stadtgespräch

Foto: Kerdkanno/Shutterstock Weltnudeltag 25. Oktober 2021 Wer hat den Weltnudeltag ins Leben gerufen? Im Gegensatz zu vielen anderen kulinarischen Feiertagen gibt es im Falle des World Pasta Day sehr konkrete Angaben darüber, von wem er ins Leben gerufen wurde, seit wann er gefeiert wird und warum sich seine Initiatoren ausgerechnet für das Datum des heutigen 25. Oktober entschieden haben. Aber der Reihe nach. Initiiert wurde der World Pasta Day durch den sogenannten World Pasta Kongress im Jahr 1995, bei dem jedes Jahr 40 Nudel- und Pasta-Hersteller aus aller Welt an wechselnden Orten zusammenkommen. Ziel dieses Nudel-Feiertages ist es, die Wertigkeit und kulinarische Bandbreite von Nudeln für die globale Ernährung ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Dementsprechend nutzen die verschiedenen Hersteller in ihren Heimatländern dieses Datum auch dazu, um mit zahlreichen Veranstaltungen und Events rund um die Nudel auf dieses Ziel aufmerksam zu machen (siehe dazu z. B. den nationalen Pasta-Tag in den USA (engl. National Pasta Day) am 17. Oktober). Ein wesentliches Element ist die jährliche Auszeichnung herausragender Pasta-Produzenten. Ob Kinder oder alte Leute, (fast) alle mögen Nudeln. Seien es dampfende Spaghetti, Nudelsuppen, Gemüselasagne oder Teigtaschen. Nach Branchenangaben liegt der Pro-Kopf-Verbrauch von Pasta in Deutschland pro Jahr bei etwa acht Kilo. Und deshalb steht dieser Weltnudeltag dann auch immer mehr im Fokus von Nudelliebhabern. Nur warum der Weltnudeltag am 25. Oktober stattfindet ist nicht so eindeutig. Wahrscheinlich ist hier aber, dass dies mit dem Datum des oben genannten World Pasta Congress von 1995 zusammenhängt. Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute in den USA begangenen Sourest Day, dem sauersten Tag des Jahres oder dem Tag des fettigen Essens (engl. National Greasy Food Day) gibt, bleibt unklar. Ein Gerücht ist es im Übrigen, die Weizenteigware sei in Italien den worden. Das Ursprungsland der Nudel liegt vielmehr zwischen Persien erfunund Zentralasien: Die Geschichte ist relativ klar, die Nudel ist dort den, wo der Weizen zuerst domestiziert wurde. Das heißt: Die Nudel und das Brot sind eigentlich beide ungefähr im heutigen Persien entstanden und dann von dort übers Mittelmeer nach Süditalien gekommen und nach Nordafrika und entlang der Seidenstraße nach China. entstan- Wie wird der Weltpastatag am besten gefeiert? Die Antwort ist hier natürlich relativ offensichtlich. Denn heute geht es vor allem darum, Nudeln zu kochen bzw. zu essen. Manche Leute nutzen dieses Datum auch dazu, Nudeln aus Teig, nichts anderes heißt die deutsche Übersetzung des italienischen Begriffs Pasta übrigens, selber er zu machen. Aber eigentlich gibt es doch nichts Schöneres, es, als es sich in einem Restaurant mit Pasta gut gehen zu lassen … (Textverwendung: Auszüge aus paperblog und Deutschlandfunk) nk Hier können Sie den Weltnudeltag genießen ... ANGELO’S PIZZA EXPRESS R trattoriacaruso.business.site Tel. 05242 / 970 58 16 dacapo-wiedenbrueck.de Tel. 05242 / 5 50 44 41 littleitaly-rheda.de Tel. 05242 / 408 75 00 angelos-pizza-express.de Tel. 05242 / 40 28 28 Das Stadtgespräch 51

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz