Aufrufe
vor 1 Jahr

Das Stadtgespräch Ausgabe Oktober 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Zeit
  • Flora
  • Kirchplatz
  • Familie
  • Oktober
  • Kinder
  • Ebenfalls
  • Stadt
Das Stadtgespräch Ausgabe Oktober 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Jahre I00 Architektur

Jahre I00 Architektur und Bauen Beispielhäuser www.splietker.de Kleestr. 9 | Rheda-Wiedenbrück 05242 93770 | info@splietker.de Treffen Sie eine gesunde Entscheidung! Reformhaus Schmerling Reformwaren & Naturkosmetik Klingelbrink 25a • Wiedenbrück Tel.: 0 52 42 / 55 974 Mein Tipp als Gesundheitsexperte: Sicheres Einkommen bei längerer Arbeitsunfähigkeit KombiMed Krankentagegeld. Für Arbeitnehmer, Selbstständige und Freiberufler. Ich vertrau der DKV Einfach anrufen: 05242 / 35095 Oder vorbei kommen: DKV Deutsche Krankenversicherung AG Wolfgang Opitz Hauptstr. 2-4 33378 Rheda-Wiedenbrück 1 Fuhre um Fuhre wird abtransportiert. E Einfach so Konvoi aus Rheda-Wiedenbrück hilft im Ahrtal Um 18 Uhr ist der Hilfskonvoi am Freitagabend, dem 20. August, losgefahren. Er zählte insgesamt 18 Fahrzeuge. Die 25 Fahrer sowie Tiefbauunternehmer und Spediteure aus Rheda-Wiedenbrück hatten sich mit ihren Transportern und Tiefladern in der Aurea getroffen. Auch schweres Gerät führten sie mit sich: mehrere Bagger, Mini-Bagger und Radlader. Zu den Teilnehmenden gehörten Personen, die auch im Berufsalltag zusammenarbeiten. Ihre Ziele: Die Campinganlage Stahlhütte in Dorsel im Naturpark Eifel-Ahr, Rheinland-Pfalz, nahe der Landesgrenze zu NRW und dem Nürburgring sowie die umliegenden Ortschaften. Dort hatte das Hochwasser der Ahr in der Katastrophennacht des 14. Juli 2021 die Ferien-Anlage in eine Schrotthalde verwandelt. Eine Unterstützung bei den Aufräumarbeiten hatte die Camping-Einrichtung nicht erhalten. Zunächst zugesagte ehrenamtliche Hilfe traf dann doch nicht ein. Der Inhaber Mario Frings setzte deshalb auf Facebook einen Hilferuf ab. Die am Hilfskonvoi Beteiligten wollten angesichts der durch die Zerstörungen der Ahrfluten entstandene Not einfach nur beim Aufräumen helfen. Bei den Recherchen für ein geeignetes Einsatzziel stieß Thomas Schütz auf den Notruf des Campingplatzbesitzers. Bei der folgenden Zusammenkunft der Helfenden gab es keine Zweifel: »Da muss man einfach helfen!« Über die für Aufräumarbeiten notwendigen Schwerlastfahrzeuge und Maschinen verfügten sie ja von Haus aus. Je näher sie dem Ziel kamen, umso eindringlicher zeigte sich den Teilnehmenden, dass es wohl noch lange dauern wird, bis in den besonders betroffenen Abschnitten des Ahrtals wieder ein bisschen Normalität einkehrt. An einigen Stellen konnte man gerade so mit dem LKW durchfahren, und man hatte schon Angst gehabt, dass man irgendwo in ein Loch reinfährt, erinnert sich Axel Daake. Nach einer rund dreistündigen Fahrt steuerten sie in der Nähe des Zielortes den Parkplatz eines Discounters an. Hier parkten sie ihre Fahrzeuge für das Nachtlager. Für alle ohne eigene Schlafkabine im Lkw führte der Konvoi auf einem Tieflader einen Büro-Container mit. Ihn hatten sie ausgeräumt und mit Feldbetten und Luftmatratzen in einen »Schlafsaal« verwandelt. »Man war direkt mit allen per du«, berichtete Axel Daake über die Gemeinschaft der Helferinnen und Helfer. »Wenn jemand sah, dass ein anderer Hilfe brauchte, hat er direkt zugegriffen und geholfen – einfach toll.« Am Samstagmorgen, um 7.00 Uhr, trafen sich alle zur Lagebesprechung. Schnell war man sich einig, dass die großen Bagger auf dem Campingplatz zum Einsatz kommen, die Minibagger und Radlader in den Innenstädten der umliegenden Kommunen. Über die B 258 erreichte der Konvoi den Campingplatz. Zwei Fahrzeuge fuhren zur Anlage herunter. Die anderen Lkw und Bagger warteten derweil auf der hö- 1 48 Ladungen fuhren die Fahrzeuge des Konvois von der Camping-Anlage. 44 Das Stadtgespräch

1 Mit Mini-Baggern und Radladern half der Hilfskonvoi in den umliegenden Orten. her gelegenen Bundesstraße. Als Familie Frings die beiden Wagen sah, schossen ihnen Freudentränen in die Augen. Erst jetzt mochten sie es nach den Enttäuschungen wirklich glauben, dass sie doch noch die dringend benötigte Hilfe bekam. Als sie dann erfuhr, dass oben auf der B 258 noch mehr Fahrzeuge und Bagger warteten, gab es kein Halten mehr für ihre Freudentränen. Für den Hilfskonvoi ging es darum, die von Familie Frings zusammengeworfenen Müllberge aus geborstenem Holz, Kunststoffteilen und Schrott zu einem öffentlichen Entsorgungsunternehmen für Sperrmüll zu transportieren. Der Müll füllte 48 Ladungen. Mit der letzten Fuhre stand ein LKW um 15.01 Uhr auf der Waage. Was die Teilnehmenden des Konvois dann erlebten, können sie bis heute nicht fassen. Die Bediensteten des Entsorgungsunternehmens schickten den LKW unverrichteter Dinge wieder von der Waage herunter: Um 15.00 Uhr war ihr Feierabend. Der LKW aber musste 200 km fahren, um die Sperrmüll-Ladung endlich nach mehreren Stunden in einem Zwischenlager loszuwerden. Die Einladung und der Transfer der ehrenamtlich Helfenden aus Rheda-Wiedenbrück zu einem abendlichen Helferfest in einem Nachbarort hellte ihre Stimmung wieder auf. »Das war wie Weihnachten«, blickt Axel Daake zurück. Wenn nicht die nur allzu verständliche Niedergeschlagenheit der ebenfalls im Ahrtal helfenden Bundeswehr-Soldaten allgegenwärtig gewesen wäre: Diese hatten gerade von dem Wechsel ihres Einsatzortes an der Ahr nach Kabul erfahren. Eigentlich sollten die großen Transporter und Bagger ihren Einsatz auf dem Campingplatz am Sonntag fortsetzen. Weil sie aber den Sperrmüll nicht loswerden konnten, fuhren sie wieder Richtung Ostwestfalen. Das kleinere Gerät blieb noch bis Sonntagabend in den Ortschaften im Einsatz. Ein weiterer Hilfskonvoi ins Ahrtal soll sich voraussichtlich Ende September von Rheda-Wiedenbrück aus auf den Weg machen – einfach so, es gibt noch so viel zu tun auf dem Campingplatz und den umliegenden Ortschaften an der Ahr. Familie Frings hat alle am Konvoi Beteiligten zur Neueröffnung des Campingplatzes im nächsten Jahr eingeladen. Dass die Helfenden bei ihrem Einsatz im Katastrophengebiet ein hohes Risiko eingehen, scheint der Politik bislang nicht bewusst genug zu sein: Wenn dabei etwas an ihren Fahrzeugen und dem schweren Gerät passiert, müssen die Firmen selber für den entstandenen Schaden aufkommen. Warum der Staat für solche Fälle keine Versicherung abschließt bleibt eine Frage. Für Verletzungen von Helfenden beispielsweise wurde staatlicherseits eine Versicherung abgeschlossen. Nicht unerwähnt bleiben sollte ebenfalls, dass die Helfenden aus dem Notfallfond keinen Zuschuss für die ihnen entstehenden und zum Teil erheblichen Kosten erhalten. Raimund Kemper HOLZ – WOHNEN – GARTEN 15 % RABATT AUF EINEN ARTIKEL IHRER WAHL Breslauer Str. 36 Rheda-Wiedenbrück Tel.: (05242) 4 98 42 Mobil: 0171 / 735 55 76 www.joergplugge.de GUTSCHEIN PIUS-APOTHEKE Stromberger Straße 10 Rheda-Wiedenbrück Tel.: 05242 - 3 44 33 Nur gegen Vorlage dieses Gutscheins Pro Kunde nur ein Gutschein einlösbar. Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Ausgenommen Aktionsware, Bestellungen, bereits reduzierte und rezeptpflichtige Artikel und Bücher. Das Stadtgespräch 45

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz