GmbH & Co. KG Haustüren | Fenster | Rollladen | Vordächer | Überdachungen Ihr Partner, wenn es um Ihre Renovierung geht. Lindenstraße 55a 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 0 52 42 – 40 68 45 0 Öffnungszeiten: nach telefonischer Terminvereinbarung www.korfmacher-fenster.de info@korfmacher-fenster.de P »Paradiesäpfel« für 2796 Sieger Nach dem Rathaus-Klotz kein Klotz an der Bleichstraße Man möchte die kistenweise von der Bürgerinitiative »Kein Klotz« als Dankeschön für die Unterstützer auf dem Rhedaer Wochenmarkt verteilten Äpfel »Paradiesäpfel« nennen. Denn die von ihr in kürzester Zeit gesammelten 2796 Unterschriften der Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Doppelstadt nach dem architektonischen Sündenfall »Rathaus« rund 50 Jahre später vor einem weiteren Klotz aus Stein im Herzen von Rheda. Vielen Dank! Kein Klotz Bleichstraße prangte es in deutlichen Lettern auf den von der Bürgerinitiative überreichten Äpfeln. »Mit diesem kleinen Dankeschön möchten wir allen Unterzeichnenden der Unterschriftenlisten unsere Wertschätzung für ihren Beitrag zur Verhinderung des KHW-Projekts zeigen«, sagte Aysegül Winter anlässlich der Aktion auf dem Rhedaer Wochenmarkt. Sie seien die eigentlichen Sieger. Stopp Wenige Tage vorher war der Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung (ABS) dem starken Votum der Bürgerinitiative »Kein Klotz« gefolgt. Der Ausschuss stoppte mit überwältigender Mehrheit das KHW-Projekt. Die im Juni gegründete Bürgerinitiative hatte damit ihr Ziel erreicht. Offensichtlich hatten ihre Argumente und die sehr große Unterstützung durch die Bevölkerung die Mehrheit der Kommunalpolitiker überzeugt. Kritik Die Argumente der Bürgerinitiative »Kein Klotz« fanden sofort starken Zuspruch in der Bevölkerung. Die Menschen pflichteten ihr bei, dass mit dem Bauprojekt nicht das von ISEK verfolgte Ziel eines lebendigen Innenstadtquartiers mit Einzelhandel, kleineren Gastronomie- und Dienstleistungsnutzungen in Kombination mit Wohnen und qualitätsvollen öffentlichen Räumen im Bereich der Bleichstraße hätten erreicht werden können. Inh. Björn Noethen Schau, Björn steigt schon wieder jemandem aufs Dach Steildach Flachdach Bauklempnerei Fassadenbau Balkonsanierung Innenausbau Dachfenster Holzbau Altbausanierungen Energieberatung Sturmschadenreparatur Siechenstraße 39b 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 9860665 Mobil 0170 1674397 kontakt@noethen-dachdecker.de www.noethen-dachdecker.de Wende Die Wende im ABS hatte die CDU-Fraktion eingeleitet. Für ihren frühen Kurswechsel, Wochen vor der Sitzung, erntete die Fraktion zunächst viel Spott. »Es wäre töricht gewesen, nicht auf die von sehr vielen Bürgern geteilten Vorbehalte der Bürgerinitiative gegen das Projekt einzugehen. Nun gelte es die Türen für kreative Lösungen zu öffnen, im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern die beste Lösung zu finden«, machte der Fraktionsvorsitzende der CDU, Thomas Mader, im ABS deutlich. In Zukunft seien Projekte mit so weitreichenden Eingriffen in vorhandene Strukturen besser zu händeln, forderte er. Wie der Technische Beigeordnete Stephan Pfeffer in der ABS-Sitzung mitteilte, wartete die KHW ihre Entscheidung nicht ab. Sie trat schon vorher von ihrem Bauvorhaben an der Bleichstraße zurück. Bei der Übergabe der Unterschriftenlisten an die Stadtverwaltung durch Vertretende der Bürgerinitiative »Kein Klotz« im Vorfeld der ABS-Sitzung ließ Bürgermeister Theo Mettenborg durchblicken, dass er kein Problem mit einem Aus für das KHW-Vorhaben hat. Er sagte, dass ihn das Engagement der Bürgerschaft und der Initiative »Kein Klotz« tief beeindruckt habe. Er wüsste es zu wertschätzen, dass es den Akteuren gelungen sei, innerhalb von wenigen Wochen annähernd 3000 Unterschriften zu 32 Das Stadtgespräch
1 Als kleines Dankeschön der Bürgerinitiative »Kein Klotz« für die Unterstützung verteilten Marcio Laganá, Steffen Freund, Janina Plum, Dr. Peter Karduck, Aysegül Winter und Marita Peter auf dem Wochenmarkt in Rheda kistenweise Äpfel. sammeln. Das sei ein klares Signal. »Ich kann das Ergebnis gut annehmen«, erklärte er. In der ABS-Sitzung zeigte sich, dass auch die anderen Fraktionen kein Problem mit der Beendigung der KHW-Pläne hatten. Der von der Unterschriftenmenge ebenfalls tief beeindruckte Dr. Andreas Gernhold (move) erklärte, dass sich jetzt seine Fraktion dem Bürgerantrag voll anschließe. Alwin Wedler (Bündnisgrüne) betonte, dass seine Fraktion grundsätzlich für die Verdichtung sei. In diesem Falle aber sehe sie das KHW-Verwaltungs- und Wohngebäude nicht – alleine schon wegen des hohen finanziellen Aufwandes für die Tiefgaragen. Sein Fraktionskollege Klaus Zerbin sprach sich für die Schaffung eines Anfahrpunktes für Rad- und E-Bike-Fahrer aus. Vor dem Hintergrund des starken Bürgervotums schloss sich auch Marco Sänger (SPD) dem Sinneswandel an. Er forderte aber, nicht nur den westlichen Parkplatzbereich zu sehen, sondern den ganzen Bereich des Quartiers Bleichstraße. Alleine die FDP machte deutlich, dass sie weiterhin nichts gegen die Bebauung des Parkplatzes habe. Den Liberalen reiche es nicht den Parkplatz nur schöner zu gestalten, so Simon Gerhard. Verkehrs- und Parkplatzkonzept Georg Effertz warnte, dass man eine Innenstadt nicht einfach weiter verdichten könne, wenn »alle Parkplätze in Frage gestellt« würden. Als Beispiel nannte er die schon weggefallenen rund 40 Stellplätze an der Widumstraße (Ärztehaus). Er forderte die Aufstellung eines Verkehrs- und Parkkonzepts für Rheda. Der Technische Beigeordnete Stephan Pfeffer berichtete, dass ein entsprechendes Konzept bis zum Jahresende vorliegen solle. Keine Nein-Sager seien die Akteure der Bürgerinitiative, unterstrich Aysegül Winter. »Wir gestalten gerne mit.«, sagte sie weiter. Den von Uwe Henkenjohann (CDU) im ABS angeregten Arbeitskreis bezeichnete sie für das Zusammenwirken als eine gute Idee. Die Grundlage dafür legte der ABS mit dem mehrheitlich gefassten Beschluss entsprechend den Beschlussvorschlägen der Bürgerinitiative, in einer konzentrierten Aktion aller Kräfte (Verwaltung, Anlieger, interessierte Bürger, Politik) geeignete städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung einer besseren Aufenthaltsqualität für das Quartier Bleichstraße zu erarbeiten. Als Rahmen für die neue Planung beschloss der Ausschuss mehrheitlich, in der neuen Planungs- und Gestaltungsphase durch eine geeignete Umgestaltung der Parkplätze und der Grünzone »ebenerdige Parkplätze zu erhalten und dem vorhandenen Baum- und Grünpflanzenbestand mehr Raum für einen vitaleren Wuchs zu ermöglichen«. Funke Automobile GmbH Schröderstr. 2 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel.: 05242-9451-0 Raimund Kemper Das Stadtgespräch 33
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter