Termine ein Kindergarten & Tagesstätte St. Pius e. V. zugute. Bei Interesse bitte am 11. März ab 7 Uhr bei Frau Füchtenhans, Tel. 05242/34225, anrufen. 14.00–18.00 Tag der offenen Tür / Familienfest Die Jugendkompanie des Schützenvereins zu Rheda lädt alle Interessierten am Schießsport und am Verein in den Schießstand, Am Werl 1, ein. 18.00 Klavier im Kloster: Benefizkonzert Karl-Heinz Meyer aus Rheda-Wiedenbrück trägt eigene Lyrik vor, untermalt von Klaviermusik aus unterschiedlichen Epochen: Klassik, Romantik und der Jazz von Ansgar Brockamp am Klavier. Eine perfekte Mischung für Kopf, Herz und Ohren. Eintritt: frei – Spenden sind sehr willkommen. Reservierung unter kloster-wiedenbrueck.de empfohlen. Kontakt: Tel. 05242/92890 bzw. info@ kloster-wiedenbrueck.de 3 19.30 Die Schere im Kopf. Demokratie zw. Meinungsfreiheit u. Denkverboten. Staatliche Zensur ist in Diktaturen bis heute gang und gäbe. Doch auch in Demokratien greift zunehmend die Selbstzensur um sich. Wer sich öffentlich äußert, passt sich in Rede, Text oder Forschung in voraus eilendem Gehorsam Direktiven an, denen er durch Arbeit- oder Geldgeber unterworfen wird. Daneben bildet sich ein gesellschaftlicher Mainstream, der bestimmt, was man noch sagen und schreiben darf. Hinzu tritt eine durch Erziehung, soziales Umfeld oder Religionszugehörigkeit bedingte innere Selbstzensur. All dies ist mit der Grundidee einer offenen Gesellschaft kaum vereinbar. Dennoch müssen wir uns fragen, ob es nicht auch Grenzen der Meinungs-, zumindest der Medienfreiheit gibt, und wo diese verlaufen. Ein literarisch-philosophischer Abend mit dem Schauspieler Martin Brambach, der Schauspielerin Christine Sommer (Rezitationen) und dem Philosophen Michael Quante (philosophische Einführung) auf dem Kulturgut Haus Nottbeck. Moderation: Michael Kienecker. Tickets im VVK unter shop.reservix.de je 16 € / 13 € zzgl. Gebühren | AK: 18 € / 15 €. Infos: www. kulturgut-nottbeck.de 20.00–22.30 Dennis aus Hürth: Jetzt wird geheiratet Der »Berufsschüler aus Leidenschaft« nimmt uns wieder mit durch den Alltag und die Herausforderungen eines Heranwachsenden. Als wäre sein Job auf der Baustelle nicht schon stressig genug, wollen Dennis und »Larissa das Mädchen« jetzt auch noch heiraten! Wie kam es dazu? Wer bekommt Steuerklasse 3? Wird Oma Claudia Brautjungfer? Gibt es überhaupt eine Kreditkarte für den Leihwagen? Und wird Dennis »JA« sagen? Comedy in der Stadthalle. Einlass: 19 Uhr. Karten im VVK ab 33,50 € bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de SO 17 10.30 Auf den Spuren der kleinen violetten Blume Wanderung (14 km, 300 Höhenmeter auf und ab) mit Volker Korth zur Blüte der Leberblümchen in Steinhagen-Amshausen im Naturschutzgebiet Jakobsberg. Gebühr: 14,50 €. Anmeldung und Infos unter vhs-re.de 13.00–18.00 Klima-Sonntag Institutionen, Dienstleister, Handwerksbetriebe, Händler und Selbstvermarkter präsentieren sich im Zentrum Wiedenbrücks mit ihren Beiträgen zur Minderung des Klimawandels. Die Geschäfte sind verkaufsoffen. Infos vorn. 15.00–18.00 Tanztee Unbeschwerte Stunden in der Stadthalle. Mit Live-Musik, Kaffee und Kuchen. Eintritt: 5 €. 17.00–19.00 Stefan Hiller – »Serenata española« Von jeher wird die klassische Gitarre mit keinem anderen Land so sehr assoziiert wie mit Spanien. Das liegt auch an der engen Verknüpfung mit dem Flamenco. Der Rietberger Gitarrist & Arzt Stefan Hiller spannt beim Konzert im Kloster einen Bogen von der spanischen Gitarrenmusik der Renaissance über die barocken Kompositionen G. Sanz bis hin zum Impressionismus von I. Albeniz. Abgerundet und ergänzt wird das Programm durch Werke von D. Aguado, F. Tarrega und dessen Schüler M. Lobet. Einlass 16.30 Uhr. Tickets je 15 € unter kloster-wiedenbrueck.de, Bezahlung und Abholung Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. MO 18 18.00 Make-up Workshop Basic Christel Wedler übt mit den Teilnehmenden das Auftragen eines natürlichen Make-ups, gibt Tipps und Tricks bei Rötungen und Unreinheiten, zeigt die ideale Form der Augenbrauen, übt den Umgang mit Lidstrich, Kajal, Eyeliner, erklärt die Anwendung von Lipliner und Lippenstift und verrät die ideale Technik für Schlupflider. Die Seminarleiterin ist Visagistin & Make-up Stylistin, Farb- & Stilberaterin sowie System- und Team-Coach. Teilnehmende sollten möglichst ungeschminkt kommen bzw. sich vor Ort abschminken. Bitte mitbringen: eigene Make-up-Utensilien, Stellspiegel, Tagescreme. Materialkosten: 5 €. Kursgebühr: 29,70 €. Ort: Haus der Kreativität. Anmeldung und Infos: vhs-re.de DI 19 19.00 RückBlick: St. Vit damals Gesprächsabend im Küsterhaus. Eine Zeitzeugin / ein Zeitzeuge berichtet aus eigener Erinnerung. Danach öffnet sich das Gespräch für alle Teilnehmenden. dorfaktiv.de/aktuelles-termine/ 19.00–20.30 Nebenkosten im Mietrecht Mit RA Alexander Henz im Haus der Kreativität. Eintritt: AK 10 €. Infos unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de MI 20 18.00–19.30 Müssen Allergien sein? Asthma bronchiale, Heuschnupfen, Neurodermitis, Kontaktekzeme, Nahrungsmittel- und Insektengiftallergien etc.: Susanne Rosé Marie Krahl zeigt im Haus der Kreativität Möglichkeiten auf, wie allergieerkrankte Menschen mit einfachen Mitteln ihre Gesundheit stärken können und beantwortet persönliche Fragen. Gebühr: 11,60 €. Anmeldung: vhs-re.de DO 21 19.00–21.00 Energierechnung verstehen Julian Lambracht von der Verbraucherzentrale NRW erklärt im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal) Zahlen und Begriffe. Eine Erklärung der eigenen Nebenkostenabrechnung erfolgt nicht. Ohne Gebühr. Anm. bis 16 Uhr des Vortags unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 20.00 Erwin Grosche: Die Follkommenheit – Wie der Vehler in die Welt kam Kabarettist Erwin Grosche feiert. Er hätte ein berühmter Schauspieler werden können, ein angesagter Sänger oder ein wichtiger Schriftsteller, doch er entschied sich, auf Kellerbühnen in kleinen Ortschaften ganz nah bei seinem erwartungsfrohen Publikum zu sein. Nun kann der »Deutsche Kleinkunstpreisträger 1999« auf 50 Bühnenjahre zurückblicken. In seinem Sonderprogramm werden noch einmal das Kleine, das Schlichte, das Schwache, der Hintergrund und Paderborn gefeiert. Kabarett in der Stadthalle Gütersloh. Tickets im VVK 29 € (ggf. zzgl. Gebühren) unter theater-gt.de, im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Str. 63, Gütersloh (geöffnet Mo–Mi & Fr 10–16 Uhr, Do 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr) | AK 33 €. FR 22 19.00 DeelenZeit Am Küsterhaus nette Menschen treffen und ein kühles Getränk genießen. Ein Pizza-Holdienst wird angeboten. 20.00 Roberto Capitoni: Italiener leben länger ... außer mit Betonschuhen Aufgewachsen im schwäbischen Allgäu, Umzug nach Stuttgart, u. a. Schlagzeuger in einer Punkband, erster Auftritt als Comedian, Stagehand bei AC/DC, Queen und Elton John: Das sind nur ein paar Erlebnisse von Roberto Capitoni. Seit dem 1. April 1981 ist er auf den deutschen Bühnen unterwegs. Also höchste Zeit für ein Jubiläumsprogramm. Darin gibt er seine Lieblingsnummern und Klassiker aus den vorherigen 7 Solo-Programmen zum Besten. Comedy-Show in der Stadthalle. Einlass: 19 Uhr. Karten im VVK ab 24,50 € bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de SA 23 10.00–14.00 Obstbaumschnitt Matthias Schütz schult in der Nähe von Hövelhof Gartenbesitzer und Inhaber von Streuobstwiesen, die die richtige Pflege und den Schnitt erlernen möchten. Der ausreichende Unfallversicherungsschutz ist durch die Teilnehmer selbst zu gewährleisten. Gebühr: 24,50 €. Anmeldung bis 12 Uhr des Vortags unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@ vhs-re.de SO 24 9.00 Bad Iburg – Rund um den Großen Freeden Die Wanderung des SGV Gütersloh ist ca. 15 km lang und wird mir einer Einkehr beendet. Gäste sind herzlich willkommen. Treff: Getränkemarkt-Parkplatz, Bielefelder Str. 139. Anmeldung und Info: Heiko Güth, Tel. 05241/92418. 11.00–12.00 Physikzaubershow Gemeinsam mit seinem guten Kollegen Max – einem unglaublich redseligen Stofftier-Papagei – gestaltet der Zauberkünstler Patrick Bernecker eine lustige, spannende und interaktive Zaubershow für Kinder. Im Kloster stehen Spaß und beste Unterhaltung für die kleinen und großen Gäste im Mittelpunkt. Einlass 10.30 Uhr. Eintritt: frei. Anmeldung unter klosterwiedenbrueck.de empfohlen. Abholung der Tickets Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. 11.00–17.00 Rathaus Running Mutige (ab 14 J.) dürfen an der senkrechten Fassade des Rhedaer Rathauses (angeseilt) 25 m hinablaufen. Kosten: 49 €. Tickets unter schnurstracks-kletterparks.de 13.00–18.00 Rheda erblüht Saisoneröffnung der Einzelhändler, Autoschau, Musik, viele bunte Aktionen sowie verkaufsgeöffnete Geschäfte im Zentrum Rhedas. Infos vorn. 14.00–17.00 SonntagsCafé Leckerer, selbstgemachter Blechkuchen und Kaffee im Küsterhaus. 16.00 Worte und Bilder. Horst Dieter Gölzenleuchter Seit den 1960er Jahren schafft der herausragende und ausgezeichnete Künstler, Lyriker und Verleger in seinem Bochumer Atelier immer wieder neue Werke. Zu seinem 80. Geburtstag im Frühling ehrt ihn das Museum für westfälische Literatur mit einer Ausstellung bis zum 16. Juni. Der Schwerpunkt liegt auf Arbeiten, die gleichzeitig Gölzenleuchters Texte und Grafiken in den Mittelpunkt rücken. Aber auch in den letzten Jahren entstandene Acrylbilder sind zu sehen, ebenso wie zahlreiche Bücher von Autorinnen und Autoren, die er seit 1979 in seiner Edition Wort und Bild herausbringt. Eröffnung mit einer Lesung von Gölzenleuchter. Infos: www. kulturgut-nottbeck.de 16.00 Johannespassion-Konzert Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach wird nach den szenischen Darstellungen auch als Konzert mit dem Chor und den Solisten in der Kreuzkirche aufgeführt. Tickets: je 25 / 18 € im VVK bei den Buchhandlungen Güth und Lesart. SA 30 14.00 SC Wiedenbrück – FC Schalke 04 II Regionalliga-Spiel im Jahnstadion. 4 SO 31 ab 18.00 OsterFeuer am Küsterhaus Das traditionelle St. Viter Osterfeuer wird gegen 19 Uhr entzündet. Bratwürste und kalte Getränke werden angeboten. Ausrichter: Zeltlagerfreunde St. Vit e. V. und Dorf aktiv e. V. April MO 1 15.00–18.00 Tanztee Live-Musik, Kaffee und Kuchen in der Stadthalle. Eintritt: 5 €. 68 Das Stadtgespräch
S Start in das Frühjahr- Sommersemester 2024 Das kommunale Bildungs- und Kulturzentrum Volkshochschule (Kem) Das Frühjahr-Sommersemester 2024 begann am 19. Februar. Interessierte können sich online, telefonisch, persönlich oder schriftlich zu den Kursen und Veranstaltungen der Volkshochschule Reckenberg-Ems anmelden: VHS im Stadthaus Wiedenbrück, Tel. 05242/9030-0, Anmelde-Hotline 05242/9030-900, briefkasten@vhs-re.de Up to date In einer bewegten, herausfordernden Zeit, stellt sich die Volkshochschule immer wieder die Frage: »Was können wir als öffentliche Einrichtung leisten, um den Bürgerinnen und Bürgern die erforderliche Kompetenz und das Wissen zu vermitteln, um an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben zu können?«, so André Mannke, Leiter der VHS | FARE im Editorial zum Frühjahr-Sommerprogramm 2024. Hierbei setze sich die VHS als weltoffene Einrichtung für Dialog, Gemeinschaft und ein friedliches Zusammenleben ein. In der aktuellen Krisensituation unterstütze sie mit bedarfsgerechten Hilfs- und Bildungsangeboten. Darüber hinaus ist sie überzeugt, dass die VHS | FARE als Ort der Begegnungen, der Informationen und des Lernens wichtiger denn je ist. Dank Der Leiter der VHS | FARE dankt allen Beteiligten, den Kursleitenden, den Mitarbeitenden sowie allen Partnerinnen und Partnern für ihr Engagement und ihren Einsatz. Sie alle würden dazu beitragen, dass die VHS | FARE zugleich Lern- und Gestaltungsort und sozialer wie auch kultureller Treffpunkt ist. Bildungsberatung Die Fachbereichsleiter und speziell qualifizierte Mitarbeitende beraten Interessierte gerne zu den Programmbereichen. Die Beratung umfasst darüber hinaus beispielsweise: Schulabschlüsse und Zweiter Bildungsweg, Integrationsberatung, Willkommensagentur für Arbeitsmigranten, Sprachberatung – Einstufung, Arbeit & Beruf – Beratung – Einstufung, Bildungsscheck. Veranstaltungen In diesem Frühjahr-Sommersemester 2024 sind 580 Kurse geplant. Mit anderen Sonder- und Einzelveranstaltungen und Konzerten kommt die VHS insgesamt auf 680. Rund 280 Dozentinnen und Dozenten sind in diesem Semester beteiligt. Im Vergleich zu letztem Herbst-Wintersemester 2023/24 hat die VHS mehr geplant und erwartet mehr Zulauf. Präsenz – Digital – Hybrid Die VHS | FARE bietet Gelegenheit, ausgewählte Formate digital wahrzunehmen. Auch ist ein Wechsel von Präsenzunterricht zum digitalen Format bei bestimmten Kursen möglich. Bei Veranstaltungen, die mit dem Hybrid-Button gekennzeichnet sind, bietet sich die Möglichkeit, präsent vor Ort oder via Zoom gemütlich von zu Hause teilzunehmen. Das Stadtgespräch 1 Schülerinnen im Unterricht bei der FARE Foto: VHS Neuer Veranstaltungsort Zum ersten Mal finden im Frühjahr-Sommersemester zwei Vorträge im Domhof in Rheda statt als zweiter Veranstaltungsort neben dem Luise-Hensel-Saal. Höchste Qualität Der im vergangenen Sommer der VHS | FARE in Berlin überreichte Ludwig-Erhard-Preis in Gold unterstreicht eindrucksvoll ihren außergewöhnlich hohen Qualitätsstandard. Kostproben aus dem neuen VHS-Programm Die VHS Reckenberg-Ems bietet im Fachbereich Studienreisen – Fachbereichsleiterin Irmgard Honerlage vom 5. bis 12. Juni eine Studienreise per Rad und auch ohne Fahrrad auf der Kanalinsel Jersey sowie vom 13. bis 21. September eine Radreise nach Südböhmen und Südmähren an. Fachbereiche Politik, Gesellschaft, Umwelt sowie Kultur – Dr. Sybille Schneiders: Am Montag, dem 22. April, 19.00 Uhr, spricht Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer über »300 Jahre Immanuel Kant«. Die Erklärungen des Philosophen zur Aufklärung, zum Frieden, zur Moral, zur Vernunft und Erkenntnis sind Maßstäbe in theoretischen Diskursen und im praktischen Handeln. Der ausgebildete Mentaltrainer Hendrik Menzefricke-Koitz unterstützt an drei Abenden ab Dienstag, dem 14.5., 19–22 Uhr, Eltern mit Kindern bei Themen wie Lernmotivation, Selbstvertrauen, Konzentration, Reduzierung von Lernblockaden etc. Und am Samstag, dem 29.6., lädt Dr. Heinrich Stiewe Interessierte der Reihe »Lebensspuren« zu einem Tagesausflug in das LWL-Freilichtmuseum Detmold ein. Im Mittelpunkt stehen u. a. der Schönhof aus Wiedenbrück und das Haus Schwenger-Harck aus Rheda. Bei einer Gemeinschaftsveranstaltung laden die VHS, die Stadtbibliothek und Güth Bücher & Papeterie am 27. 6., 20.30 Uhr, zu einer Sommernachtslesung mit Gisa Pauli aus ihrem neuen Sylt-Krimi »Breitseite« auf dem Kirchplatz ein. Fachbereiche Gestalten sowie Fremdsprachen – Sabine Höller-Pietsch: In Kooperation mit dem Wiedenbrücker Schule-Museum können Teilnehmende eines neuen Zeichenkurses Motive aus der aktuellen Ausstellung »Augsburger Puppenkiste« aufs Papier bringen. Und außergewöhnliche Tiere zu fotografieren wird möglich bei einem Foto-Ausflug auf eine Alpaka-Farm. Erstmalig bietet die VHS einen Vorbereitungskurs in Englisch für Abiturienten an. Fans der britischen Monarchie können bei britischem Finger Food gemeinsam die beliebte britische Militärparade »Trooping the colour« schauen und darüber auf Englisch diskutieren. 69
MÄRZ 2024 WIEDENBRÜCKER NACHTSCHI
1 Viele Geschäfte laden zum Schnup
1 Das Team von Gabriel's Hairsalon
1 Fachlicher Rat über die vielfäl
1 Eindrucksvoll vermitteln die insg
1 Mitglieder vom Freundeskreis Mati
4 Über 4000 Menschen versammelten
P Parteiausschlussverfahren für Ge
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter