Termine 1 Ausschnitt aus »Beethoven 3. Sinfonie Trauermarsch« 2 Michael Mittermeier Bitte beachten Sie weitere Termine aus unserer Februar-Ausgabe. Februar MI 28 8.00–12.00 Waltraud Rau »Klangfarben und Farbklänge« Bis Anfang April stellt die Künstlerin abstrakte Malereien in der Galerie im 1 Forum der Stadthalle Gütersloh aus. In ihren Werken transformiert sie die Magie der Musik in die Magie der Farbe. Die Ausstellung kann kostenfrei während der Öffnungszeiten der Stadthalle Gütersloh, Mo–Fr 8–12 Uhr, sowie zu Veranstaltungen in der Stadthalle und nach Vereinbarung besucht werden. 15.00 Lukas, Urmel & Co. Bühnenbilder-Ausstellung anlässlich 75 J. Augsburger Puppenkiste im Wiedenbrücker Schule Museum bis zum 31. März. Öffnungszeiten: Mi 15–18 Uhr, Do, Sa, So 15–17 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt: Erw. 2,50 € | Kinder, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung 1 €. Infos: wiedenbruecker-schule.de 15.00 Stef Heidhues: The L-Shaped Room Installation in der Orangerie bis 3. März. Eintritt: frei. Zeiten: Mo – Fr 15– 17 Uhr, Sa 14–16.30 Uhr, So 12–16.30 Uhr. DO 29 19.00–20.30 Den inneren Jakobsweg gehen: Entscheidungen treffen Pilgern boomt. Gerade in Zeiten der Unsicherheit, Krise oder Veränderung. Wer den Jakobsweg nicht gehen kann, Foto: Olaf Heine / Mediapool den lädt Pfarrer und Meditationslehrer Via Cordis Rainer Moritz ein, sich im Gemeindehaus Herzebrock (Bolandstraße 15) mit Übungen zur Achtsamkeit und Selbsterfahrung, Meditation, Austausch in der Gruppe und mantrischem Singen auf eine innere Reise zu begeben. Weitere Termine: 7. März: Sich begeistern lassen | 14. März: Versöhnt leben | 21. März: Ankommen und zu Hause sein. Ohne Kosten – freiwillige Spende. Anmeldung unter gemeindebuero@angekreuzt.de März FR 1 16.00–19.00 Der Schutz von Klima, Natur und Umwelt Kann das Nutzen einer Papier- statt einer Plastiktüte das Klima schützen? Bedrohen Windräder geschützte Vogelarten? Ist ein SUV ein Umweltsünder-Fahrzeug? Online-Zoom-Kurs mit Nina Kohlmorgen, um Unterschiede zu verstehen, Strategien zu entwickeln und das Engagement zu stärken. Gebühr: 18,10 €. Anmeldung bis 12 Uhr am Vortag unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de bis 23.00 Wiedenbrücker Nachtschicht Essen, Trinken und Shoppen im Zentrum Wiedenbrücks. Infos vorn. SA 2 17.30 Szenische Johannespassion Eines der ergreifendsten Musikstücke überhaupt ist die Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Chor, Orchester und jede Menge Solisten stellen Teil 1 der Passionsgeschichte Jesu in der Kreuzkirche dar. Teil 2 folgt So 3. März zur gleichen Uhrzeit in der Lambertuskirche in Langenberg. In der Stadtkirche Rheda sind die Termine Sa 16. und So 17. März. Infos vorn. 19.00 Klavier im Kloster: Humorvoller Liederabend mit »Basspiano« Maximilian Möllhoff (Bariton) und Ansgar Brockamp (Klavier) präsentieren im Kloster Wiedenbrück ein heiteres Programm mit Werken von Georg Kreisler, Otto Reuter, Friedrich Holländer und Max Raabe. Die Musik und die Texte versprechen einen ganz besonderen Hörgenuss. Eintritt: 15 €. Reservierung unter kloster-wiedenbrueck.de, Bezahlung und Abholung im Kloster: Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. 19.30 Das Blaue Sofa mit Peter Wohlleben Wie funktioniert ein Baum? Wem gehört der Wald? Können Bäume kommunizieren? Peter Wohlleben ist Autor von Büchern zu Themen rund um den Wald und den Naturschutz. Mit seinen Bestsellern hat er Menschen auf der ganzen Welt begeistert. In seinem neuen Buch »Unser wildes Erbe« geht Peter Wohlleben der Frage nach, wie es sein kann, dass der Mensch als das vermeintlich höchstentwickelte Wesen auf diesem Planeten seinen Lebensraum selbst zerstört und gibt faszinierende Einblicke in die wahre Natur des Menschen. Bertelsmann holt den Förster und Autor auf das Blaue Sofa im Theater Gütersloh. Tickets im VVK 15 € / erm. 8,50 € (ggf. zzgl. Gebühren) unter stadthalle-gt.de, im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Str. 63, Gütersloh (geöffnet Mo–Mi & Fr 10–16 Uhr, Do 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr). 20.00 Delta Boys Michael van Merwyck & Gerd Gorke sind die »Delta Boys«. Sie erzählen mit akustischen Gitarren, Mundharmonikas, zwei ausdrucksstarken Stimmen und leidenschaftlicher Spielfreude traurige und amüsante Geschichten vom Lieben und Leben. Ihr akustischer Blues und Soul erklang in Deutschland, Europa und in den USA. Konzert beim Bildhauer Bernd Bergkemper in Langenberg, Eichenstr. 28. Eintritt: 15 €. Karten gibt es in der Buchhandlung Lesart, Neuer Wall 1 oder unter info@ vitart.de. Infos: vitart.de SO 3 11.00 Vernissage »Leben im Licht« Fantasievoll oder realitätsnah, abstrakt oder detailreich, immer mit spannender Tiefenwirkung, stehen die farbenfrohen Gemälde und Fotos von Jürgen Türksch im Dialog mit Mensch und Natur. Das Licht sorgt für eine spannende Atmosphäre, durchleuchtet filigrane Blütenblätter oder spiegelt sich farbenfroh in Wassertropfen. Ausstellung im Kloster Wiedenbrück während der Öffnungszeiten Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr oder auf Anfrage. Bis Ende März. Eintritt: frei. Ohne Anmeldung. 11.00–12.30 Öffentliche Führung durch die Wiedenbrücker Altstadt Start: Adenauerplatz. Kosten: 5 €. Ohne Anmeldung. Infos: flora-westfalica.de 18.00 Lesung Bärbel Höhn: Lasst uns was bewegen Bärbel Höhn ist 70 – und kämpferisch. Die ehemalige grüne NRW-Umweltministerin ist die Stimme einer Generation, die viel erreicht hat: mehr Vielfalt, mehr Gleichberechtigung, mehr Umweltschutz. Kämpfen wir, sagt Bärbel Höhn, für unsere Kinder und Enkel, für die Zukunft, für uns! Ihr Inspirationsbuch zeigt Möglichkeiten auf, die Generationen zusammenzubringen und gemeinsam für eine lebenswerte Erde zu wirken. Veranstalter ist der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Rheda-Wiedenbrück mit Unterstützung der Landesvereinigung Grüne Alte NRW und des Seniorenbeirats Rheda-Wiedenbrück. Einlass: 17.30 Uhr. Eintritt: frei. Anmeldung unter kloster- wiedenbrueck.de empfohlen. Abholung im Kloster, Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. MO 4 10.30–12.00 Gedächtnistraining für Senioren In ungezwungener Gruppenarbeit hilft Manfred Nöger in 10 Terminen, die Gedächtnis- und Konzentrationsleistungen mit speziellen Übungen spielend zu verbessern. Ort: Haus der Kreativität. Gebühr: 65 € / 32,50 €. Anmeldung bis zum 1. März, 12 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 20.00–22.30 Die großen 7: Achtsam morden Damit seine Work-Life-Balance ausgewogener ausfällt, muss der gestresste Erfolgsanwalt Björn Diemel auf Wunsch seiner Frau ein Achtsamkeitsseminar besuchen. Die praktische Anwendung der erlernten Lektionen bietet unerwarteter Weise auch Lösungen für seine beruflichen Probleme... Sein Klient, Mafiaboss Dragan, soll seinen bisherigen unachtsamen Lebensweg für immer verlassen. Daher wird Björn Diemel ihn nach den neu erlernten Prinzipien mit höchster Achtsamkeit ermorden... Theateraufführung nach dem Spiegel-Bestseller von Karsten Dusse u. a. mit der Konzertdirektion Landgraf in der Stadthalle. Restkarten ab 22 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de DI 5 19.00–20.30 Cybermobbing – Was sollten Eltern wissen / können Sie tun? Rebecca Mohncke referiert im Haus der Kreativität. Gebühr: 5 €. Anmeldung bis zum Vortag, 16 Uhr, untervhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de MI 6 19.15–21.30 LittMitt: Johann Christoph Gottsched Vortrag von Dr. Rüdiger Krüger in der Stadtbibliothek Wiedenbrück über den Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker der Aufklärung. Gebühr (auch online möglich): 10 €. Anmeldung unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra. matuszak@vhs-re.de DO 7 2 20.00–22.00 Michael Mittermeier: #13 Angeblich soll die Zahl ja Unglück bringen, aber Unglück ist doch nur die 66 Das Stadtgespräch
Termine Vorstufe von Humor. Gleichzeitig ist es aber auch für viele eine Glückszahl. Für die einen ist Gott der beste Komiker der Welt, die anderen sagen, nö, der Teufel hat die Funny Bones. Das 13. Bühnen-Programm von Michael Mittermeier ist für alle, die auch gerne mal im Flugzeug in Reihe 13 sitzen oder im Hotel im 13. Stock die Minibar aus dem Fenster werfen. Für die Triskaidekaphobiker ist ein sicherer Platz reserviert. Außer freitags. Und es ist Mittermeiers persönlichstes Programm ever. Warum? Das erzählt er dann live auf der Bühne… Comedy in der Stadthalle. Einlass: 19 Uhr. Restkarten ab 37,55 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de FR 8 10.00 Internationale Aktionswochen gegen Rassismus Bis 25. März. Infos vorn. 19.30 FilmZeit: »Bohemian Rhapsody« Biografisches Filmdrama über die Geschichte Freddie Mercurys von der Gründung der Band Queen bis zum Auftritt bei Live Aid – ausgezeichnet bei den Golden Globe Awards und der Oscarverleihung 2019. Ort: Küsterhaus St. Vit. Eintritt: 3 €. Einlass 19 Uhr. Anmeldung erforderlich bei Heinrich Splietker, Tel. 05242/9312772 bzw. heinrich. splietker@dorfaktiv.de 20.00 Ilja Richter: Meine Lieblingslieder Er präsentierte in der ZDF-»disco« viele tolle Songs. Aber was hörte und hört er privat? Das, was er an diesem Abend erstmals für Sie singen wird! Seine Lieblingsmelodien gehen von Georg Kreisler und Manfred Krug nahtlos über zu Udo Jürgens, Franz Lehar, Slade, Michel Legrand, Albert Hammond, Friedrich Hollaender u.v.a. Er verbindet Pop mit Klassik und singt Schlager und Chansons in unerwarteten Interpretationen. Harry Ermer (Klavier, Ukulele, Akkordeon, Mundharmonika) ist bei allem der (kon)geniale Partner an Iljas Seite. Konzert in der Stadthalle Gütersloh. Tickets im VVK ab 32,45 € (ggf. zzgl. Gebühren) unter stadthalle-gt.de, im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Str. 63, Gütersloh (geöffnet Mo–Mi & Fr 10–16 Uhr, Do 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr). 20.00–21.30 soirée musicale: Klavierabend mit Schülerinnen und Schülern der Klavierschule Ansgar Brockamps. Sie spielen im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal) Werke des Jazz, Swing und der Pop- und Filmmusik, z. B. von den Beatles, Bill Evans, Keith Jarretts, Ludovico Einaudi und »Fluch der Karibik« von Hans Zimmer. Tickets im VVK 10 € / erm. 5 € | AK 12 € / erm. 6 €. Anmeldung bis 12 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra. matuszak@vhs-re.de SA 9 8.00 Saisoneröffnung im Freibad Gaßbachtal Stromberg In der Winterpause wurde vieles renoviert bzw. erneuert. Der Vorstand des Fördervereins lädt die Badegäste an diesem Morgen zu einem Frühstück ein. Öffnungszeiten: Mo, Mi–So 8–19 Uhr, Di 12–19 Uhr. Infos: freibad-gassbachtal-stromberg.de 14.00 SC Wiedenbrück – Wuppertaler SV Regionalliga-Spiel im Jahnstadion. 14.00–17.00 RepairCafé Eigene Gegenstände mitbringen und unter Anleitung reparieren. Preis: Spende nach eigenem Ermessen. Ort: Osterrath-Realschule, Burgweg 19. SO 10 14.00–15.00 Klosterführung Gezeigt werden u. a. das Refektorium, die Bibliothek und ein ehemaliges Zimmer eines Franziskanerbruders. Kosten: 5 € p. P. (Schüler & Studenten mit Nachweis frei). Buchung unter: klosterwiedenbrueck.de . Bitte vor Ort zahlen. 15.30–17.00 Fidolino: »Tagesmenü: Mondentanz« Bei diesem Rezept geschieht das Unglaubliche: Nimm eine gute Prise der süß-salzigen Melodie, die der kleine Josa auf seiner Zauberfiedel spielen kann, verrühre sie mit Glasharfenklängen, Schlagwerkrhythmen und Klavierakkorden – spiele alles vorwärts, rückwärts, schnell, langsam, im Ganzen oder nur als Ausschnitt – und schon werden Ameisen groß wie Elefanten, Riesen klein wie Zwerge und sogar der Mond wird größer und kleiner. Ob dieses Essen schmeckt? Kinderkonzert mit Claudia Runde im Stadthaus. Karten im VVK ab 15 € (1 Erw. & 1 Kind) bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de 17.00 Touch of Sound Das Akustik-Duo bringt zwei Stimmen und eine Gitarre ins Refektorium. Sie spielen »Internationale Lieblingslieder«, also jede Menge Songs aus den 60er bis 80er Jahren. Rock, Blues, Pop, Reggae und Balladen – mal anders vorgetragen. Ina interpretiert z.B. Janis Joplin, Melissa Etheridge oder Tina Turner auf ihre unvergleichlich ausdrucksvolle Art – wunderbar begleitet von Martens virtuosem Gitarrenspiel. Eintritt: 15 €. Reservierung unter kloster- wiedenbrueck.de, Bezahlung und Abholung im Kloster: Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. DI 12 19.00–21.30 Essbare Frühlingswildkräuter aus dem eigenen Garten Vortrag und Infomaterial von Kräuter-Expertin Inke Gödecke im Haus der Kreativität Gebühr: 17,50 €. Anmedung und Infos: vhs-re.de 20.00–22.00 Luftwaffenmusikkorps MS Freuen Sie sich auf eine mitreißende Mischung aus Märschen und Big- Band-Sound. Benefizkonzert zugunsten der Vereine »Lintel – wir für hier« und »Dorf aktiv« aus St. Vit. Karten ab 15 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de MI 13 10.00–12.15 Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Orientierungskurs mit Marion Moselage für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche aller Kassen im Haus der Kreativität – finanziert von der AOK NordWest und für Teilnehmende kostenlos. Anmeldung: über die Zentrale der VHS erforderlich. Infos: vhs-re.de 3 Martin Brambach und Christine Sommer 4 Buchstabenstrauß 18.00 SpieleZeit Gesellschaftsspiele auf der Deele des Küsterhauses. Auch eigene Spiele dürfen mitgebracht werden. Kalte Getränke stehen bereit. Ohne Anmeldung. 19.00–20.30 Der Domhof in Rheda und der Schönhof in Wiedenbrück Das Fachwerk-Dielenhaus Am Domhof 1 wurde 1616 von Eberhard Huck, dem Rentmeister des Grafen Arnold von Bentheim, als repräsentativer Wohnsitz errichtet. Das Gebäude wurde 1987 vom Heimatverein Rheda vor dem Abriss gerettet und restauriert. Ein vergleichbarer Beamtenwohnsitz ist der um 1720 erbaute Schönhof aus Wiedenbrück, der von den Familien Harsewinckel und Uhle bewohnt wurde und der sich heute im LWL-Freilichtmuseum Detmold befindet. Vortrag von Heinrich Stiewe auf der Deele des Domhofs. Eintritt: 10 €. Anmeldung bis 16 Uhr am Vortag unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 19.30–22.00 Kuttel Daddeldu’s Seemannsgarn Friedemann Dressler trägt im Kloster weitere Gedichte und Prosa von Joachim Ringelnatz vor, musikalisch begleitet von Alexander Rusanov auf dem Akkordeon. Einen Schwerpunkt bilden die Gedichte und Geschichten um Kuttel Daddeldu, jener Seemannsfigur, die einerseits polternd und trinkfest, andererseits nachdenklich und von Fernweh und Abenteuerlust getrieben daherkommt. Eintritt: 5 €. Reservierung unter kloster- wiedenbrueck.de, Bezahlung und Abholung im Kloster: Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. Foto: Jens van Zoest Foto: Gölzenleuchter DO 14 13.30 Wanderung im Raum Steinhagen Auf eine ca. 8 km lange Wanderung mit abschließender Einkehr lädt der SGV Gütersloh Mitglieder und Nichtmitglieder ein. Treff: Marktplatz Gütersloh. Anmeldung und Info: Uschi Ries, Tel. 05247/405353 bzw. Lothar Möllers, Tel. 02583/2233. 20.00–22.00 musica da camera: Luigi Nono 100 mit dem Minguet Quartett Das Minguet Quartett mit Ulrich Isfort (1. Violine), Annette Reisinger (2. Violine), Aida-Carmen Soanea (Viola), Matthias Diener, (Violoncello) feiert den 100. Geburtstag des Komponisten Luigi Nono. Das Programm wurde vor vielen Jahren gemeinsam mit Walter Levin zusammengestellt. Darin werden dem Hauptwerk Stücke voranstellt, die Nono inspiriert haben. Ort: Orangerie. Karten im VVK je 22 € (erm. 11 €) bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de SA 16 14.00–16.00 Second-Hand-Verkauf von Kinderartikeln in St. Pius Es können Kinderkleidung (Gr. 50–182), Spielzeug, Babyausstattung, Fahrräder, Rollschuhe etc. im Gemeindehaus St. Pius getrödelt werden. Standgebühr für Flohmarkt-Betreiber: 1 Kuchen und 10% des Umsatzes. Durch die Kuchenspende wird eine Cafeteria ermöglicht. Deren Erlös und die Standgebühren kommen den Orga-Einrichtungen der Kita St. Pius sowie dem Förderver- Das Stadtgespräch 67
MÄRZ 2024 WIEDENBRÜCKER NACHTSCHI
1 Viele Geschäfte laden zum Schnup
1 Das Team von Gabriel's Hairsalon
1 Fachlicher Rat über die vielfäl
1 Eindrucksvoll vermitteln die insg
1 Mitglieder vom Freundeskreis Mati
4 Über 4000 Menschen versammelten
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter