Foto: adobe stock Anlagenmechaniker SHK * * Berufsbezeichnung bezieht sich auf w/m/d Der Beruf Anlagenmechaniker in den Fachbereichen Sanitärtechnik, Heizungstechnik und Klimatechnik (kurz SHK genannt) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren. Es gibt zwei Ausbildungswege, die betriebliche duale Berufsausbildung und die schulische Berufsausbildung als Anlagenmechaniker/ in. In der Ausbildung zum Anlagenmechaniker gibt es keine Spezialisierung auf einen der Bereiche Klimatechnik, Heizungstechnik oder Sanitärtechnik. Die Lehre ist allgemein gültig für jeden dieser Bereiche, egal in welchem Unternehmen der Azubi nachher tätig wird. Die Unternehmen, in denen die Mechaniker für Anlagen tätig sind, kommen daher aus dem Heizungsbau, aus der Klempnerei oder aus dem Sanitärbau. Anlagenmechaniker planen und installieren komplexe Heizungs-, Klima-, oder Sanitäranlagen und verstehen Regel- und Steuertechniken. Hier geht's zum Video-Clip: Arbeitsauftrag, richten den Arbeitsplatz ein und sichern ihn. Die ausgeführten Arbeiten dokumentieren sie ebenso wie die eingesetzten Materialien und Verfahren. Übrigens ist Holz- und Bautenschützer* der Fachrichtung Bautenschutz ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Foto: adobe stock Bautenschützer * * Berufsbezeichnung bezieht sich auf w/m/d Der Beruf des Holz- und Bautenschützers* der Fachrichtung Bautenschutz ist vielseitig. Diese trocknen durchfeuchtete Bauwerke, bereiten Sanierungsbereiche vor, tauschen Mauerteile aus und ersetzen den Putz. Um künftigen Schäden entgegenzuwirken, führen sie auch vorbeugende Maßnahmen durch. Sie prüfen zunächst Art, Umfang und Ursache der Schäden. Dann ergreifen sie in Absprache mit dem Auftraggeber die passenden Maßnahmen, um beispielsweise Feuchtigkeitsschäden oder Schäden durch Pilzbefall an den Bauwerken oder Bauwerksteilen entgegenzuwirken. Sie planen den 30 Das Stadtgespräch
Hier geht's zum Video-Clip: Maurer* * Berufsbezeichnung bezieht sich immer auf w/m/d Sie sind es, die Wände und Mauern und Rohbauten errichten, die später ein Gebäude werden oder eins umgeben sollen. Maurer sehen am Ende eines jeden Arbeitstages, was sie geleistet haben. Es ist ein anspruchsvoller Beruf, der Geist und Körper fordert. Ob gemischt, geklebt oder gemauert wird, ob Ecken, Kanten oder Fensterbereiche ins Mauerwerk gebaut werden, immer ist ein Zusammenspiel aus Präzision und Kraft gefragt. Köpfchen und Handgeschick führen bei Maurern nur gemeinsam ans Ziel. Die Ausbildung als Maurer dauert 3 Jahre und findet sowohl im Unternehmen als auch in der Berufsschule statt. Nach der Ausbildung sind die Zukunftsperspektiven sehr gut. Mit dem Gesellenbrief in der Tasche wird man in der Regel bei überzeugender Leistung von seinem Ausbildungsbetrieb gern übernommen. Grundsätzlich kann der Maurergeselle mit seinem Wissen und Können in Maurerbetrieben sowie Hochbauunternehmen, Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen und im Fertighausbau einen Job finden – und das mit guten Chancen, denn das traditionelle Handwerk ist wieder voll im Kommen. Durch Fortbildungen und Berufserfahrung kann man als Maurer auf der Karriereleiter weiter aufsteigen. Als Vorarbeiter z. B. koordiniert er das Team auf der Baustelle, als geprüfter Polier ist man verantwortlich für ganze Bauprojekte. Es lockt noch eine weitere Herausforderung: Der Meistertitel. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann sich der Maurer zum Maurer- und Betonmeister weiterbilden und damit später selbstständig eine Firma leiten. Dann darf man selbst als Ausbilder sein Wissen an junge Menschen weitergeben und Verantwortung für die nächste Generation übernehmen. Mit dem Besuch einer Fachschule eröffnen sich weiterführende Berufsmöglichkeiten als Betriebswirt im Handwerk oder Technischer Betriebswirt. Mit der Fachhochschulreife kann man studieren und Ingenieur im Bauwesen, Architekt oder Innenarchitekt werden. All die Berufswege können interessante Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung als Maurer sein. Das Stadtgespräch 31
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter