7 Erfolgreiche Arbeit der Westag-Werkfeuerwehren in Wiedenbrück und in Wadersloh: (v. l.) Hendrik Stienhans, Christian Kottmann, Johannes Fortmann, Ulrich Busche, Hendrik Jüde, Jens Nungesser, Simon Neuber, Hugo Weppel, Martin Pülke, Andreas Hartmann, Marco Kerkeling und der Leiter der Werkfeuerwehr Hans-Josef Tönsfeuerborn Foto: Wieneke U Unverzichtbar für die Sicherheit Werkfeuerwehr der Firma Westag Der Erhalt der Produktion an den beiden Westag-Standorten ist das vordringliche Ziel der intensiven und engagierten Arbeit ihrer Werkfeuerwehr im engen Zusammenwirken mit den jeweiligen Löschzügen in Rheda-Wiedenbrück und in Wadersloh. Aufgrund der spezifischen Ortskenntnisse und des exakten Wissens um die technischen Anlagen und Abläufe in den beiden Betriebsstätten können die Blauröcke schnelle und effektive Hilfe leisten – bei größeren Einsätzen zudem mit Unterstützung durch die Brandbekämpfer vor Ort. Die Blauröcke (Wiedenbrück 25, Wadersloh 12) waren insgesamt bei 19 Einsätzen gefordert – darunter bei zwei Brandeinsätzen im Werk Wiedenbrück und drei Technischen Hilfen in Wadersloh sowie insgesamt zehn Brandsicherheitswachen und drei sonstigen Einsätzen, gab Hans-Josef Tönsfeuerborn als Leiter der Werkfeuerwehr auf der Hauptversammlung im Gerätehaus des Löschzugs Wiedenbrück bekannt. Die Feuerwehrfrauen und -männer leisteten dabei 154 Einsatzstunden. Dazu kommen 738 Übungs- und 305 Lehrgangsstunden. Neu in die Werkfeuerwehr Wiedenbrück aufgenommen wurde als Unterbrandmeister Johannes Fortmann. Ulrich Busche, Jens Nungesser und Martin Pülke (alle Wiedenbrück) wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Den Dank der Firma Westag für die stets zuverlässige Einsatzbereitschaft überbrachte Hendrik Sienhans als Leiter des Technischen Dienstes. Stadtbrandmeister Christian Kottmann lobte die gute Zusammenarbeit der Westag-Wehr mit den Löschzügen innerhalb des Stadtverbands. Das Stadtgespräch PODCAST AUS RHEDA-WIEDENBRÜCK BRANDS & LOVE 2023 Podcast Commercial: Julia und Kathi Kettelhake, Liz Büyüksal Podcast Veröffentlichung am 01.03.2023 Drei Frauen, eine Idee und jede Menge Enthusiasmus. In dieser Folge haben wir Julia, Kathi und Liz bei uns zu Gast. Die drei sind die Initiatorinnen des Pop-Up Events (DON’T CALL IT MESSE) »Brands & Love«, welches am 30.04.2023 zwischen 11 und 18 Uhr in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück stattfinden wird. Doch was ist das genau? Die Grundidee ist es, dass jedes Unternehmen oder Start-up es verdient hat, sein Herzensprojekt anderen Menschen vorzustellen und sie somit daran teilhaben zu lassen. Somit dürfen sich am 30.04. viele regionale sowie auch überregionale Unternehmen und Brands in der Stadthalle vorstellen und ihre Leidenschaft teilen. Neben Workshops, Shopping-Angeboten, guter Musik und kühlen Getränken geht es dabei auch viel ums Netzwerken und Beratung derer, die die besonders emotionalen und bedeutsamen Momente im Leben noch schöner machen möchten. Mehr zu dem Event und wie die Organisation im Hintergrund abläuft, erfahrt ihr in dieser wirklich amüsanten Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Hören! Hier geht es zu den Tickets! Ihr könnt unseren Stadtgespräch-Podcast über Spotify, Deezer, Apple Podcast, Audio Now oder über Amazon Music anhören – oder ihr scannt den hier abgebildeten QR-Code. Schaut auch einmal hier: https://www.instagram.com/brandsandlovepopupevent/ 62 Das Stadtgespräch
Gute Herzen. BewerbeN lohNt sich! Der Caritasverband für den Kreis Gütersloh steht für Wertschätzung und Nächstenliebe. Whatsapp: 0151/25738917 bewerbungen@caritas-guetersloh.de www.caritas-jobs.info Wir freuen uns auf Sie! Das Stadtgespräch 63
MÄRZ 2023 So 26. März FRÜHLINGSF
1Spaß am Glücksrad 1 Freude über
W Wenn Menschen Klima machen 19. M
N Neue Abteilungsleitung Rugby im W
1 Die Firma Lefeld aus Rietberg unt
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter