Termine 5 Radio Reis Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0. Eventuelle Restkarten an der AK je 15 €. Infos: flora- westfalica.de MI 15 15.00–17.00 Hilfe u. Schutz vor Betrug Immer wieder werden ältere Menschen Opfer von Betrug. Häufig geben sich die Täter/innen als in Not geratene Angehörige aus, haben es jedoch in Wahrheit nur auf ihr Geld abgesehen. Über die Praktiken und wie man sich davor schützen kann, spricht Polizeikommissar Marco Hein. Die Regionalstelle Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis GT lädt dazu ins Ev. Gemeindehaus, Schulte-Mönting-Str. 6, ein. Eintritt: frei. Ohne Anmeldung. 19.00–20.30 Die Kreuzzüge des Mittelalters Über 200 Jahre dauerten die schließlich erfolglosen Kreuzzüge des christlichen Europas zur Rückeroberung des »Heiligen Landes«. Aus anfänglich friedlichen Wallfahrten schufen machtbewusste Päpste bewaffnete Kriegszüge, die wiederum auf verschiedene expandierende islamische Reiche stießen. Erste Opfer waren Juden. Der Missbrauch von Religion schuf bei den Christen wie bei den Muslimen neue Feindbilder... Reich illustrierter Vortrag von Norbert Ellermann im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Gebühr: 8 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030- 900 oder briefkasten@vhs-re.de 19.00–20.30 Verhaltensintensive Kinder im Schulalltag Warum zeigen Kinder ihre Leistung nicht, wenn doch eine Begabung vorliegt? Welche Ursachen können trotziges, respektloses und aggressives Verhalten in Zusammenhang mit Begabung haben? Vortrag von Wiebke Lush im Haus der Kreativität, gerichtet an Lehrende und interessierte Eltern. Eintritt: 8 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 20.00 Purple is the Color »So schaut es aus, wir werden die Beat les des Jazz«, schmunzelt Bandleader Simon Raab. Auf ihrer zweiten LP haben auch Štěpán Flagar, Martin Kocián und Michał Wierzgoń Kompositionen beigesteuert. Ob ihr Durchbruch kurz bevorsteht? Konzert im Abrahams, Bahnhofstr. 4. Einlass: 18.30 Uhr. Tickets: ab 29 € u. a. im VVK bei der Flora Westfalica, Rathausplatz 8–10, Tel. Foto: Jan Hüsing 05242/9301-0, info@flora-westfalica.de. (Ermäßgite Tickets für Schwerbehinderte, Schüler/Studenten gegen Nachweis für 14,50 € nur an der Ticketkasse der Flora Westfalica. Reservierung dringend empfohlen). Infos: jazz-clubrheda-wiedenbrueck.de 20.00 Die großen 7: Das Brautkleid Schon in der Hochzeitsnacht kommt es zum Ehekrach. In den Augen des frischgebackenen Ehemanns ist es die reinste Verschwendung, dass Juli ihr sündhaft teueres Brautkleid ein Leben lang behalten will. Vor dem Schlafzimmer ausgesperrt, bietet Philipp das Kleid, von einer Flasche Whiskey getröstet, im Internet zum Kauf an: »Ohne Mindestgebot, Sofortkauf möglich, Versand zahlt der Verkäufer«. Am nächsten Morgen hat Philipp einen Kater und eine gewisse Elke hat das Kleid für einen Euro erstanden. Doch Juli will ihr Brautkleid um jeden Preis zurückholen... Komödie von Stefan Vögel mit der Münchner Tournee in der Stadthalle. Tickets je 22 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0. Infos: flora- westfalica.de DO 16 17.00–19.00 Offener TrauerTreff Menschen in Trauersituationen haben die Möglichkeit, sich in der Caritas Tagespflege Rheda, Nadelstr. 8, mit anderen Trauernden auszutauschen oder einfach nur zuzuhören. Ein Angebot vom Caritasverband für den Kreis GT und dem Pastoralen Raum Rheda-Herzebrock-Clarholz, unabhängig von Alter, Konfession und Weltanschauung und unabhängig davon, um wen man trauert und wie lange der Verlust zurückliegt. Infos: caritas-guetersloh.de 18.00–19.00 Früh erkennung mit Fingerspitzengefühl Wie erkenne ich Brustkrebs in einem frühen Stadium? Ärztinnen des Kooperativen Brustzentrums erläutern die Techniken zur Selbstabtastung. Eingeladen sind interessierte Frauen jeden Alters. Kostenloser Kurs in kleinen Gruppen, um in ruhiger Atmosphäre an Modellen üben zu können. Ort: Klinikum Gütersloh, Reckenberger Str. 19, Konferenzraum im 3. OG. Telefonische Anmeldung erbeten im Sekretariat Brustzentrum, Tel. 05241 / 83-24102. 19.00–20.30 Was ist ein Bürgerrat Zufällig geloste Bürgerräte bilden einen Querschnitt der Bevölkerung ab 3 und bringen auch jene Stimmen in die politische Debatte ein, die sonst gerne überhört werden. Vortrag des Bürgerrat-Experten Thorsten Sterk von Mehr Demokratie zum Format, den Stärken und Schwächen. Anschl. Diskussion. Ort: Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Kosten: 5 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 19.30 KulturZeit im Küsterhaus Friedemann Dressler liest Gedichte und mehr von Joachim Ringelnatz. Eintritt: 3 €. Einlass: 19 Uhr. Anmeldung / Tickets: Tel. 05242/9312772 und deele@dorfaktiv.de 19.30–22.00 Herz-Lungen- Wiederbelebung Durch sofortige Herzdruckmassage und Beatmung könnten viele Menschen gerettet werden. Kostenloser Kurs mit Dr. Nadine Schmalen, Hans-Albert Lange, Dr. Burkhard Hornberger bei der DLRG Wiedenbrück im Ausbildungsheim, Am Hallenbad 1. Anmeldung erforderlich über die Zentrale der VHS. Infos: vhs-re.de FR 17 18.00 Jahreshauptversammlung der Gemeinschaft Rheda-Wiedenbrück im Verband Wohneigentum e. V. Ort: Piushaus. Einlass: 17 Uhr. Anmeldung bis zum 5. März bei Manuela Bernachia, Tel. 05242/9859845, Sigrid Frank, Tel. 05242/400227 oder unter anmeldung@wohneigentum-rhwd.de SA 18 Vormittags Stadtputztag In Rheda-Wiedenbrück wird wieder auf Wegen, Plätzen sowie in Wald und Flur Abfall gesammelt. Die GEG stellt Säcke, Warnwesten und Handschuhe zur Verfügung, die Stadt sorgt für den Abtransport. Wer mithelfen will: Anmeldung bis 1. März beim Fachbereich Öffentliche Sicherheit, Ordnung, Recht und Umwelt. Tel. 05242/963243 bzw. umwelt@rh-wd.de . Nach dem Sammeln gemütlicher Abschluss auf dem von Pro Arbeit betriebenen Recyclinghof mit heißer Suppe und Getränken. Die Annahme von Abfallstoffen ist an diesem Tag nicht möglich. Rückfragen unter Tel. 05242/931076 bzw. recyclinghof-rw@proarbeit.biz . Infos: www.rheda- wiedenbrueck.de 9.30–11.00 MummyFit-Wald- Wellness-Workout Beckenbodenfokussiertes Ganz-Körper-Workout am VKM Waldkindergarten, Moorweg 83. Kosten: 15 €. Infos und Anmeldung bei Jémima Sachs, Tel. 01575/3033571, jemima.sachs@ buggyfit.de 14.00–16.00 Second-Hand-Verkauf von Kinderartikeln in St. Pius Im Gemeindehaus St. Pius können wieder Kinderkleidung, Spielzeug, Babyausstattung, Fahrräder, Rollschuhe etc. getrödelt werden. Wer einen Flohmarkt-Stand eröfnnen will: Die Gebühr beträgt einen Kuchen und 10% des Umsatzes. Interessenten melden sich bitte am 13. März ab 7 Uhr bei Frau Füchtenhans, Tel. 05242 / 34225. Durch die Kuchenspende wird eine Cafeteria ermöglicht. Deren Erlös und die Standgebühren kommen den Organisationseinrichtungen der Kita St. Pius sowie dem Förderverein Kindergarten & Tagesstätte St. Pius e.V. zugute. 14.00–18.00 100 Jahre Rundfunk in Deutschland Sonderausstellung mit 20-jährigem Bestehen des Radio- u. Telefon-Museums im Verstärkeramt, Eusterbrockstr. 44. Öffnungszeiten: Sa, So und feiertags 14–18 Uhr. Eintritt: frei bzw. freiwillige Spende. Anmeldung für Gruppen bei Richard Kügeler, Tel. 05242/44330 bzw. rkuegeler@aol. com. Infos: verstaerkeramt.eu 19.30 Krimiabend: »Eine Leiche zum Konzert« Die Voice Company (Ltg. Sandra Botor) lädt zu einem »mörderischen« Chorkonzert und einer spannenden Autorenlesung mit Norbert Horst in die Johannisschule ein. Die Krimis des ehemaligen Kriminalbeamten sind sehr authentisch und wurden u. a. mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Passend dazu singt The Voice Company morbide und schaurig schöne Songs. FSK: ab 12 Jahre freigegeben. Eintritt: 15 €. VVK bei Buchhandlungen Güth und Lesart. 20.00 Wolfgang Trepper & Mary Roos: Mehr Nutten mehr Koks ... ... scheiss auf die Erdbeeren. Wie geht’s eigentlich Peter Alexander, wann kann Marianne Rosenberg einen Führerschein machen, wo sind die Pferde der Shiloh-Ranch geblieben und wer hat an der Uhr gedreht? Die alten Zeiten liegen wieder aufgeschlagen da und was neu ist, bekommt sein Fett weg. Ort: Stadthalle. Restkarten: ab 46 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathausplatz 8–10, Tel. 05242/9301-0. 22.00 Zappelfete meets Bielefeld Das Urgestein unter den Weberei-Partys feiert die gute alte Zeit, als die Musik noch von der Schallplatte kam. DJ Michelle (PC69, Zweischlingen, Lokschuppen) und Weberei-DJ Mickey spielen Hits von The Cure, Nirvana, Pixies, REM, Pearl Jam etc. Eintritt ab 18 J. à 8 €, nur AK! Infos: weberei.de SO 19 13.00–18.00 2. Klima-Sonntag in Wiedenbrück Auf Markt-, Kirch- und Konrad-Adenauer-Platz informieren verschiedene Stände. Die Geschäfte der Innenstadt haben verkaufsoffen. Infos: vorn. 14.00–17.00 SonntagsCafé Leckerer, selbstgemachter Blechkuchen und Kaffee im Küsterhaus. DI 21 18.00–20.15 Endlich wieder frei atmen! Geht Ihnen schnell die Luft aus? Ist das Atmen manchmal anstrengend? Die Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin Margret Oetjen klärt auf, beantwortet Fragen und zeigt viele praktische Übungen. Ort: Ev. Kirchenkreis Gütersloh, Moltkestraße 10–12, Gütersloh. Kosten: 35 €. Anmeldung bis 7. März an erwachsenenbildung@kk-ekvw.de bzw. Tel. 05241/23485-127 oder -130. 19.00–20.30 Nebenkosten im Mietrecht Vortrag mit Wissenswertem für Mieter und Vermiter von Rechtsanwalt Alexander Henz im Haus der Kreativität. Eintritt: AK 8 €. 60 Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Besuch nach den aktuell gültigen Auflagen! Das Stadtgespräch
4 20.00–22.30 Rock the Circus Ein magischer Mix aus Akrobatik und live gespielten Hits aus fünf Jahrzehnten Musikgeschichte: Nach mehreren erfolgreichen Deutschland-Tourneen, auf denen das Ensemble ausnahmelos in jeder Stadt Standing Ovations erntete, kommt die Show jetzt in die Stadthalle. Einlass: 19 Uhr. Tickets ab 44,90 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0. Infos: flora- westfalica.de MI 22 9.00–13.00 Oasen-Vormittag: »Unterwegs zur Quelle« Beginn mit einem Gottesdienst / Impuls in der Marienkirche, anschließend angeleitete Meditation mit Klangschalen (Christine Schorberger), geistliche Impulse, Achtsamkeitsübungen, meditativer Tanz (Anne Ast), gemeinsame Mahlzeiten im Kloster. Freie Zeiten können individuell gestaltet werden. Ein Einzelgespräch bei Christine Schorberger ist möglich. Das Angebot ist nicht konfessionsgebunden. Kosten: 33 €. Anmeldung unter oasentagschorberger@ web.de oder Tel. 01573 7626486. Infos: kloster- wiedenbrueck.de 19.00–20.30 Der Spaten des »Betenden Landmanns« Klaus Müller berichtet im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal) über eines der ältesten Bodenbearbeitungsgeräte und das Denkmal auf dem Marktplatz. Gebühr: 8 €. Anmeldung bis 16 Uhr untervhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 19.30 FilmZeit: »Der Gesang der Flusskrebse« Von ihrer Familie im Stich gelassen, wächst Kya ganz allein in den Sümpfen außerhalb ihrer Kleinstadt auf. Als ihr Ex-Freund tot aufgefunden wird, wird Kya von den Einwohnern und der Polizei sofort als Hauptverdächtige für seinen Mord gebrandmarkt. Fimvorführung von Dorf aktiv im Küsterhaus St. Vit. Einlass: 19 Uhr. Eintritt: 3 €. Karten unter Tel. 05242/9312772 oder deele@ dorfaktiv.de 20.00–21.30 Erben und Vererben Dorothee Maiwald, FA für Familienund für Erbrecht referiert im Haus der Kreativität über juristische Aspekte von Testament, Erbvertrag und gesetzlicher Erbfolge. Kosten: AK 8 €. Infos unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de DO 23 15.00–17.00 Speeddating: »Azubi trifft Ausbildungsbetrieb« In Kooperation mit der städtischen Fachstelle Übergang Schule-Beruf und mit Pro Arbeit e.V. werden Jugendliche mit potenziellen Arbeitgebern mit freien Ausbildungsplätzen zusammengebracht. Anmeldung für Jugendliche: Holger Helbig, Tel. 0176/72582383 bzw. h.helbig@proarbeit.biz 18.30–20.45 ETFs für Einsteigende Der Honorar-Finanzanlagenberater und zertifizierte ETF-Spezialist Holger Beckersjürgen gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu der bei Sparern zunehmend beliebten Geldanlageform. Gebühr: 10 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030- 900 oder briefkasten@vhs-re.de 20.00–22.30 Reis against the Spülmachine: Radio Reis – Die Hitwelle Das mehrfach prämierte Musik-Comedy-Duo startet in der Stadthalle ohne Sendemast einen eigenen Radiosender – mit zahlreichen Evergreens der Musikgeschichte: parodiert, optimiert und kombiniert. So wird aus Falcos »Amadeus« schon mal »Hammer Teewurst« und Elvis ist und bleibt »In the Netto«. Am Ende surft die Menge gemeinsam auf einer Hitwelle der Euphorie... Einlass: 19 Uhr: Eintritt: 24,50 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathausplatz 8–10, Tel. 05242/9301-0. Infos: flora- westfalica.de FR 24 19.00 DeelenZeit Am Küsterhaus nette Menschen treffen und ein kühles Getränk genießen. Ein Pizza-Holdienst wird angeboten. 20.00–21.00 soirée musicale: Liederabend mit Jürgen Wüstefeld Lieder von John Dowland, Johann Sebastian Bach bis zu Michael Jackson, bereichert durch Klavierwerke von Bill Evans und Keith Jarrett stehen auf dem Programm im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Mit Jürgen Wüstefeld (Gesang) und Ansgar Brockamp (Klavier). Eintritt: 10 € / 5 €. Anmeldung bis 12 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra. matuszak@vhs-re.de 5 SA 25 9.00 insideKONTRAST Die Fotogruppe »Kontrast« stellt in der Stadtbibliothek Wiedenbrück bis 19. Mai Fotos zu den Themen Landschaften, Menschen / Steam Punk, Tiere und Lost Places aus. Öffnungszeiten: Di 10–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Mi + Do 14–18 Uhr, Fr 10–12.30 Uhr, Sa 9–13 Uhr. Vernissage: So 26. März, 11 Uhr. 18.00 Thommy Großekathöfer: Filmmusik in Concert Der junge, mehrfach ausgezeichnete Pianist spielt in der Kreuzkirche Musik von Ennio Morricone bis Fluch der Karibik. Einlass: 17.30 Uhr. Tickets je 18 € / erm. 10 € im VVK bei Oak Fashion, Wichernstr. 6. Infos: thommy-g.de 19.30 Alles Krise oder was? Martin Brambach und Christine Sommer lesen auf dem Kulturgut Nottbeck ausgewählte philosophische Texte, die das beklemmende Schwanken zwischen Hoffen und Bangen spürbar machen. Im Gespräch mit dem Publikum soll es um die Frage gehen, ob es noch Raum gibt für Max Frischs Sicht »Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen«. Philosophische Einführung: Michael Quante. Tickets im VVK ab 12 € / 10 € unter https://shop.reservix.de bzw. an der AK je 14 € / 12 €. Infos: www.kulturgutnottbeck.de SO 26 9.00 Tageswanderung im Rhedaer Forst Die Strecke ist ca. 14 km lang. Der SGV-Gütersloh freut sich über alle, die mitwandern wollen. Treffpunkt: Getränkemarkt-Parkplatz an der Bielefelder Str. 139. Anmeldung und Informationen: Ute Schmidt, Tel. 02941 / 58646 ab 18 Uhr. 6 Dennis aus Hürth 13.00–18.00 Rheda erblüht Verkaufsoffener Sonntag und Frühlingsfest in Rheda. Infos vorn. MI 29 19.15–21.30 Das Althochdeutsche In der »Karolingischen Renaissance« entsteht die kleine Datenbasis des Alt hochdeutschen. Für die Sprachwissenschaft von unschätzbarem Wert ist der Mönch Notker Teutonicus. Dr. Rüdiger Krüger referiert dazu im Rahmen der Litterarischen Mittwochsgesellschaft in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Wiedenbrück. Gebühr: 10 €. Auch als Online-Übertragung buchbar. Anmeldung unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra. matuszak@vhs-re.de 19.30-21.00 Wiedergeburt Haben wir schon einmal gelebt? Was spricht für oder gegen die Reinkarnationsauffassung? Als denkendes Wesen fragt der Mensch nach sich selbst, nach Herkunft, Sinn und Ziel seines Daseins. In der Wiedergeburtslehre wird versucht, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Wie überzeugend sind diese Auffassung und die beigebrachten empirischen Belege? Referent: Dr. Wennemar Schweer. Die Regionalstelle Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Gütersloh lädt zum Diskussionsnachmittag ins Ev. Gemeindehaus, Schulte-Mönting-Str. 6, ein. Eintritt: frei. Ohne Anmeldung. 20.00–22.00 Ethische Konfliktsituationen im Krankenhaus Welche Maßnahmen entsprechen dem Willen der Patient/innen? Wo soll / darf die Therapie am Lebensende begrenzt werden? Wie funktioniert die Aufklärung und Einwilligung bei nicht entscheidungsfähigen Patienten? Das Ethik-Komitee der Katholischen Hospitalvereinigung bietet eine klinische Ethikberatung an. Sein Vorsitzender, Dr. Peter Kettelhoit, spricht dazu im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Ohne Gebühr. Anmeldung erforderlich über die Zentrale der VHS, Kirchplatz 2 bzw. unter vhs-re.de DO 30 19.00–20.30 Der Naturgarten: Ein idealer Lebensraum für Mensch und Tier Naturgärten orientieren sich an den Vorbildern der Natur, sind aber von Menschenhand geplant und gebaut. Große Bedeutung hat dabei die Verwendung heimischer Pflanzen. Vortrag von Daniela Toman im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Gebühr: 8 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 0524/9030-900 oder briefkasten@ vhs-re.de 19.30 Zara Akopyan Die junge deutsch-armenische Sängerin und Komponistin nimmt die Zuhörer/innen im Wiedenbrücker Kaffeekontor, Klingelbrink 14, mit auf eine musikalische Reise, in der sie ihre persönlichen Erlebnisse in ihre Songs einfließen lässt. Mit ihrer sanften und zugleich kraftvollen Stimme blickt sie versöhnt zurück auf ihre Erinnerungen. Denn jedes vergangene Ereignis – egal ob gut oder schlecht – macht dich zu dem, der du heute bist. Begleitet wird Zara Akopyan durch Moe auf der Gitarre. Eintritt: frei. 19.30 Mechtild Borrmann: »Feldpost« Die Bestseller-Autorin kommt in die Stadtbibliothek Wiedenbrück und liest aus ihrem neuen Roman (s. Buchtipp vorne). Eintritt: 10 €, ermäßigt 5 €. Anmeldeschluss Rosenschnitt Damit Rosen kräftig blühen und gesund bleiben, ist ein fachgerechter Schnitt wichtig. Doch wie schneide ich Rosen richtig? Die Gemeinschaft Rheda-Wiedenbrück im Verband Wohneigentum bietet allen Interessenten am 15. April von 10 bis etwa 16 Uhr im Kloster Wiedenbrück ein Seminar mit Gartenberater Philippe Dahlmann an. Mitzubringen: eigene Rosenschere, Handschuhe, ggf. Regenkleidung. Kosten: Vereinsmitglied: 10 €, Nichtmitglied: 15 €. Anmeldung bis 30. März bei Manuela Bernachia, Tel. 05242/9859845 ab 17 Uhr oder unter anmeldung@ wohneigentum-rhwd.de FR 31 Termine Foto: Claudio di Lucia 6 20.00–23.00 Dennis aus Hürth – Wenn ich Du wär, wär ich doch lieber ich Der sympathische Berufsschüler und Lebenskünstler aus Leidenschaft hat das Jugendzimmer bei seiner Oma Claudia (39) fast aufgegeben und chillt jetzt lieber in der Wohnung seiner Freundin »Larissa das Mädchen«. Er geht dabei den Geheimnissen der Partnerschaft ebenso auf den Grund, wie der Frage, warum Mädchen so sind wie sie sind. Comedy in der Stadthalle. Einlass: 19 Uhr. Tickets für 31,40 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathausplatz 8–10, Tel. 05242/9301-0. Das Stadtgespräch Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Besuch nach den aktuell gültigen Auflagen! 61
MÄRZ 2023 So 26. März FRÜHLINGSF
1Spaß am Glücksrad 1 Freude über
W Wenn Menschen Klima machen 19. M
N Neue Abteilungsleitung Rugby im W
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter