meinrhwd
Aufrufe
vor 9 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Musik
  • Rheda
  • Ausbildung
  • Menschen
  • Infos
Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Termine 1 Blow Up –

Termine 1 Blow Up – Zoom In 2 A Room – Judith Rosmair Bitte beachten Sie weitere Termine aus unserer Februar-Ausgabe! März MI 1 Ausstellung im Kunstpavillon vor dem Kreishaus Gütersloh Objekte und Skulpturen von Marie- Theres Konietzny. Bis 31. März. 13.00 – 18.00 »Mind the earth« Brillante Satellitenbilder der Ausstellung in der Martin-Luther-Kirche in Gütersloh zeigen die Bedeutung des Klimaschutzes und die Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln. Bis 15. März. Eintritt: frei. Zeiten: Mo–Fr 13–18 Uhr, Sa–So 12–18 Uhr. Veranstalter: der Lions Distrikt 111 Westfalen-Lippe mit freundlicher Unterstützung der Lions Clubs in Gütersloh und Bielefeld. 1 14.00 Blow Up – Zoom In: Westfalen – Film – Literatur Die multimediale Ausstellung auf dem Klulturgut Nottbeck geht den Bezügen der westfälischen Literatur zur deutschen Film- und Fernsehlandschaft nach. Bis 30. April. Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18 Uhr, Sa, So, Feiertag 11–18 Uhr. Das Kulturcafé öffnet So und an Feiertagen 13–18 Uhr. Besucher/innen bestimmen ihren Eintrittspreis selbst. Infos: www.kulturgut-nottbeck.de 15.00–17.00 Taiwan – Begegnung mit einem fernöstlichen Land Christl. Frauen aus Taiwan haben die Texte für den Weltgebetstag verfasst. Anlass, in Bild und Wort mehr über das Foto: Lisa Uphaus Foto: BBraun MuTphoto Land, seine Geschichte und aktuellen Probleme zu erfahren. Referent: Dr. Wennemar Schweer. Die Regionalstelle Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis GT lädt zur Diskussion ins Ev. Gemeindehaus, Schulte-Mönting-Str. 6, ein. Eintritt: frei. Ohne Anmeldung. 19.15–21.30 Vom Indogermanischen bis zum Germanischen Zur Entwicklung der Sprachen bis ca. 600 n. Chr. referiert Dr. Rüdiger Krüger im Rahmen der Litterarischen Mittwochsgesellschaft in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Wiedenbrück. Gebühr: 10 €. Auch als Online-Übertragung buchbar. Anmeldung unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra. matuszak@vhs-re.de 20.00–22.00 Arterielle und venöse Durchblutungsstörungen Haben Sie starke Schmerzen in den Beinen, die erst nachlassen, wenn man kurz stehenbleibt? Ursache können Kalkablagerungen in den Arterien sein. Dr. Werner Grebe beschreibt im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal) die Phänomene und zeigt, wie man vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Ohne Gebühr. Anmeldung erforderlich über die VHS, Kirchplatz 2, bzw. unter vhs-re.de DO 2 15.00–17.00 Kaffeetisch Ausstellung mit von der Bevölkerung im Haushalt aufgenommenen, eingereichten Fotos im Bleichhäuschen. Bis 16. April. Öffnungszeiten: Mo, Di & Do 15–17 Uhr, So 14–17 Uhr. 15.00–18.00 Kindertreff im Jugendhaus St. Aegidius Kostenloses Angebot für alle Kinder im Grundschulalter. Sie können bis 15.30 Uhr gebracht und von 17.45–18 Uhr abgeholt werden. Termine: 2. März: Wer hat den besten Abschlag beim Trendspiel Sackloch? | 9. März: Alles rund um Märchen mit Geschichtenerzähler Hartmut Lengenfeld | 16. März: spannende Bewegungsspiele | 23. März: Kreativangebot zum Frühlingsanfang. Anmeldung unter Tel. 05242/903713 erbeten (begrenzte Teilnehmerzahl). 19.00–20.30 Den Weg des Herzens gehen: Meditieren wie eine Blume Der Kurs lädt ein, das Herzensgebet kennenzulernen oder zu vertiefen. Leitung: Rainer Moritz (Pfarrer, Meditationslehrer Via Cordis). Kosten: freiwillige Spende. Ort: Gemeindehaus Herzebrock: Bolandstraße 15. Anmeldung (max. 19 Tln.): im Gemeindebüro Tel. 05242/983910 bzw. gemeindebuero@ angekreuzt.de . Weitere Termine: Do 9.3. Meditieren wie das Meer | Do 16.3. Meditieren wie ein Vogel | Do 23.3. Meditieren wie Abraham | Do 30.3. Meditieren wie Jesus. 19.00–20.30 Vorführung Encaus tic- Malerei (Wachsmalerei) Annette Schelte informiert im Haus der Kreativität. Ohne Gebühr. Anmeldung und Infos unter vhs-re.de 2 19.30 A Room – Ein Zimmer für sich allein Insbesondere berufstätige Mütter haben sich während des Lockdowns ein solches Zimmer gewünscht. Musik-Theater-Tanz-Performance mit Judith Rosmair (Rezitation), Anna Bauer (Musik) und Anna Fingerhuth (Tanz). Gefühlvolles, Absurdes, Sprödes, Echtes, Lautes und Stilles gehen eine faszinierende Symbiose ein. Anschließend Publikumsgespräch. Ersatzvorstellung für »Curtain Call!« im Theater Gütersloh. Bereits gekaufte Karten behalten für »A Room« ihre Gültigkeit oder können zurückgegeben werden, wo sie erworben wurden. Eintritt: ab 17 €. Tickets unter theater-gt.de FR 3 18.00–21.00 SpieleTreff im Kloster Im ehemaligen Wohnzimmer. Eigene Spiele können mitgebracht werden. Eintritt: frei. Getränke und Snacks gegen Spende. Ohne Anmeldung. 18.00–23.00 Nacht schicht Die Wiedenbrücker Innenstadt lädt wieder zum abendlichen Essen, Trinken und Shoppen ein. Info vorn. 20.00 Shitney Beers: This is Pop Sie nimmt eine Leiter und klettert über die Statuen der Popheiligen Britney, Cher und Peaches, über die leeren Bierflaschen aus ganz Hamburg. Mit ihrem zweiten Album kommt Shitney zum Konzert in den KulturGüter- Bahnhof Langenberg. Einlass: 19 Uhr. Tickets: AK 22 €, VVK 17 € im Sound Store, Klingelbrink 21 (Do + Fr 16–18.30 Uhr, Sa 10–16 Uhr). SA 4 20.00–22.00 Es fährt kein Zug nach Irgendwo Der ICE muss die Reisenden an einem trostlosen Provinzbahnhof zurücklassen. Ohne Handyempfang, ohne Taxis, ohne Aussicht auf Weiterfahrt. Unter den Fahrgästen ist womöglich ein Psychopath... Aufführung der VHS-Schauspieltruppe »Theater-Theater« (Ltg. Diana Hoffmann-Baljak) im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Ticket: 10 € / erm. 5 €. Weiterer Termin: 25. März. Anmeldung bis 12 Uhr des Vortags unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra. matuszak@vhs-re.de SO 5 11.00–12.00 Öffentliche Führung durch Wiedenbrück. Ohne Anmeldung. Start: Adenauerplatz. Kosten: 3 €. 16.00 Sonntagskino im Gartenhaus Passend zur Sonderausstellung »Blow Up – Zoom In: Westfalen – Film – Literatur« werden im Nottbecker Gartenhaus Klassiker der westf. Filmkunst gezeugt. Auftakt: der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm »Warum ist Frau B. glücklich?« (1968) von Erika Runge, in dem die Autorin und Regisseurin die Duisburger Berg arbeiterwitwe Maria Bürger in ihrem Alltag porträtiert. Tickets im VVK je 5 € unter https:// shop. reservix.de, Tel. 0180/700733. Infos: www. kulturgut-nottbeck.de MO 6 19.00–20.30 Herausforderungen und das Geschenk einer Hochbegabung Wiebke Lush im Haus der Kreativität. Gebühr: 8 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 20.00–22.00 musica da camera: Baroque and Blue – Klassik trifft Swing Aus sechs Meisterwerken, erlesenen Zugaben und einem Motto zelebrieren Christiane Meininger (Flöte), Rainer Gepp (Klavier), Roger Goldberg (Bass), Enno Lange (Schlagzeug + Perkussion) in der Orangerie ein Konzert der besonderen Art. »Klassik trifft Swing« spannt den Bogen von Händel über Gershwin bis zu Salsa, Tango und Swing… Tickets je 22 € / erm. 11 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathausplatz 8–10, Tel. 05242/9301-0. Infos: flora- westfalica.de DI 7 19.00–20.30 Stadtgeschichte kompakt Vortrag und Museumsrundgang Zeitreise mit Dr. Wilhelm Sprang im Wiedenbrücker Schule Museum mit den Themen Stadtgründung, Reckenberg, 1848er Unruhen, Wiedenbrücker Schule, Nachkriegszeit u. a. Gebühr: 8 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 19.00–21.15 Essbare Frühlingswildkräuter aus dem eigenen Garten Kräuter-Expertin Inke Gödecke weiht Kursteilnehmer/innen in altes Wissen ein und macht aufmerksam auf zahlreiche gehaltvolle Wildkräuter. Ort: Haus der Kreativität. Gebühr: 22 €. Infos: vhs-re.de 19.30–21.30 Alexandra Kampmeier: Das Leben steckt voller Geschichten Wir alle haben unsere eigene Geschichte. Welche Version davon erzählen wir uns? Welche wollen wir hören? Die aus Benteler stammende Erzählerin verzaubert mit ihren meisterhaft vorgetragenen Geschichten Jung und 58 Das Stadtgespräch Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Besuch nach den aktuell gültigen Auflagen!

Termine Alt. Geschichten, die Mut machen, zum Nachdenken anregen und uns zum Lachen bringen. Ort: Drostenhof Oelde, Goldbrink 4. Tickets im VVK je 12,50 € (inkl. Sektempfang) beim Forum Oelde (Infotheke Rathaus), Ratsstiege 1, Oelde, Tel. 02522/72 800 meindebüro Tel. 05242/983910 bzw. gemeindebuero@angekreuzt.de 19.30 SpieleZeit Gesellschaftsspiele (sowie kalte Getränke) stehen auf der Deele des Küsterhauses bereit. Ohne Anmeldung. MI 8 10.00–11.30 Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Kurs für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche aller Kassen mit Marion Moselage im Haus der Kreativität. Inhalte: Angebote rund um die häusliche Pflege, finanzielle Unterstützung, Leistungen der Pflegekasse, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Der Kurs ist von der AOK NordWest finanziert und für Teilnehmende kostenlos. Infos und Anmeldung: vhs-re.de 19.00–20.30 Königin Mathilde Plötzlich Königin: In dieser Rolle fand sich die Grafentochter Mathilde überraschend wieder, als ihr Gemahl, Sachsenherzog Heinrich, im Jahr 919 von den Großen des ostfränkischen Reiches zu ihrem Herrscher gewählt wurde. Vortrag von Roland Linde im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Eintritt: 8 €. Anmeldung bis 16 Uhr bei der VHS, Kirchplatz 2, Tel. Tel. 05242/9030-900 bzw. unter vhs-re.de DO 9 13.30 Wanderung im Raum Verl Der SGV-Gütersloh erwandert ca. 8 km mit anschließender Einkehr. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Treff, um Fahrgemeinschaften zu bilden, ist am Marktplatz in Gütersloh. Info: Franz Weber, Tel. 05209 / 5821. 20.00 Herr Grosche und Herr Börchers Beide sind genaue Beobachter und sortieren ebenso humorvoll wie entlarvend die große und kleine Nachrichtenlage, der eine als sympathischer Besserwisser, der andere mit dem ganz besonderen Blick. Die Muppets Waldorf und Statler – nur viel jünger. Ort: Stadthalle Gütersloh. Karten an der AK je 28 € oder im VVK je 26 € beim ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Straße 63, Gütersloh. Öffnung: Mo, Mi + Fr: 10–16 Uhr | Di + Do: 10–18 Uhr | Sa: 10–14 Uhr. Tel. 05241 / 2113636, E-Mail: tickets@ guetersloh- marketing.de. Infos: stadthalle-gt.de 20.00–21.30 Trennung – und was jetzt? Wer muss an wen Unterhalt bezahlen, was passiert mit dem gemeinsamen Eigenheim, wer bekommt die Ersparnisse aus der Ehezeit und was ist mit den gemeinsamen Kindern? Carolin Oeverhaus-Peitz, Fachanwältin für Familienrecht, gibt im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal) einen rechtlichen Überblick. Eintritt: AK 6 €. Infos unter www.vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de FR 10 19.00–20.30 Treffpunkt Meditation Innezuhalten, die Kraft der Stille entdecken, bei sich ankommen und vor Gott einfach da sein. Leitung: Rainer Moritz (Pfarrer, Meditationslehrer Via Cordis). Kosten: freiwillige Spende. Ort: Gemeindehaus Herzebrock: Bolandstraße 15. Anmeldung: im Ge- 20.00 Woods Of Birnam – Dorian Die Songs aus dem sechsten Album der Band gehen auf einen Theaterabend zu Oscar Wildes Roman »Das Bildnis des Dorian Gray« zurück, an dessen Autor und Hauptfigur der große Theatermagier Robert Wilson die Relevanz und Vergänglichkeit von Kunst thematisiert. Die inhaltliche Grundlage bilden Texte des Poeten Alfred Douglas, der Liebhaber Oscar Wildes. Konzert auf den Kulturgut Nottbeck (nur Stehplätze). Tickets im VVK ab 23 € / 21 € unter https://shop. reservix.de bzw. an der AK: je 25 € / 23 €. Infos: www.kulturgutnottbeck.de SA 11 8.00 Eröffnung des Freibades im Gaßbachtal Stromberg Saisonauftakt mit Frühstück. Infos: freibad-gassbachtal-stromberg.de 10.00–14.00 Obstbaumschnitt Kurs mit Matthias Schütz für Gartenbesitzer und Inhaber von Streuobstwiesen, die die richtige Pflege und den Schnitt von Obstbaumhochstämmen und Halbstämmen erlernen möchten. Gebühr: 19,50 €. Geschnitten wird in Langenberg im Bereich Stroth garten. Treffpunkt: »Auf dem Hagen«. Anmeldung bis 12 Uhr am Vortag unter vhsre.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 14.00–17.00 Repair Café Osterrath-Realschule, Burgweg 19 SO 12 9.00–15.00 Volksflohmarkt In und an der Hubertushalle in Batenhorst. Infos: volksflohmarkt.de 14.00 Führungen im Schloss Rheda Gezeigt werden die Schlosskapelle und histor. Räume im Barocktrakt. Dauer: ca. 1 Std. Treff: Schlossmühle. Kosten: Erw. 12 € | Schüler / Studenten 6 €. Anmeldung erforderlich: Fürstliche Kanzlei, Tel. 05242/9471-0, E-Mail ingridwedeking@gmx.de . Weitere Termine: 19. und 26. März. 14.00 Klosterführung Gezeigt werden u. a. das Refektorium, die Bibliothek und ein ehemaliges Zimmer eines Franziskanerbruders. Kosten: 5 € p. P. (Schüler & Studenten mit Nachweis frei). Buchung unter: kloster- wiedenbrueck.de . Bitte vor Ort zahlen. Weiterer Termin: 26. März. 15.30–16.30 Fidolino-Kinderkonzert: Vogelfedersuperleicht Eine verrückte Vogelkundlerin und ein zeitunglesender Herr treffen in einem musikalischen Vogelpark aufeinander. Sobald es zwitschert, zückt die eine begeistert ihr Fernglas, während der andere sich in seiner Tageszeitung verkriecht... Franziska Scheffler (Gesang), Eva Bäuerle-Gölz (Harfe), Thomas Krügler (Fagott), Natalia Gamper (Klavier), Claudia Runde (Flöte, künstlerische Leitung, Konzept u. Moderation) mit Musik von Sofia Gubaidulina, Ca- 3 Das Brautkleid 4 Rock the Circus mille Saint-Saens, Heinz Holliger u. a. im Stadthaus. Eintritt (Kind & Erwachsener): 15 €. Karten bei der Flora Westfalica unter Tel. 05242/9301-0 bzw. www.flora-westfalica.de 19.00 Musikalische Lesung mit Klaus Hoffmann Der Sänger, Schauspieler, Autor und Liedermacher liest in der Kreuzkirche aus seiner Autobiographie »Als wenn es gar nichts wär’« und seinem Roman »Afghana«. In der Biografie beschreibt er den Kleine-Leute-Kiez im Charlottenburg der 50er Jahre, erzählt vom Sich-Finden und Verlieren und von der Suche nach Spuren seines früh verstorbenen Vaters. In seinem Roman bricht der 17-jährige Paul 1968 mit seinem Freund Sigi in einem VW-Käfer zu einer Reise nach Goa auf. Beide kommen »nur« bis Afghanistan. Dort erleben sie eine Welt der Armut und Entbehrung und gelangen dabei zu neuen Blicken auf die eigene ferne Heimat. Auf der Gitarre spielt Hoffmann einige seiner schönsten Lieder. Eintritt dank der Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück: 25 €. VVK in der Buchhandlung Lesart, Großer Wall 1, im Kaffeekontor, Klingelbrink 14 (außer So) und über info@vitart.de Foto: Alvise Predieri Foto: Oliver Lückmann MO 13 15.00 Jana Lütkewitte: Abstrakte Domänen Die Künstlerin zeigt bis zum 3. April im KunstRaum Rheda, Berliner Str. 21, abstrakte Bildwelten, bei der digitale Umgebungen und mathematische Ideen in die die analoge Malerei einfließen. Eintritt: frei. Öffnungszeiten: Di, Fr, So 15 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0159/01384246. 19.00 Mysteriöse Fälle genial gelöst – Eliza Moore im Einsatz Sie lebt allein mit ihrem Mops Sir Charles III. in einem malerischen Cottage nahe der südenglischen Kleinstadt Axington. Als Polizeisekretärin im Ruhestand mischt sich Eliza Moore gerne ungebeten in die Ermittlungen der Polizei ein. In ihrem ersten Fall geht es um das Ableben des unbeliebten Musikkritikers Sam Cook. Szenischer Krimi-Vortrag mit Musik von Jule Vollmer und Elmar Dissinger in der Stadtbibliothek Wiedenbrück. Eintritt: 12 €. Karten unter Tel. 05242 / 963266 oder susanne.fischer@rh-wd.de DI 14 19.00–20.30 Cybermobbing Was sollten Eltern wissen? Was können Sie tun? Rebecca Mohncke informiert im Haus der Kreativität. Gebühr: 8 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 20.00–22.00 Benefizkonzert mit dem Luftwaffenmusikkorps Münster Über 60 Musiker/innen präsentieren auf der Bühne der Stadthalle eine mitreißende Mischung aus Märschen und Big-Band-Sound. Da sie erneut auf ihre Gage verzichten, spenden die Kreissparkasse Wiedenbrück und die Flora Westfalica die kompletten Einnahmen an die Kloster Wiedenbrück eG. Tickets je 12,50 € im VVK bei der Das Stadtgespräch Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Besuch nach den aktuell gültigen Auflagen! 59

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz