meinrhwd
Aufrufe
vor 9 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Musik
  • Rheda
  • Ausbildung
  • Menschen
  • Infos
Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

1 Übergabe der

1 Übergabe der Hauptpreise aus dem Sternenfänger-Gewinnspiel an der Glühweinhütte von Christa Ost: (v. l.) Simone Hördel, Christa Ost, Helga Bolte, Bernd Schulte, Meinolf und Margret Praest, Astrid Kappel-Sudbrock Freude über sternen starke Einkaufsgutscheine Feierlicher Abschluss beim Sternenfänger-Gewinnspiel E (Kem) Meinolf und Margret Praest lächelten glücklich, als Simone Hördel, Bernd Schulte und Astrid Kappel-Sudbrock ihnen den Hauptgewinn von 500 Euro aus dem Sternenfänger-Gewinnspiel der Initiative Rheda an der Glühweinhütte von Christa Ost überreichten: »Wir kaufen gern in Rheda ein. Hier sind wirklich schöne Geschäfte. Es ist gut, dass wir den inhabergeführten Einzelhandel haben. Online ist nicht alles«, nahmen sie den Gewinn mit einem freundlichen Dank entgegen. Ebenfalls der zweite Preis in Höhe von 250 Euro zauberte ein Lächeln in das Gesicht der Preisträgerin Helga Bolte. Die verhinderte Gewinnerin des 100 Euro-Preises, Christiane Südhoff-Baumann, sowie die 25 Teilnehmenden des Gewinnspiels mit einem Preis von 50 Euro können ihre Einkaufsgutscheine in der Geschäftsstelle der Initiative abholen. Alle Preistragenden können die gewonnenen Coupons in den an dem Gewinnspiel beteiligten 23 Geschäften einlösen. Sie wurden von Glückself Bernd Schulte unter der notariellen Aufsicht von Johannes Granas aus über 700 Teilnahmekarten gezogen. Die fünfwöchige Jagd nach den begehrten Rheda-Sternen hat damit ihren feierlichen Abschluss gefunden. S Strahlende Gesichter bei der Preisübergabe Große Resonanz bei der Glückshäuschenaktion des Gewerbevereins 1 Der Gewerbeverein gratulierte den Preisträgern des Glückshäuschen-Gewinnspiels 2022; mit auf dem Foto Mirko Liekenbrock (r.), Marcel Knüwer (l.) und das Wiedenbrücker Engelchen Jule (Mitte). (Kem) »Damit habe ich nicht gerechnet. Ich kann es noch gar nicht glauben, dass ich den Hauptpreis von 1000 Euro bei der Glückshäuschenaktion gewonnen habe. Ich freue mich schon auf den Einkaufsbummel in den Geschäften Wiedenbrücks. Mit Sicherheit finde ich was für mich«, strahlte Gertrud Beumer bei der Preisübergabe des Glückshäuschen-Gewinnspiels durch den Gewerbeverein in der Geschäftsstelle der Kreissparkasse an der Wasserstraße. Über den zweiten und dritten Preis, die beiden 500-Euro-Coupons, konnten sich Mechthild Rüpp und Thomas Bröckelmann aus Langenberg freuen. Er stimmte mit Marita Schröder aus Rietberg, der Gewinnerin eines 100-Euro-Gutscheins überein, Wiedenbrück sei einfach eine schöne Stadt, sie lade zum Shopping-Bummel ein. 100-Euro-Coupons erhielten außerdem Anke Bertram, Karin Eichmann, Anton Gerber, Susanne Kuttnig, Johanna Lützkendorf, Brigitte Merschbrock und Eberhard Noack. Die beiden 100-Euro-Preise der verhinderten Preisträger sowie die hundert Einkaufsgutscheine mit 25 Euro und die 150 Zehn-Euro-Coupons schickte der Gewerbeverein den Glückshäuschen-Gewinnern auf dem Postweg zu. Das Wiedenbrücker Engelchen Jule hatte die Preisträger aus dem riesigen Berg der Teilnahmekarten gezogen. Insgesamt wurden rund 10.000 Glückhäuschenhefte von den Teilnehmenden des Gewinnspiels abgegeben. Die große und gleichbleibende Resonanz bestätige, dass sich die Menschen in der Vorweihnachtszeit gerne in Wiedenbrück aufhalten, freuten sich Mirko Liekenbrock und Birgit Leßmann vom Gewerbeverein. Sie dankten allen Geschäften sowie den Kunden, die bei dem Glückshäuschen-Gewinnspiel mitgemacht hatten. Den Gewinnern aber gratulierten sie gemeinsam mit dem gastgebenden Geschäftsstellenleiter der Kreissparkasse Marcel Knüwer und wünschten ihnen viel Spaß beim Einkaufsbummel in Wiedenbrück. 54 Anzeigen Das Stadtgespräch

A Auf den Spuren des franziskanischen Klosterlebens Ausflug der Caritas-Tagespflege Wiedenbrück An diesen Ausflug werden sie noch lange denken: Die Gäste der Caritas-Tagespflege Wiedenbrück haben zusammen das Franziskanerkloster besichtigt. Eine kurzweilige Klosterführung mit Anne Stemmer brachte ihnen das Leben der Mönche näher. In der Caritas-Tagespflege, in der es noch einige wenige freie Plätze gibt, erleben die Gäste regelmäßig etwas Schönes in Gemeinschaft. Sie essen zusammen, singen, spielen Gesellschaftsspiele, werden kreativ. Bewegungsangebote, Veranstaltungen und Ausflüge sorgen für Abwechslung. Auch die Klosterführung machte allen viel Freude. Stationen des Rundgangs waren unter anderem der Klostergang und der 1 Die Caritas-Tagespflege Wiedenbrück hat an einer Führung durch das Franziskanerkloster in Rheda-Wiedenbrück teilgenommen. Foto: Caritas Gütersloh ehemalige Speisesaal. Besonders beeindruckt waren die Seniorinnen und Senioren von der historischen Bibliothek. Anmeldungen für die Caritas-Tagespflege sind jederzeit möglich. Wer die Einrichtung an der Rietberger Straße 92 kennenlernen möchte, ist herzlich zu einem kostenlosen »Wohlfühl-Schnuppertag« eingeladen. Weitere Informationen unter Tel. 05242 / 4054830. Internet: www.caritas-guetersloh.de D Die 2 Hören & Sehen 15 Jahre lang haben Arno Oesterschlink und Meinolf Rennefeld das Augenoptik- und Hörakustik-Fachgeschäft Die 2 Hören & Sehen gemeinsam geführt. Im Oktober 2007 wurde die erste Filiale in Wiedenbrück an der Wasserstraße 32 eröffnet. Aufgrund des guten Zuspruchs entschieden sich die beiden Geschäftsführer bereits im Jahr 2009 ein zweites Geschäft in Herzebrock-Clarholz und 2014 die dritte Filiale in der Oelder Innenstadt zu eröffnen. Seit dem 1. Februar hat sich Arno Oesterschlink, nach 15 erfolgreichen und tollen Jahren aus der Geschäftsführung zurückgezogen, um sich langsam auf den Ruhestand vorzubereiten. Er bleibt den Kunden jedoch weiterhin als Ansprechpartner in dem Fachgeschäft erhalten. Seit 2014 arbeiten bereits die Kinder von Meinolf Rennefeld im Unternehmen. Die beiden Augenoptikermeister Nadine Skok und Dominik Rennefeld sind mit Ausscheiden von Arno Oesterschlink der Geschäftsführung beigetreten und führen in Zukunft Die 2 Hören & Sehen als reines Familienunternehmen, gemeinsam mit ihrem Vater Meinolf Rennefeld, weiter. Die drei Inhaber freuen sich sehr darüber, dass Arno Oesterschlink den Wunsch geäußert hat, sich noch nicht komplett in den Ruhestand zu verabschieden, sondern weiterhin als Mitarbeiter der Hörakustik mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Darüber hinaus wird die langjährige Mitarbeiterin Sarah Dröge, welche zuvor in der Herzebrocker Filiale gearbeitet hat, zusammen mit Arno Oesterschlink die Kunden der Hörakustik betreuen, so dass den Wiedenbrücker Kunden zwei kompetente und engagierte Mitarbeiter zur Verfügung stehen. 1 (Hinten v. l.) Meinolf Rennefeld, Arno Oesterschlink, (vorne v. l.) Dominik Rennefeld, Nadine Skok Das Stadtgespräch Anzeigen 55

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz