meinrhwd
Aufrufe
vor 9 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Musik
  • Rheda
  • Ausbildung
  • Menschen
  • Infos
Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

für die Abmessung als

für die Abmessung als auch für das Material und die Farbe. Bei den Spannrahmen für die Fenster und Türen können die Kunden zwischen sechs verschiedenen Insektenschutzgeweben wählen, auf Wunsch auch flächenbündig. Neben Spannrahmen stellt der Fachbetrieb Dreh- und Pendeltüren sowie ein- oder mehrteilige Schiebeanlagen mit Insektenschutzvorrichtungen her. Die Nutzer können diese unkompliziert zwischen oder vor der Rollladen-Führung anbringen. Absolut platzsparend ist das Plissee. Es verschwindet bei Nichtnutzung bequem im Türrahmen. Die Produktpalette runden Insektenschutzrollos und praktische Lichtschutzabdeckungen für Kellerfenster ab. Pollenschutz Von dem Fachhandelspartner trittec AG präsentiert Fechtelkord Fenstertechnik die gerade für Allergiker so wichtigen Pollenschutzgitter. Die Charité Berlin bescheinigte der Vorrichtung per Zertifikat eine sehr hohe Effektivität bei der Hemmung von in der Luft fliegenden Pollen. Speziell für die Besitzenden von Haustieren empfiehlt der Fachbetrieb die Haustier-Gaze. 1 Stefan und Hildegard Fechtelkord präsentieren den kombinierbaren Sonnen-, Insekten- und Pollenschutz. P PVC meets Aluminium mit AluConnect Fechtelkord Fenstertechnik lädt zu Insektenschutz- Infotagen am 11. und 12. März (Kem) Große Freude bei Fechtelkord Fenstertechnik: Nach zweijähriger der Pandemie geschuldeten Pause kann der Meisterbetrieb erneut zu den bekannten Insektenschutz-Infotagen einladen. Individueller Insektenschutz Im Mittelpunkt der am 11. und 12. März stattfindenden Hausmesse stehen die vielfältigen Insektenschutzlösungen aus eigener Herstellung, berichten Stefan und Hildegard Fechtelkord im Pressegespräch. Die täglich von 10–17 Uhr geöffnete Ausstellung gibt den Besuchenden anschauliche Einblicke in die von dem Fachbetrieb Am Woestekamp 1 nach individuellem Wunsch angepassten Schutzsysteme für alle Fenster- und Türentypen sowie Kellerschächte. Das gilt sowohl Kombinierter Sonnen-, Insekten- und Pollenschutz Nicht zu vergessen das von außen anzubringende Verschattungssystem von dem Fachhandelspartner heroal. Die unter dem Namen Zip- Screen bekannte textile Sonnenschutzlösung ist zudem mit einem effektiven Insekten- und Pollenschutz ideal kombinierbar. Aluminiumfenster neu gedacht Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist das innovative Aluminium- und Kunststofffenster »VEKA Aluconnect«. Dieses neue Profilsystem vereint alle Vorteile von hochwertigen Aluminiumprofilen und einem leistungsstarken, von Grund auf neuentwickelten Kunststoffkern als thermische Trennung. Die erzielte hervorragende Wärmedämmung macht das System sogar passivhaustauglich. Durch die Verklebung der Aluminiumschalen auf dem PVC-Trägerprofil entsteht ein Schubverbund, der Maximalgrößen wie bei einem Aluminiumfenster ermöglicht. Stefan Fechtelkord: »Es erfüllt höchste Ansprüche an Design, Ästhetik und Wohnkomfort«. Service Der vor 14 Jahren gegründete Fachbetrieb für Fenster, Türen, Insektenschutz und Sicherheitstechnik setzt bei der Erfüllung der Kundenwünsche auf eigene Montage-Fachkräfte des 15 Mitarbeiter zählenden Teams – von der Beratung durch einen persönlichen Ansprechpartner bis hin zum finalen Einbau vor Ort. Weitere Infos www.fechtelkord-fenstertechnik.de, Tel. 05242 / 46612. 52 Anzeige Das Stadtgespräch

W Wie klingt das Universum? 50.000 Euro für »Mehr Musik an Kitas«, gefördert durch die Kreissparkasse Wiedenbrück Das Förderprojekt der Kreissparkasse Wiedenbrück »Mehr Musik an Kitas« geht in das dritte Jahr. Für die Finanzierung übergaben der Vorstand der Kreissparkasse, vertreten durch Werner Twent und Emilian Klein, der Projektmanagerin des Netzwerks Kitamusik NRW, Eva Biallas, einen Scheck in Höhe von 50.000 Euro. Dies ermöglicht Kitas in Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück, Langenberg, Verl und Schloß Holte-Stukenbrock, eine musikalische Entwicklung mit Workshops und Inhouse Seminar in ihrer Kita zu buchen oder Praxisprojekte mit Gastdozenten zu erleben. »Ob musikalische Lesung, Trommelprojekt, Abenteuer Klassische Musik in der Kita oder das interaktive Kinderkonzert ›Wie klingt das Universum?‹ – die Auswahl ist groß«, informiert dazu Eva Biallas. In jedem Fall werden die kurzen Praxisprojekte neue musikalische Erlebnisse in die Kita bringen sowie Impulse zum Musizieren und Singen auch für die Erzieherinnen und Erzieher vermitteln. Der Vorstand der Kreissparkasse ist sich darüber bewusst, dass Kinder ein Recht auf kulturelle Bildung haben. So steht es auch in mehreren Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention. Dieses Recht erfordert, dass alle Kinder unabhängig von Herkunft, Wohnort, sozialer Lage, Kultur- oder Kita-Angebot Zugang zu Kultur haben müssen. »Mit dem Projekt »Mehr Musik in Kitas« 1 Werner Twent (l.), Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Wiedenbrück, und Vorstandsmitglied Emilian Klein (r.), übergeben der Projektmanagerin des Netzwerk Kitamusik NRW, Eva Biallas, einen großzügigen Spendenscheck. möchten wir dazu beitragen, dass in möglichst vielen Kitas in unserem Geschäftsgebiet das gemeinsame Musizieren Kindern die Teilhabe an einer Gemeinschaft ermöglicht, das Selbstvertrauen stärkt und die Persönlichkeitsbildung fördert«, so der Sparkassendirektor Werner Twent. Das Netzwerk Kitamusik NRW ist seit 2017 aktiv tätig. Ziel des Netzwerks ist es, die musikalisch Aktiven in Kitas in NRW zu stärken und fortzubilden, Kitas in ihrem Bestreben zu unterstützen, musikalische Aktivitäten in ihren Alltag zu integrieren und sukzessive die Qualität musikalischer Aktivitäten in Kitas anzuheben. Dies geschieht durch Angebote zur Vernetzung, Fortbildung und Begleitung von Kita-Fachkräften und Kitas. Weitere Informationen www.netzwerk-kitamusik.nrw Trägerin des Netzwerks ist die gemeinnützige Landesmusikakademie NRW e. V. W Was ist eigentlich ein Wegerecht? SKW Haus & Grund Immobilen informiert Der Bedarf an immer mehr Wohnraum sorgt vielerorts für eine Neueinteilung und Umnutzung von Grundstücken. Es ist üblich, dass Grundstücke aufgeteilt werden und eine Bebauung in zweiter oder sogar dritter Reihe erfolgt. Aus ehemaligen Gärten, aus ungenutzten Gewerbeflächen oder Innenhöfen wird dann Bauland. Einen direkten Zugang zu einer Straße haben jedoch lange nicht alle Gebäude, die auf diesen Flächen entstehen. In all diesen Fällen kommt das Wegerecht zum Tragen. Zugang zu Hinterliegergrundstücken Sog. Hinterliegergrundstücken wird dann der Durchgang bzw. die Durchfahrt über ein »fremdes« Grundstück gewährt. Das Grundstück ohne direkten Zugang ist das herrschende Grundstück – das Grundstück, über das der Weg führt, wird als dienendes Grundstück bezeichnet. Wegerechte können Geh-, Fahrund Leitungsrechte umfassen. Diese Grunddienstbarkeiten werden in Abteilung II des Grundbuchs unter Lasten und Beschränkungen als dingliches Recht vermerkt. Der Notar veranlasst die Eintragung und muss beim Grundbuchamt eine Bewilligungserklärung der beteiligten Parteien und einen Lageplan über den Verlauf des Wegerechts vorlegen. Eintragung ins Baulastenverzeichnis unbedingt vornehmen lassen Zusätzlich werden die Grunddienstbarkeiten im öffentlich - rechtlichen Baulastenverzeichnis erfasst. Die verpflichteten Parteien können diese Eintragung somit immer nur einvernehmlich wieder löschen lassen. Beim Verkauf gehen also auch alle Pflichten aus dem Baulastenverzeichnis auf den/die neuen Eigentümer/ innen über. Das Stadtgespräch Anzeigen 53

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz