meinrhwd
Aufrufe
vor 9 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Musik
  • Rheda
  • Ausbildung
  • Menschen
  • Infos
Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Foto: © adobe stock

Foto: © adobe stock Jobs in der Textilbranche * * Berufsbezeichnung bezieht sich auf w/m/d Berufe in der Mode- und Textilbranche beschränken sich nicht nur auf Fashion, Styling und Design. Berufe in der IT, Logistik und im kaufmännischen Bereich finden hier genauso ihren Platz: Ein Einstieg ist mit jedem Schulabschluss möglich. Ob Jobs in der Mode Zukunft haben? Definitiv! Mode erfindet sich ständig neu. Gleichzeitig geht es zunehmend darum, Kleidung einen neuen Wert zu geben: Ein besonderes Augenmerk wird mittlerweile auch auf Nachhaltigkeit und Transparenz in der Wertschöpfungskette gelegt. Umso wichtiger ist es, sich mit den neusten Entwicklungen vertraut zu machen, neue Produktionsverfahren zu kennen und zu wissen, aus welchen Ländern die Materialien und Textilien herkommen und unter welchen Umständen sie dort hergestellt wurden. Dafür werden heute und in Zukunft Spezialist/innen mit Fachwissen in Mode, Wirtschaft, IT und Logistik benötigt. QR-Code scannen und den Video-Clip ansehen 30 Das Stadtgespräch

Foto: © adobe stock Betreuungskraft für Senioren * * Berufsbezeichnung bezieht sich auf w/m/d Pflegeeinrichtungen, ob stationär oder mobil, stellen gerne Betreuungskräfte ein, die das Angebot an Betreuung und Aktivierung für Pflegebedürftige mit eingeschränkter Alltagskompetenz ergänzen. Ihr fürsorglicher Umgang hilft älteren Menschen so lange wie möglich zuhause zu bleiben. Das geht auch ohne Vorkenntnisse in der Pflege. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind gut genug, um für Senioren anstehende Arbeit, wie zum Beispiel Einkaufszettel, schriftlich festzuhalten. Die Tätigkeitsfelder einer Betreuungskraft ist die Senioren-Betreuung zuhause – beispielsweise Unterhaltung, Spielen, Vorlesen, Terminplanungen und Erledigung der Post. Die Betreuung außer Haus umfasst beispielsweise Spazierengehen, Einkaufen und Terminbegleitungen. Auch die Hilfe bei der Grundpflege, wie An- und Auskleiden und bei der Körperpflege, sind Bestandteile dieses abwechslungsreichen Berufes. Jegliche Art der Hilfe im Haushalt, Kochen, Staubsaugen, Waschen, Bügeln, das Bett machen bis hin zum Blumengießen sind die geforderten Aufgaben. Dazu gehört Demenzbetreuung mit der dazugehörigen Alltagsbegleitung – gegebenenfalls die Betreuung zuhause über Nacht. Im Rahmen des Ersten Pflegestärkungsgesetzes aus dem Jahr 2015, stehen diese Betreuungsangebote allen pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern beziehungsweise Pflegegästen und ambulanten Patienten offen. Berufsfremde Quereinsteiger, auch ohne spezielle Vorkenntnisse in der Pflege, werden gerne eingestellt. Die Voraussetzung hierbei ist Engagement. Einige Pflegeunternehmen bieten kostenlose Schulungsprogramme, um ihre zukünftigen Mitarbeiter nach der Unternehmensphilosophie zu integrieren. Wer diesen Beruf ausüben möchte, sollte bestimmte persönliche Eigenschaften mitbringen. Als Alltagsbetreuer muss man flexibel sein, da man mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun hat, je nach Person verschiedene Aufgaben anfallen und die Arbeitszeiten variieren können. Man benötigt ein hohes Empathievermögen, Kontaktbereitschaft und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten. In Konfliktsituationen muss man Geduld haben und in der Lage sein, Ruhe zu bewahren. Allgemein benötigt man eine hohe psychische und auch physische Belastbarkeitsgrenze, da der 3 Beruf manchmal sehr anstrengend sein kann und Alltagsbegleiter gelegentlich Sterbe- und Trauerbegleitung leisten. Bei der Entwicklung von Beschäftigungsprogrammen ist außerdem ein hohes Maß an Kreativität gefordert. Hier geht's zum Video-Clip: Das Stadtgespräch 31

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz