meinrhwd
Aufrufe
vor 9 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Musik
  • Rheda
  • Ausbildung
  • Menschen
  • Infos
Das Stadtgespräch Ausgabe März 2023 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

HALLO LIEBE

HALLO LIEBE ALLTAGSHELDIN! WILLKOMMEN BEI BUGGYFIT! Rheda-Wiedenbrück & Oelde MAMA- FITNESS MIT BABY EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH ab 8 Wochen nach Spontangeburt & ab 12 Wochen nach Kaiserschnitt START KRANKEN- KASSENKURSE: 16.03.23 & 16.05.23 POLSTERMÖBEL WERKSVERKAUF SOFAS I SESSEL I HOCKER I WOHNLANDSCHAFTEN I DEKOKISSEN Einzelstücke Fotomuster Ausstellungsstücke Prototypen Auslaufmodelle IM FOKUS STEHT: · Gesund und achtsam wieder zu seinem Körper finden · Beckenbodenschonendes Training · Spaß an Bewegung · Austausch mit anderen Mamas Jémima Sachs jemima.sachs@buggyfi t.de Mobil: 0157 / 53033571 Ich freue mich auf Dich! DU BENÖTIGST KEINEN BABYSITTER Dein Kind ist mit dabei! FÜR JEDES FITNESS- LEVEL GEEIGNET DRAUSSEN IM PARK & IM WALD Trau Dich und meld dich gern bei mir! Einfach den QR-Code einscannen: 10. + 11. März 2023 Zeisigstraße 7 33378 Rheda-Wiedenbrück Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr 2023-01-23_Werksverkaufsflyer.indd 1 24.01.23 11:27 1 Das Foto entstand vor der Abfahrt des ersten Hilfstransporters. Es zeigt Ehrenamtliche gemeinsam mit Aysegül Winter, Unternehmer Johannes Strunz-Happe und der Stv. Bürgermeisterin Gabriele Bremke-Moenikes (Bildmitte). unterstützte die Organisatorin die Hilfsinitiative der Aramäischen Kirchengemeinde. Dank der Stadt Zutiefst berührt war die Vertreterin der Stadt Rheda-Wiedenbrück von dem Einsatz aller Helfenden, Unterstützenden und Spendenden: »Ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen«. Ausdrücklich dankte sie für die geradezu phantastische Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger in Rheda-Wiedenbrück und über die Stadtgrenzen hinaus. Ay egül Winter: »Danke Rheda-Wiedenbrück, Danke Kreis Gütersloh. Die Menschen haben gezeigt, dass sie zusammenhalten und helfen wollen. Diese Dynamik war nicht zu erwarten«. Ehrenamtliche Hilfe Bis spät in die Abendstunden hatten die Helfenden zu tun. Gelbe Westen ließen sie gut in dem Gewusel der vielen Menschen und Spendenden erkennen, die froh waren, helfen zu können. Es galt die Sachspenden entgegenzunehmen, zu sortieren und in großen Kartons zu verpacken. Unter den gespendeten Dingen waren warme Kleidung, Schlafsäcke, Babynahrung und Hygieneartikel, ebenso Zelte, Decken und Powerbanks zum Aufladen von Handys. Mehrere Firmen stellten palettenweise Sachspenden bereit. Die Firma Tönnies half mit 1000 Gläsern Geflügelwurst und das Autohaus Kodamann lieferte Powerbanks zum Aufladen von Handys und Decken. Die Firma Lefeld aus Rietberg übergab 64 Stromgeneratoren, 40 Solarpaneele und 24 Heizstrahler mit integrierter Lichtquelle im Wert von über 50.000 Euro. Der größte Lohn für die Organisatorin, dem Team der Helfenden und Unterstützenden sowie für alle Spendenden aber ist die Gewissheit, dass sie mit ihrer Hilfe unzählig vielen Menschen das Überleben in dem mit voller Wucht von dem katastrophalen Erdbeben getroffenen Antakya möglich gemacht haben. Die vielen strahlenden Augen und Worte des Dankes bei der Entgegennahme der Hilfe aus Rheda-Wiedenbrück bewegt alle in hohem Maß. Raimund Kemper 10 Das Stadtgespräch

B Bildungsfrühling in Rheda-Wiedenbrück Volkshochschule Reckenberg-Ems meldet gute Buchungslage (Kem) Mit einer definitiv positiven Grundstimmung ist das VHS-Team mit einem begeisternden Konzert der facettenreichen Formation »Tulatwah« am 24. Februar in das Sommersemester 2023 gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger können aus 580 Bildungsangeboten (zirka 15.000 Unterrichtsstunden, davon 7800 für den Sprachbereich) wählen, berichtete VHS-Leiter André Mannke bei der Vorstellung des Programms. Das sei ein hervorragender Wert, so der VHS-Chef, der sich über eine gute Resonanz auf das angebotene Spektrum freute. Bereits das Wintersemester hätte annähernd an die Teilnehmerzahlen der Vorpandemiezeit anknüpfen können. Vorrang für Präsenzangebote Der größte Teil des Programms finde wieder in Präsenz, 60 Kurse als Onlineangebote statt. Eine Ausweitung dieses Angebots als Teil einer Online-Akademie befinde sich durch eine Kooperation mit dem Institut für berufliche Bildung in der Planung. Derzeit laufe gerade der Zertifizierungsprozess, informierte der VHS-Geschäftsführer. Er erwartet den Start zum Sommer. In dem Angebot für das neue Semester finden die Teilnehmenden zahlreiche bewährte Kurse, es gebe aber ebenfalls viele neue Programmpunkte. In sie würden die Wünsche der Nutzenden mit einfließen. Über aktuelle und kurzfristige Themen informiere die Homepage der VHS. Interessierte können sich gern noch anmelden. Aus den Fachbereichen Die Leitenden der fünf Fachbereiche stellten auf dem Pressetermin kleine Kostproben neuer Angebote aus dem vielseitigen Programm vor. Für jeden sei etwas dabei: Buchstäblich in Fahrt bringen die Studienreisen und Radwanderungen die Teilnehmenden, aber ebenso die Wanderungen: Sie können dabei den eigenen Gesichtskreis erweitern, sei es bei 1 Die Fachbereichsleitenden der VHS gaben einen Einblick in die neuen Angebote aus dem Bildungskatalog für das Sommersemester: (v. l.) VHS-Leiter André Mannke, Nicole Höhne, Axel Hemminghaus, Irmgard Honerlage, Barbara Heuer, Renate Riemann, Kirsten Klute und Dr. Sybille Schneiders. Unternehmungen durch den Südkreis GT und die weitere Heimat oder in anderen Ländern und Kulturen – so die Koordinatorin für Reisen, Irmgard Honerlage. Beispielsweise lockt am 25. März die 10,5 km lange Halbtageswanderung um Stromberg »Frühlingserwachen mit Bärlauch« und vom 29. April bis 1. Mai eine Radreise auf der Vincent van Gogh Fietsroute. Unter dem Thema »Wege durch die Zeit« lädt die VHS nach kurzen, knackigen Vorträgen zur Geschichte in OWL in gemütlicher Runde bei Wein und Häppchen zur Vertiefung der angesprochenen Inhalte ein, wie am 31. Mai: Von Schulten und Meiern – »Bauernadel« in Westfalen. »Rampenfieber« heißt es ab dem 2. März für die neue Theatergruppe für Kinder von 10–14 Jahren, in den Räumen der Brüder-Grimm-Schule, informierte die Fachbereichsleiterin für Politik, Gesellschaft, Kultur Dr. Sybille Schneiders. Unter der professionellen Leitung des Fotografenmeisters Peter Woitschikowski werden die Teilnehmenden an die technischen, planerischen und gestalterischen Möglichkeiten für »perfekte« Fotos herangeführt, so Barbara Heuer, Fachbereichsleitung Gestalten. Weitere Infos und Anmeldung: www.vhs-re.de, Tel. 05242/90300 und direkt im Stadthaus am Kirchplatz. GUTSCHEIN FÜR EINE KOSTENLOSE HÖRANALYSE! Umfangreiche Höranalyse im Wert von 49.– Euro gratis! * Wir ermitteln gratis mit moderner Messtechnik die Leistungsfähigkeit Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns. * Barauszahlung nicht möglich. ** Gesetzl. Zuzahlung 10.– € pro Hörgerät. Nur gültig für gesetzl. Krankenversicherte bei Vorlage einer Hörgeräteverordnung. Rennefeld und Oesterschlink GmbH & Co. KG Rheda-Wiedenbrück (Firmensitz) · Wasserstraße 32 · Tel.: 0 52 42 - 4 05 49 65 Herzebrock-Clarholz · Clarholzer Straße 49 · Tel.: 0 52 45 - 9 21 35 41 Oelde · Geiststraße 7-11 · Tel.: 0 25 22 - 8 32 05 62 www.diezwei-hoerenundsehen.de HÖRGERÄTE ZUM NULLTARIF ** QR-Code scannen und mit 1 Klick zum Wunschtermin! Das Stadtgespräch 11

Erfolgreich kopiert!

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz