Aufrufe
vor 2 Jahren

Das Stadtgespräch Ausgabe März 2021

  • Text
  • Meinrhwd
  • Beruf
  • Spezial
  • Stadt
  • Pfarrer
  • Handwerk
  • Rheda
  • Menschen
  • Ausbildung
Das Stadtgespräch auf Mein Rheda-Wiedenbrück mit der März Ausgabe 2021

Getränke-Lieferservice

Getränke-Lieferservice privat oder geschäftlich kein Schleppen mehr wir kümmern uns drum! Bestellen Sie online in unserem Shop www.ds-saft-service.de oder telefonisch 05242 - 9315859 zur Lieferung oder Abholung Kleiner Auszug aus unserm vielfältigen Sortiment. Abholung im Landgasthof Rheda Am Faulbusch 9 33378 Rheda-Wiedenbrück B Bilanztrick rettet Stadtsäckel vor Haushaltssicherung Städtische Finanzen Der Haushaltsentwurf der Stadt Rheda-Wiedenbrück für das Jahr 2021 hat etwas Wunderbares: Die Doppelstadt geht wie ganz Deutschland wegen Covid 19 durch die schwerste Krise seit Bestehen der Bundesrepublik – und trotzdem muss die Emskommune in diesem Jahr keinen Cent neue Schulden machen. Stadtkämmerer Thorsten Fischer hatte im vergangenen Dezember den Haushalt für dieses Jahr mit einem Volumen von rund 142 Mio. € und einem 22 Mio. € schweren Investitionsprogramm (davon 8,5 Mio. € aus Übertragungen von 2020) und einem Ergebnisplan bis 2024 eingebracht. Der Haushalt untermauert den Anspruch der Kämmerei auf eine solide Haushaltsführung auch im Krisenmodus. Dieser kündigte sich bereits 2019 durch eine konjunkturelle Abschwung-Phase an. Ein Abrutschen in die Haushaltssicherung ist bis dato nicht in Sicht. Isolierung der Covid-19-Schäden Möglich machen das die Bestimmungen nach dem neuen COVID-19-Isolierungsgesetz. Es hat die Aufgabe, die pandemiebedingten Schäden bilanztechnisch zu isolieren. Das Kommunalministerium NRW hat die Isolierung der Corona-Mehrbelastungen bis 2024 festgelegt. Diese erreichen in Rheda-Wiedenbrück bis zu diesem Zeitpunkt rund 32 Mio. €, davon allein in 2020 ein Volumen von über 9 Mio. €. Die Hauptursachen des Desasters: gravierende Gewerbesteuerausfälle (-5 Mio. €), ein sinkender Einkommenssteueranteil (-1,7 Mio. €), Rückgang von Kita-Benutzungsgebühren aufgrund der Beitragsbefreiung (- ca. 0,6 Mio. €) – aber auch in einem gewissen Maße zusätzliche Aufwendungen des Jugendamtes wie u. a. für Familienunterstützende Hilfen (+ ca. 0,7 Mio. €). Die negativen finanziellen Auswirkungen sind in die Ergebnisplanung (Ausgaben – Erträge) eingeflossen. Trotz der Isolierung von Pandemie-Schäden wird es in keinem Planungsjahr allein aufgrund der konjunkturellen Abschwung-Phase gelingen, ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen. Die Fehlbeträge im Ergebnisplan summieren sich bis 2024 auf insgesamt -17,1 Mio. €. Sie müssen aus Mitteln der Ausgleichsrücklage gedeckt werden. Diese sinkt dadurch von anfänglich 39,7 Mio. € auf 13,6 Mio. €. Der Haushaltsplan-Entwurf berücksichtigt auf der Ausgabenseite mehrere Einsparungen – aber nicht in Form von radikalen Ansatzkürzungen. Auf der Einnahmeseite ist bis dato keine Anhebung der Kommunal-Steuern (Grund- oder Gewerbesteuer) vorgesehen. Gürtel enger schnallen Falls aber im nächsten Jahr (2022) keine Trendumkehr 1 Stadtkämmerer Torsten Fischer hält Kurs in turbulenten Zeiten. bei den Einnahmen/Erträgen in Richtung »Vor-Krisen-Niveau« sichtbar wird, es der Doppelstadt – wie es sich abzuzeichnen scheint – sogar »deutlich schlechter gehen sollte« (Fischer), droht eine strukturelle Unterfinanzierung. Diese könnte bei den Ausgaben dann doch einerseits eine umfangreiche und schmerzliche Einschränkung kommunaler Leistungen sowie andererseits zur Verbesserung der Erträge eine deutliche Steuererhöhung erforderlich machen. Wie es tatsächlich weiter geht, dürfte die im kommenden Mai vorliegende Steuerschätzung aufzeigen, erklärte der Stadtkämmerer in der Ratsnachlese. Schulden Er unterstrich zudem deutlich, dass die bilanztechnische Isolierung der Covid-19-Schäden allein diese nicht aus der Welt schafft: »Wir sind aufgefordert, diese Einbußen kurzfristig zu schultern und nicht einfach auf die kommenden Generationen zu übertragen«. Er empfahl, die Bilanzierungshilfe in 2025 in einer Summe gegen das Eigenkapital auszubuchen«. Liquide Mittel kommen dadurch allerdings nicht in den Stadtsäckel. Als Konsequenz werden die Stadtverwaltung und der Rat »zu einem Mittel greifen müssen, dass es im Kernhaushalt der Stadt seit den 1990er Jahren nicht mehr gegeben hat: eine Kreditaufnahme von bis zu ca. 28 Mio. € bis Ende 2024«, so der Stadtkämmerer in seiner Haushaltsrede. Seine Schlussfolgerung: »Damit könnte sich zukünftig die Liquiditätsausstattung als das größte Problem für die städtischen Finanzen herausstellen«. Investitionen Der Stadtrat hatte die Gesamtsumme für das Investitionsprogramm bis 2024 auf 60 Mio. € festgesetzt. Zu den umsetzungsreifen Projekten gehören u. a. die Digitalisierung der Schulen und die Breitbandversorgung, der ISEK-Prozess Rheda, der Ausbau der Bahnhofstraße, Fontainestraße, Bleichstraße, Schulte-Mönting-Straße und Hauptstraße sowie die Sanierung und der Ausbau der Brüder-Grimm-Schule, Erweiterung der Gesamtschule Wiedenbrück, Ausbau der Parkschule und Kindertagesstätten, Umgestaltung des Schulhofs am Einstein-Gymnasium. Raimund Kemper 14 Das Stadtgespräch

JETZT 500 € ONLINE-BONUS * SICHERN IM LOCKDOWN ZUM WUNSCHFAHRZEUG. FÜR PRIVAT- UND GEWERBEKUNDEN, FÜR PKW UND NUTZFAHRZEUGE. 1) Wunschfahrzeug konfigurieren 2) Konfiguration online an uns senden 3) Digital oder per Telefon beraten lassen 4) Individuelles Angebot von uns erhalten Jetzt scannen! Bielefelder Str. 68 33378 Rheda-Wiedenbrück | Telefon 05242 / 92 02 0 www.fordlueckenotto.de | www.facebook.com/fordlueckenotto * Gilt für Privat- und Gewerbekunden für alle Neuwagenkäufe (außer Ford Fiesta Trend, Ford Puma Trend, Ford Puma Cool & Connect, Ford Mustang, Ford Mustang Mach-E, Ford Transit Custom Startup & Ford Transit Startup). Voraussetzung ist die Durchführung und das Versenden einer Fahrzeugkonfiguration auf ford.de an uns durch die Funktion „Konfiguration an Händler senden“ im Ford.de-Konfigurator. Der Online-Bonus wird gewährt auf den Angebotspreis bei Abschluss eines Kaufvertrags innerhalb von 10 Kalendertagen nach Versenden der Fahrzeugkonfiguration an uns. Das Stadtgespräch 15

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz