1 Die geehrten Mitgliedsjubilare: (vorne v. r.) Hans Carree, Lilo Hahm, Josef und Agnes Kroll, Heinz Hassheider, Hermann Figgener, Hildegard Kissenbeck und Ursula Butterwege, (hinten v. l.) Judith Rottkemper, Renate Peterburs, Doris Westermann, Thomas Bönhoff, Marilies Ellermann, Marie-Chrarlotte Wieck, Angelika Bursian, Heinrich Schnitker, Angelika Carree, Herbert Rydzynski. J Jede Abteilung gab in der Pandemie ihr Bestes WTV hofft auf ein normales Jahr (Kem) »Wir sind durch die Pandemie nicht so gebeutelt wie manch andere Vereine«, freute sich Vorstand Rainer Andruhn auf der Mitgliederversammlung des Wiedenbrücker Turnvereins in der Stadthalle beim Rückblick auf die Zeit bis zur letzten Jahreshauptversammlung. Neue Sportangebote Mit 2100 Mitgliedern verbuche der WTV nur 8 weniger als ein Jahr zuvor. Der Rehabereich zähle nunmehr 186 Mitglieder und 104 Nichtmitglieder. Neuanmeldungen ließen sich insbesondere auf die Umstrukturierungen innerhalb des Rehabereiches sowie eine neue Volleyballgruppe zurückführen. Ebenfalls gingen eine neue Touch Rugby Abteilung und eine Schlaganfallgruppe an den Start. Jede Abteilung tat ihr Bestes, um irgendwie mit den Sportlern in Verbindung zu bleiben. Nun hoffen sie, wieder sportlich aktiv in ein »normales« Jahr treten zu können. In der abteilungsübergreifenden Jugendarbeit seien erste Überlegungen für eine Aktion mit den älteren Jugendlichen angelaufen, so Jugendwart Marc Bombeck. Und Margret Wüllner, Ressortleiterin für Finanzen, berichtete, dass der WTV finanziell gut aufgestellt sei. Kursteilnehmende Der Pandemie geschuldet gab es bei den Kursen mit 622 Teilnehmenden gegenüber 969 in 2020 und 1616 in 2019 einen erneuten Einbruch. Der Grund ist darin zu suchen, dass nur wenige Kurs-Angebote durchgeführt werden konnten – darunter auch Online- und Outdoor-Angebote. Während des Lockdowns mussten die Kurse ganz ausfallen. Dank Der Vorstand dankte ganz herzlich allen Vereinsmitgliedern, Kursteilnehmern und Förderern, die dem WTV in der schwierigen Zeit der Pandemie die Treue gehalten haben. Sein Dank galt ebenfalls den rund 200 ehrenamtlich tätigen Übungsleitenden und Helfenden sowie allen Abteilungsleitenden für ihren unermüdlichen Einsatz. Die Stadtverbandsvorsitzende Annette Ahn dankte dem WTV für die Integrationsangebote und der aktiven Mithilfe beim Ausräumen der Dreifachsporthalle an der Burg, um dort Platz zu schaffen für die Flüchtlingsunterkunft. SUMMER SUN OUTDOOR Börger Elektrotechnik GmbH Gütersloher Str. 18 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel.: 05242 9456-0 de-de.facebook.com/elektroboerger 10 Das Stadtgespräch
Ehrungen Die Ressortleiterin Reha, Adelheid Fischer und die Ressortleiterin Marketing, Gabi Janning, würdigten die Verdienste von zwei Übungsleiterinnen, darunter Sigrid Schüngel, die ihre Tätigkeit nach vielen Jahren aufgab. Zwanzig Jahre lang hatte sie den Aqua-Fitness-Kurs geleitet. Nach 21 Jahren verabschiedete sich Evelyn Gellrich als Übungsleiterin aus dem Rehasport. Mit der Gründung der Lungensportgruppe im Jahre 2000 hatte sie die Leitung übernommen. Durch Evelyns Menschlichkeit, aber auch Fachlichkeit, konnte sie die Teilnehmenden immer wieder motivieren, sportlich aktiv zu bleiben. Sie gab ihnen Zeit und Raum für Austausch und Kontakte. Für Vertretungsstunden wird sie im Lungensport aber weiterhin zur Verfügung stehen. Jubilare In den Dank schlossen sie die Jubilare für ihre langjährige Treue und Unterstützung ein. Über Glückwünsche zu 65 Jahren Mitgliedschaft konnte sich Heinz Hassheider freuen. Seit 60 Jahren sind Hans Carree, Marion Jung, Margot Piorkowsky u. Herbert Rydzynski Mitglied. Das Goldjubiläum hatten Rainer Andruhn, Ursula Butterwege, Angelika Carree, Lilo Hahm sowie Dirk Kalthoff, Hildegard Kissenbeck, Agnes u. Josef Kroll erreicht. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft blickten Thomas Bönhoff, Hubert Bröker, Angelika Bursian, Angelika Diekfelder nebst Oliver Kersting, Anne Lönne, Markus Narmont, Judith Rottkemper u. Doris Westermann. Zu den Silberjubilaren gehörten Volkan Beyazit, Susanne Blunck, Viola Daut, Marilies Ellermann, Hermann Figgener, Mike Hanhardt, Marius Heitmann, Alexander Jackwert, ferner Ralf Kammler, Marcel Kaupmann, Bernhard Kleibaumhüter, Simone Kleinebecker, Anneliese Landwehr, Thomas Lanz, Antje Meinderts-Repke, Renate Peterburs sowie Waltraud Raschke, Jutta Rüpp, Carolin Samp, Heinrich Schnitker, Marie-Charlotte Wieck u. Merle Telgenkemper. 1 Kathrin Höner (l.) lädt zum actiongeladenen Schnupperkurs ein. Schnupperkurs Selbstverteidigung – Grundlagen der Kampfkunst Die Shaolin Kempo Abteilung des Wiedenbrücker Turnvereins kann endlich wieder Neueinsteiger aufnehmen. Zum Start bieten wir einen ganz besonderen Schnupperkurs Selbstverteidigung an. Nach der bewegungsarmen Coronazeit verzichtet Trainerin Kathrin Höner (5. Dan Shaolin Kempo) bewusst auf Theorie und hat ein actiongeladenes Programm zusammengestellt, bei der auch die Fitness nicht zu kurz kommt. Vom 11. Mai bis zu den Sommerferien können interessierte Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an 6 Terminen die Grundlagen der Selbstverteidigung erlernen und dabei auch die Vielfalt der Kampfkunsttechniken ausprobieren. Mit viel Spaß darf getreten oder geboxt werden. Gleichgewicht, Distanz und Selbstbewusstsein werden geschult. Die Teilnehmer lernen sich aus Haltegriffen zu befreien und dürfen ihr Reaktionsvermögen mit Softschwertern spielerisch unter Beweis stellen. Der Kurs findet Mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr in der Halle des Ratsgymnasiums II in der Paul-Schmitz-Str. statt. Voranmeldung unter KBlisch@t-online.de oder 0176-66675563. Die Kursgebühr beträgt 45 Euro (WTV Mitglieder reduziert). Das Stadtgespräch 11
Mi+Sa: 10-14 Uhr. Tel. 05241 / 2113
LUST AUF EINEN NEUANFANG? • Pfleg
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter