is 10.06.23 1 Der Rahmenplan für das Baugebiet Varenseller Straße / Kernekampstraße mit einer Zuordnung der Gebäude. Foto: rwdwarn Ideen für ein Familienzuhause Ruhige Wohnlage in Wiedenbrück, EFH, Baujahr 1965/1970, Vollkeller, 500m² Kaufgrundstück, ca. 106 m² Wfl., 5 Zimmer, Garage und Carport (BJ 2001) ...Modernisierung erwünscht! Bed.ausw., Öl (2000), 225 kWh/(m²·a), EEK G Kaufpreis € 315.000 Manuela Dreier 05241 / 9215-18, Objekt-Nr.: 4028 G Unten selbst einziehen - oben vermieten. Charmantes 3-FH, 656 m² Kaufgrundstück. EG: 2 ZKB u. 2 Terrassen, ca. 77 m² Wohnfläche, frei, Garage mit Geräteraum OG u. DG: je 2ZKB, ca. 77 bzw. 55 m² Wfl., vermietet, Jahresnettokaltmiete ca. 8.310 € Kaufpreis € 490.000 Bedarfsausw., Öl, Bj. 1962, 232,1 kWh(m²·a), EEK G Manuela Dreier, Tel. 05241/9215-18,Objekt-Nr.: 4046 G Niedrigenergiehaus für die Familie in Wiedenbrück nahe Stadtholz, DHH, BJ 1995, Vollkeller, ca. 117m² Wfl. mit Studio, Carport, vermietet, Jahresnettokaltmiete ca. € 10.680 Wärmepumpenheizung, installiert 2022 Bedarfsausw., Strom-Mix, 46,9 kWh(m²·a), EEK A Kaufpreis € 415.000 Manuela Dreier 05241 / 9215-18, Objekt-Nr.: 4049 G Dreifamilienhaus zur Kapitalanlage in guter, ruhiger Lage von Herzebrock-Clarholz auf 742 m² Kaufgrundstück, BJ 1989, ca. 300 m² Wfl.,- Vollkeller, Doppelgarage, 2 Stellplätze, vermietet, Jahresnettokaltmiete ca. € 20.300 Verbr.Ausw., Öl, 128,6 kWh/(m²·a), EEK D Kaufpreis € 465.000 Ursula Kreft 05241 / 9215-14, Objekt-Nr.: 3983 G Familienfreundliches Neubaugebiet in Wiedenbrück. Geplant sind 8 Häuser im Doppelhaus-Stil, Einfamilienhäuser oder auch nur ein Baugrundstück. Nutzen Sie attraktive Förderungen bei der Realisierung als KFW40-Energieeffizienzhaus! Kaufpreise ab € 180.560 Ursula Kreft, Tel. 05241/9215-14, Objekt-Nr. 4021 G/ 4041 G / 0532 W Für Ihre Fragen rund um das Thema Immobilie stehen Ihnen Manuela Dreier sowie unser gesamtes Team jederzeit gerne zur Verfügung. KW Haus & Grund Immobilien GmbH Strengerstraße 10 33330 Gütersloh 05241 / 9215 - 0 www.skw.immobilien Baugebiet Flora Urbana (Bebauungsplangebiet Nr. 429) Mit dem Bebauungsplan Nr. 429 »Flora Urbana« soll das 1,7 Hektar große Areal zwischen der Hauptstraße, dem Nordring und der Mellagestraße sowie der Verkehrsfläche der Mellagestraße städtebaulich neugeordnet werden. Zirka 130 bis 140 Wohneinheiten sollen hier entstehen. Die Grundstücke entlang der östlichen Seite der Mellagestraße wurden zwischenzeitlich neu bebaut. Für das Plangebiet wurde im Herbst 2019 ein Wettbewerbsverfahren durchgeführt. Um dessen Ergebnis zu sichern sowie langfristig umzusetzen, erfolgte im Mai 2020 der Aufstellungsbeschluss für das Bauleitplanverfahren durch den Bau-, Stadtentwicklungs-, Umwelt- und Verkehrsausschuss. Dieser Ausschuss sprach sich deutlich für die Umsetzung des Entwurfes des ersten Preisträgers (DBCO GmbH, Münster) aus. Den am 20. Oktober 2022 von der Tagesordnung genommenen Beschluss zur erneuten Einleitung des Bauleitplanverfahrens mit verändertem Geltungsbereich fasste der Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung knapp zwei Monate später. Die von Dipl. Ingenieurin (FH) und Architektin Eva Klufmöller sowie Bautechniker Jürgen Klufmöller eigens für die Entwicklung dieses städtebaulichen Sahnestücks gegründete Objekt-Gesellschaft »Flora Urbana Bau GmbH« erwarb das Grundstück 2021 von Burckhard Kramer. Für die Objekt-GmbH hat bei der Entwicklung des Geländes eine enge Abstimmung mit dem städtischen Bauamt oberste Priorität. Die Planungsschritte erfolgen auf der Basis der Wettbewerbsunterlagen. Inzwischen sind die Gespräche zwischen dem Vorhabenträger, dem beauftragten Planungsbüro und der Verwaltung zur Realisierung einer Bebauung, die sich am Wettbewerb orientiert, geführt worden. In den Gesprächen wurde die Zielgerade hinsichtlich der Kubatur der Gebäude erreicht, erklärte der Bürgermeister gegenüber dem Stadtgespräch. Aktuell gehe es um die Gestaltung der Fassaden. »Wir sind auf dem Weg.«, so der Bürgermeister. Bauvorhaben Wasserstraße Für die Brachfläche gegenüber der Parkplatzausfahrt an der Wasserstraße liegt seit Anfang November 2022 eine Baugenehmigung vor. Die Bauarbeiten können beginnen. Voraus ging eine eineinhalb Jahre dauernde Planungszeit. Mehrfach stimmte das Team Dipl. Ingenieurin (FH) und Architektin Eva Klufmöller 24 Das Stadtgespräch
Frank Micke Anhängerverleih Heinrich-Püts Str. 27-29 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel.: 0179 4146322 1 Die Bebauung der Flora Urbana muss sich an dem Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs der DBCO GmbH Münster orientieren. sowie Bautechniker Jürgen Klufmöller von der Firma Schlüppmann die Pläne mit dem Gestaltungsbeirat und dem Bauamt ab. Es erhielt die ersehnte Baugenehmigung. Doch es kam erst Mal die Archäologie zum Zuge. Danach zog zudem das Bauamt die ursprünglich bereits im Frühjahr 2022 erteilte Baugenehmigung zurück, um noch Anpassungen vornehmen zu können. Es wollte die 70 Zentimeter breite Traufgasse entgegen der ursprünglichen Genehmigung von der Bebauung freihalten. In der Folge mussten die Projektentwickler das Bauvorhaben umplanen. Zudem mussten sie ein neues Bauunternehmen finden. Klar, dass dieser Verlauf zu Irritationen bei der Firma Schlüpmann und deren Kunden führte. Bauvorhaben Lippstädter Straße / Südring 2019 suchte Markus Krähenhorst zum ersten Mal das Gespräch mit der Bauverwaltung zur geplanten Bebauung des 5600 Quadratmeter großen Areals des früheren Schrotthandels Hermann Sasse an der Lippstädter Straße, Ecke Südring, und des dazugehörigen kleineren Grundstücks, ortsauswärts Richtung Batenhorst gelegen. Die beiden Grundstücke bieten Platz für mehrere Gebäude mit insgesamt 52 Wohneinheiten. Bei einem Ortstermin am 1. Juli 2020 äußerten der Bürgermeister und der Technische Beigeordnete im Beisein von Vertretern aus dem Rat ihr Einverständnis mit den Bauplänen. Nachdem der Unternehmer beispielsweise am 23. Dezember 2020 den Bauantrag für ein Fünf-Familien-Haus im Rathaus eingereicht hatte, erhielt er die schriftliche Baugenehmigung aber erst im März 2022. Der Bauherr kritisierte die Dauer des Genehmigungsverfahrens als zu lang. Das geht aus einem Bericht der Glocke vom 28. Dezember 2022 hervor. Der Bürgermeister erklärte gegenüber dem Stadtgespräch, dass er diese Einschätzung nicht teile. Die Genehmigungslage in diesem Bereich sei sehr anspruchsvoll gewesen. Es galt die Fragen des Hochwasserschutzes und der Emissionen entsprechend den gesetzlichen Auflagen zu klären. Vor diesem Hintergrund haben wir die schnellstmögliche Baugenehmigung erteilt, so der Bürgermeister. Bauvorhaben am Neupförtner Wall 7–11 Im Genehmigungsverfahren zur Bebauung am Neupförtner Wall 7–11 kam es zum Eklat, als die Bauverwaltung mantrahaft immer weitere »gravierende Abweichungen« von der Gestaltungssatzung bemängelte. Das Bauamt wies darauf hin, dass die Gestaltungsatzung, die Verwaltung gesetzlich bindet. Die Satzung macht ebenso wie verschiedene Bebauungspläne an verschiedenen Stellen der Wiedenbrücker Innenstadt unterschiedliche Vorgaben für die Gestaltung von Gebäuden. So sind bei Neubauten an anderen Stellen bauliche Merkmale möglich, die am Neupförtner Wall bisher unzulässig sind. In der Folge sagte der Investor das Projekt – vor Einreichung eines Bauantrags – zum Jahreswechsel 22/23 ab. Die Stadt bedauerte diesen Schritt. Die Verwaltungsleitung – der Bürgermeister – suchte Anfang 2023 das Gespräch mit dem Bau- q Wir bieten Wohnungen und suchen Grundstücke. Kleestraße 9 I 33378 Rheda-Wiedenbrück 05242 93770 I info@splietker.de 1 Dipl. Ingenieurin (FH) und Architektin Eva Klufmöller sowie ihr Mann, Bautechniker Jürgen Klufmöller zeichnen verantwortlich. 1 Für die Bebauung am Neupförtner Wall 7–11 wurde eine richtig schöne stadtbildprägende Lösung gefunden. Das Stadtgespräch 25
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter